Martin A. Hainz zeigt in „Silbenzwang“, dass Klopstock mehr als ein empfindsamer Illustrator der biblischen Heilsgeschichte war

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Friedrich Gottlieb Klopstock ist ein Autor, dem die Rezeption Unrecht tat. Bloß empfindsamer Illustrator der biblischen Heilsgeschichte, wie die Zeitgenossen und dann die Nachbeter dieser Einschätzung zu oft vermeinten, ist er nicht. Schon sein Hauptwerk – neben den Oden – Der Messias zeigt dies. Das Versepos über den Erlöser ist durch eine moderne Sprache und eine Rhythmik, die den Text vorantreibt, geprägt und damit ein Text, der seine religiöse Aufladung generiert, immer neu rekalibriert oder auch dekonstruiert. Der Messias ist im theologischen Rahmen insofern Zwiegespräch, das sich befragbar und offen zu dem, den es auch adressiert, nämlich Gott, verhält, aber auch über sich hinausweist auf die spätere Literaturgeschichte: auf Hölderlin bis hin zu Peter Rühmkorf und Felix Philipp Ingold. Dies legt die Studie Silbenzwang von Martin A. Hainz frei – und dabei auch die Qualitäten von Klopstocks Dichtung als Experiment und Eskalation: „Jeder Gedanke, mit dem du dich selbst, o Erster, durchschauest, Ist erhabner, ist heiliger, als die stille Betrachtung, Auf erschaffene Dinge von dir hernieder gelassen” …

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Martin A. Hainz: Silbenzwang. Text und Transgreß bei Friedrich G. Klopstock, unter besonderer Berücksichtigung des 'Messias'.
Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2017.
305 Seiten , 58,00 EUR.
ISBN-13: 9783772086243

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch