Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sinnwissenschaft?

Zu der Einführung „Grundkurs Literaturwissenschaft“ von Oliver Jahraus

Von Torsten MergenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Torsten Mergen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Wir haben unser Leben den Büchern geweiht – eine wunderbare Mission in einer von Unordnung und Verfall bedrohten Welt!“ Mit diesem (pathetischen) Zitat aus Umberto Ecos „Der Name der Rose“ eröffnet der Münchner Literaturwissenschaftler Oliver Jahraus den neuen Band in der Reihe „Uni-Wissen Germanistik“ des Stuttgarter Klett-Verlages, die von Gerhard Lauer herausgegeben wird, inzwischen fünf Titel umfasst und mit dem weitgesteckten Anspruch auftritt, einen Beitrag für den „sicheren Studienerfolg“ zu leisten. Einführungen in Teildisziplinen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Fächer haben zur Zeit Konjunktur auf dem Buchmarkt – der Umstellung auf die modularisierten Studiengänge sei Dank. Trotz dieser Inflation an Basislektüren rekapitulieren gerade solche Werke in nuce den Stand der Disziplinen, zeigen Handlungsfelder auf und reflektieren das Selbstverständnis eines Wissenschaftsfeldes.

Das Thema des Bandes erschließt sich einerseits aus der Überzeugung des Verfassers, mit der Literaturwissenschaft auf das „letzte intellektuelle Abenteuer“ gestoßen zu sein, „das man in diesen Zeiten noch erleben kann“. Insofern wendet sich der Band an Studierende und Fachinteressierte, welche methodisch präzise und fachlich versiert Literatur beschreiben und erfassen, über sie nachdenken sowie historisch und systematisch Texte analysieren und interpretieren wollen. Andererseits ist Jahraus’ „Grundkurs Literaturwissenschaft“ eine Warnung an all diejenigen, die der These folgen, Germanistik „könne“ doch jeder. Lesen als wissenschaftliche Aufgabe stellt für den Verfasser hingegen die erstrebenswerte Verbindung von professioneller Leserschaft und Lesen als Profession dar. Dem daran interessierten Kreis möchte er ein Beschreibungsinventar an die Hand geben, mit dem eine allgemeinverbindliche Verständigung über Literatur möglich wird.

Um diesem Ansatz gerecht zu werden, baut Jahraus seinen „Grundkurs“ klassisch auf. In elf Kapiteln systematisiert er die Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten, welche seit jeher in den ersten Semestern eines Germanistikstudiums gelehrt wurden: Im ersten Kapitel formuliert er den Wissenschaftscharakter der Disziplin und hinterfragt die konventionelle Positionierung als Geisteswissenschaft, indem er für den Begriff der „Sinnwissenschaft“ plädiert: „Das Abenteuer der Literaturwissenschaft besteht gerade darin, an der Literatur das Individuelle zu verstehen und das Allgemeine zu erklären.“

Mit der erkenntnisleitenden Frage „Was ist Literatur?“ beschäftigt sich das zweite Kapitel, das neun Kategorien einer Definition des Gegenstandes vorschlägt: Sprache, Zeichen, Schrift, Text, Medium, Fiktionalität, Autor, Diskurs und Leser. Das dritte Kapitel wendet sich unter der Überschrift „Textanalyse und Interpretation“ der Methodenfrage zu und generiert ein komplexes, aber eingängig beschriebenes Modell der Textanalyse: Die Ebene der primären und sekundären semantischen Strukturen, die Ebene der im Text etablierten Zeichen, die Propositionen sowie die Ebene des narrativen Modells werden systematisch betrachtet und durch Leitfragen abgegrenzt. „Poetik – Rhetorik – Stilistik“, also den Techniken der Textproduktion, widmet sich das vierte Kapitel, bevor Jahraus das Feld der Editionsphilologie knapp absteckt und beschreibt.

Den traditionellen Schwerpunkt jedes Grundkurses Literaturwissenschaft bilden gattungstheoretische Erwägungen, die in die Frage münden, was die Analyse epischer, dramatischer und lyrischer Texte jeweils begrifflich und systematisch unterscheidet. In vier Kapiteln, auf knapp sechzig Seiten, entfaltet der Germanist ein präzises Raster genuiner Fragestellungen und methodischer Erwägungen, immer mit Blick auf die Frage, was ein Studierender an „Handwerkszeug“ für eigene Versuche gebrauchen könnte.

Für den Stand des Fachdiskurses paradigmatisch ist das zehnte Kapitel, das sich dem Aspekt „Literatur und andere Medien“ widmet. In der skizzierten „literaturwissenschaftlichen Medientheorie“ wird ersichtlich, dass Jahraus einen Paradigmenwechsel erkannt zu haben glaubt, der evoziert, „Literatur als Medium unter anderen Medien zu verstehen, und Kultur insgesamt als Zusammenhang von Medien, ja, mehr noch, Kultur als Produkt und Effekt ganz bestimmter historischer und systematischer Medienkonstellationen“.

Abgerundet wird der Band im elften Kapitel durch „Hinweise zur Prüfungsvorbereitung“, die dem Einführungscharakter Rechnung tragen, ferner durch einen Anhang, der thematisch gegliederte Literaturhinweise sowie ein Personen- und Begriffsregister enthält.

Optisch ist der Band durch permanente Randglossen, farbige Hervorhebungen und resümierende Zusammenfassungen sehr anschaulich und übersichtlich gestaltet. Ferner ist das didaktische Bemühen anhand von zahlreichen Textfragen und Angeboten zur Steigerung der Selbstlernkompetenz zu erkennen. Dazu repräsentieren der Aufbau und das Layout des Bandes sehr routiniert den Anspruch der Reihe, relevantes Überblickswissen verständlich und kompakt aufzubereiten. Zu monieren sind lediglich einige Inkompatibilitäten zwischen Inhaltsverzeichnis und tatsächlichen Überschriften im Text sowie manch unnötige Verstöße gegen die orthografische Norm.

Inhaltlich fällt der vorliegende Band sehr homogen und ausgewogen aus, so dass er hervorragend für Zwischenprüfungen, Klausuren, erste Semesterarbeiten und die Vorbereitung auf Bachelor-Prüfungen herangezogen werden kann. Des Weiteren verdeutlicht die Einführung jedem Leser, dass die Germanistik als interpretierende Sinnwissenschaft den Einsatz eines spezifischen Begriffsinventars intendiert, „mit dessen Hilfe man die sprachlichen, poetischen, rhetorischen, stilistischen, narrativen, lyrischen oder dramatischen Strukturen des literarischen Textes angemessen beschreiben kann“.

Titelbild

Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft.
Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart 2008.
192 Seiten, 12,95 EUR.
ISBN-13: 9783129390023

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch