Aufzeichnungen einer Toilettenfrau

Amélie Nothombs neuester Roman "Mit Staunen und Zittern” zeichnet ein ironisches Porträt der japanischen Gesellschaft

Von Anne StresingRSS-Newsfeed neuer Artikel von Anne Stresing

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Amélie ist eine ambitionierte junge Frau. Mit ihren 22 Jahren ist die Belgierin schon diplomierte Lehrerin und verfügt neben perfekten Japanischkenntnissen auch über Kenntnisse im Tokyoter Wirtschaftsjapanisch. Eigentlich deutet alles auf eine vielversprechende Karriere in der Firma Yumimoto hin, bei der sich Amélie für ein Jahr verpflichtet hat.

Eigentlich. Denn Amélie muss schnell einsehen, dass ihre europäisch geprägte Arbeitshaltung grundsätzlich mit den japanischen Vorstellungen kollidiert. Werte wie offen demonstriertes Mitleid, Selbstverwirklichung oder eigenständiges Denken, die in Europa einen hohen Stellenwert genießen, gelten in der japanischen (Unternehmens-)Kultur oft geradezu als verwerflich.

Amélie Nothomb, die als Autorin von Werken wie "Die Reinheit des Mörders" und "Liebessabotage" schon große Erfolge feiern konnte, schildert in ihrem Roman einen Ausflug in das japanische Wirtschaftsleben, das so gar nicht mit den idyllischen Bildern zusammenpassen möchte, die sich durch ihre Kindheit in Asien in ihrem Gedächtnis verfestigt haben. Die Belgierin lernt schnell, dass ihr als Frau, noch dazu als Europäerin, nicht nur keine der üblichen unternehmerischen Schikanen erspart bleibt, sondern, dass gerade sie als Sündenbock herhalten muss. Ist ihr erster Auftrag, einen Brief an den amerikanischen Golfpartner ihres Vorgesetzten zu formulieren, noch durchaus anspruchs- und verantwortungsvoll, so lesen sich die weiteren Schritte auf ihrer Karriereleiter beinahe wie ein Horrorkatalog aller möglichen und unmöglichen Degradierungen. Was Amélie auch macht, sie macht es in den Augen ihrer japanischen Vorgesetzten verkehrt. Obwohl sie sich mit ihren Aufgaben als Kalenderumblätterin und Fotokopistin von Golfclub-Satzungen durchaus bemüht, geht ihr Sturz in der Firmenhierarchie unaufhaltsam weiter. Doch auch als Amélie am Ende als Toilettenfrau ihr Dasein in dem japanischen Firmenungeheuer fristet, erträgt sie stoisch und mit heiterer Gelassenheit ihr Schicksal. Trotz ihrer wenig anspruchsvollen Aufgaben stumpft Amélie nicht ab, im Gegenteil: fast scheint es so, als forderten die stupiden Tätigkeiten ihren Witz und ihren Sinn für Ironie geradezu heraus. Mit einem Augenzwinkern schildert Amélie Nothomb ihre teilweise grotesken Erlebnisse und Reflexionen. Doch nie gleitet dieses leichtfüßige Erzählen ins Banale ab, gehen die ernsteren Betrachtungen der japanischen Lebensweise unter. Die Autorin nimmt die japanische Kultur unter die Lupe und berichtet in erfrischender Weise von der stark hierarchisch gegliederten Sozialstruktur und der Rolle der japanischen Frau. Ohne westliche Arroganz, aber sehr wohl aus westlicher Perspektive, erzählt Amélie Nothomb von einer Gesellschaft, in der man sich Initiativen "zuschulden kommen" lässt und in der strikter Gehorsam unbedingt vorausgesetzt wird. Das Leben eines japanischen Firmenangestellten ist geprägt von Demut, Verzicht und Selbstaufgabe. Dass das Schicksal der Frauen noch um einiges schwerer ist, wird an Amélies einziger Vorgesetzten deutlich. Die japanischen Frauen werden in ein Schema gepresst, das ihre elementaren Wünsche und Vorstellungen nicht zulässt und eine natürliche Körperlichkeit vollkommen negiert. Gerade diese, durch grosse Kenntnis der japanischen Lebenskultur ausgezeichneten Erzählabschnitte rücken das Bild von Amélies männlichen Vorgesetzten ein wenig gerade. Zwar erscheinen sie oft als erbarmungslose und gefühlskalte Maschinen, doch sieht man sie in Zusammenhang mit ihrer Erziehung, erscheinen die 'Täter' beinahe als Opfer ihrer eigenen Gesellschaft.

Die Mischung aus leichten Dialogen und Hintergrundwissen, aus Sprachwitz und kritischen Reflexionen, aus komischen Episoden und traurigen Wahrheiten macht dieses Buch lesenswert.

Titelbild

Amelie Nothomb: Mit Staunen und Zittern.
Diogenes Verlag, Zürich 2000.
158 Seiten, 16,80 EUR.
ISBN-10: 3257062508

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch