„Ein letzter Impressionist“ – Sandra Markewitz untersucht die Farben in den Werken Eduard von Keyserlings

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

In Eduard von Keyserlings (1855-1918) Werk spielt Farbe mehr als eine illustrierende Rolle: Sie wirkt „dekontextualisierend“. Keyserling will durch ihren Gebrauch nicht illustrieren, sondern „Räume der Einbildungskraft erweitern“. Im Werk des baltischen Dichters verlieren Farben ihren funktionellen Charakter und bekommen einen eigenen ästhetischen Wert, Gegenstand und Farbe stehen hier gleichberechtigt nebeneinander.

Bei Keyserling ist Farbe „dekadenzanzeigend und bricht zugleich die Dekadenz, die sie darstellen soll“. Dekadenz bedeutet hier vor allem: Kontextlosigkeit, oder besser: Dekontextualisierung. Die Farbe weist ihren Kontext ab, und eben dies bildet die Pointe des Keyserling’schen Beschreibungsstils: Im Absehen von der kontextuellen Bedingung werden die Dinge deutlich – gerade weil sie nicht zur Deutlichkeit gezwungen und zur Verdeutlichung eingesetzt werden. Keyserlings Dekontextualisierung als Kontextualisierungsform der Moderne zeigt sich an den Farben, wie Sandra Markewitz in diesem Band anhand einer Analyse der Texte Keyserlings darlegt.

Die Besonderheit der Farbe dabei ist, dass sie „selbst etwas will“, zum Akteur wird. Was Farben hier „wollen“, so Markewitz, ist die Diversifizierung von Sinn und die Ausdehnung möglicher Felder von Bedeutungen. Die Farben in Keyserlings Werk tauchen ihre Gegenstände in eine Stimmung ein und scheinen zwischen den Polen des Objektiven und des Subjektiven zu oszillieren.

Die literarische Präsentation erweitert den Stil der Malerei, der ihr Vorbild war. Impressionistische Schilderung verschiebt sich von der Produktions- auf die Rezeptionsweise, ist „wahrnehmungsbasiert“ und damit „notwendig plural“. Kontextualisierung durch Dekontextualisierung, Verlangsamung der Wahrnehmung, Autonomisierung durch Farbe – diese Attribute des Keyserling’schen Werks zeichnet Markewitz in dessen Tableaus nach.

Der literarische Impressionist steht zwischen den Möglichkeiten der Dichtung und der Malerei und macht daraus ein Drittes: „das autonomisierende Farb-Bild“.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Sandra Markewitz: Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben.
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2010.
175 Seiten, 19,80 EUR.
ISBN-13: 9783895287893

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch