"Was pfeift denn der?!"

Die gesammelten Fußball-Hörspiele von Ror Wolf sind jetzt in einer Sammelbox erschienen

Von Daniel BeskosRSS-Newsfeed neuer Artikel von Daniel Beskos

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Im Fußball-Jahr 2006 gab es ja reichlich Rückblicke auf die deutsche Fußballgeschichte. Vor lauter Bern-Wundern und Wembley-Schicksalsspielen konnte dabei fast der Eindruck entstehen, der Sport Fußball spiele sich vorwiegend auf internationaler Ebene ab. Dass dem aber nicht so ist, sondern Fußball auch und gerade ein Sport der breiten Masse bzw. des so genannten "kleinen Mannes" ist, das dokumentieren die 10 berühmten "Radio-Collagen" von Ror Wolf aus den Jahren 1973 bis 1979 eindringlich. Sie erscheinen nun erstmals gesammelt in einer schicken Box bei intermedium records, dem Hauslabel des Bayerischen Rundfunks, ergänzt um ein neues, elftes Stück aus dem Jahr 2006: "Das langsame Erschlaffen der Kräfte". Als Herausgeber fungierte dabei der Schriftsteller Jürgen Roth.

Ror Wolf, 1932 in Thüringen geboren, arbeitete zunächst als Romancier und Lyriker, debütierte 1964 im Suhrkamp Verlag mit dem Roman "Fortsetzung des Berichts" und wurde dann seit den 70er-Jahren vor allem durch seine Hörspiele bekannt. Sein Stück "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nord-Amerika" (1986) wurde zu einem der meistgesendeten deutschen Hörspiele überhaupt.

In den ersten beiden Fußball-Collagen, "Die heiße Luft der Spiele" und "Die Stunde der Wahrheit" wird noch versucht, das gesellschaftliche Phänomen Fußball und insbesondere dessen sprachliche Ausprägungen als Ganzes zu fassen. Doch vor allem der Zeitdruck, der aufgrund der WM 1974 und der damit zusammenhängenden schlechten Produktionsbedingungen beim zweiten Stück auf Ror Wolf lastete, dürfte zu einer Änderung des Konzepts geführt haben: Die nächsten sieben Stücke konzentrieren sich jeweils auf einzelne Aspekte des Fußball-Sounds. "Expertengespräche" und "Heinz, wie ist Deine Ansicht" porträtieren dabei die Meinungen von Zuschauern am Spielfeldrand - Laien, die aber die vielzitierten "80 Millionen Trainer" vollends lebendig machen. Dagegen setzt sich "Merkwürdige Entscheidungen" intensiv mit der ungeliebten Position des Schiedsrichters auseinander ("es müsste mal ein Schiedsrichter in Deutschland krankenhausreif geschlagen werden, damit der DFB mal aufwacht" - so der Kommentar eines Zuschauers). Und schließlich lässt "Cordoba, Juni 13 Uhr 45" das denkwürdige Spiel Deutschland gegen Österreich bei der WM 1978 wieder aufleben und punktet durch seine charmante Gegenüberstellung des deutschen und des österreichischen Reporters aus den Originalmitschnitten.

Das umfangreiche, in jahrelanger Arbeit gesammelte Tonmaterial setzt sich dabei zusammen aus Radio- und Fernsehmitschnitten wie auch aus O-Tönen mit Spielern, Trainern, Schiedsrichtern und Zuschauern am Spielfeldrand und wird in den Hörspielen in komprimierter Form verarbeitet: "Was in ungefähr 15 Minuten abläuft, ist der Extrakt vieler Fußball-Jahre", so wird Ror Wolf zitiert. Das Sprachmaterial selbst wird von Wolf dabei für die Hörspiele natürlich manipuliert: Neu arrangiert, geordnet nach Motiven oder Ausdrücken, nach Klang oder Inhalt und entsprechend aus den Zusammenhängen gerissen, wird die Sprache gleichsam vom Inhalt abgelöst und ihr sprachimmanentes Potential freigelegt, ebenso wie ihre Konventionalisierung, ihre rituelle Art der Verwendung und nicht zuletzt ihre unfreiwillige Komik.

Obwohl viele Stücke fast schon einen eher dokumentarischen Charakter haben, so mischt Wolf doch immer wieder Wort- und Sprachspiele unter, etwa in "Der Ball ist rund", wo nicht nur der bekannte Titelausspruch endlos aneinander gereiht wird, sondern auch die Erwähnungen der Trikotfarben zu einer fast schon dadaistischen Aufzählung kombiniert werden. Auch wenn schon vorher das Thema Fußball in der Literatur zu finden war (etwa bei Handke), so wurde hier doch erstmalig auch die Sprache dieses größten aller Sportspiele als Einfluss und Gestaltungsmittel literarisch genutzt.

Am sympathischsten aber sind vielleicht die bereits erwähnten "Expertengespräche": In am Spielfeldrand aufgenommenen O-Tönen während der Spiele geben aktive Spieler, Trainer und Zuschauer sowie ehemalige Akteure ihre Einschätzung der "Lage" - viele davon im besten hessischen Dialekt und mit reichlich Naivität und Kraftausdrücken gesegnet. In dieser charmanten Mischung aus amateurhafter Begeisterung und Gelassenheit der alten Schule lassen die Zitate ein spannendes Bild vom Sport Fußball vor seiner medialen und wirtschaftlichen Durchstrukturierung entstehen.

Der Verdienst dieser Sammelausgabe ist es vor allem, die verschiedenen Aspekte des Themas, die in den hier vorgestellten Fußball-Collagen verhandelt werden, in einen Kontext zu stellen und ihre Zusammengehörigkeit aufzuzeigen. Dies sind nicht elf einzelne Hörspiele, vielmehr machen sie erst zusammen die Bedeutung des ganzen Vorhabens deutlich und geben zugleich Ror Wolfs Begeisterung für das Medium Radio, seine "Radiomanie", angemessen wieder. Historische Dokumente, die neben ihrer literarischen und mediengeschichtlichen Bedeutung auch noch eine viel simplere Funktion erfüllen: Sie machen einfach wieder richtig Lust aufs nächste Heimspiel des eigenen Kreisliga-Vereins - natürlich mit Bockwurst am Spielfeldrand. Jeden Sonntag wieder.


Kein Bild

Ror Wolf: Gesammelte Fußballhörspiele. 4 CDs.
Herausgegeben von Jürgen Roth.
Intermedium Records, München 2006.
271 Minuten, 34,99 EUR.
ISBN-10: 3939444006

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch