Johannes Groß über Krankheiten in Kafkas Leben und Werk

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Franz Kafka hatte nie wirkliches Vertrauen in seine körperliche Verfassung. Seine hypochondrische Selbstbeobachtung registrierte vieles, doch blieb ihm die eigene Tuberkulose, die er als Verschwörung von Hirn und Lunge verstand, lange verborgen. Die Tuberkulose wurde nach eigener Einschätzung durch seinen Lebensstil förmlich erzwungen, wenn nicht sogar herbeigeschrieben. Als er die Diagnose erfuhr, fühlte er sich befreit. Die reale Krankheit holt die ihr verliehene Bedeutung bald ein. Ähnlich dem Landvermesser K. musste Kafka erkennen, dass nichts sinnloser war als die mit der Krankheit gewonnene Freiheit. Das Buch von Johannes Groß befasst sich mit dem „Krankheitsgewinn“, den Kafka der Tuberkulose zuschrieb, und mit vielen anderen Facetten von Krankheit im Werk dieses Autors, die in der Kafka-Forschung bislang keine umfassende Beachtung gefunden haben.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht Bücher aus dem eigenen Verlag LiteraturWissenschaft.de, von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Diese können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Johannes Groß: Kafkas Krankheiten.
Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2012.
115 Seiten, 14,90 EUR.
ISBN-13: 9783936134285

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch