Wie viele Freundinnen hatte Karl der Große?

Martina und Wilfried Hartmann beantworten die 101 wichtigsten Fragen zu Karl dem Großen

Von Yvonne LutherRSS-Newsfeed neuer Artikel von Yvonne Luther

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Karl der Große und seine Zeit faszinieren noch immer – dies zeigt z.B. das umfangreiche Programm anlässlich des Karlsjahres 2014, in dem sich der Tod des Frankenherrschers zum 1200. Mal jährt. Die von den Historikern Martina und Wilfried Hartmann vorgelegten 101 Fragen bieten in diesem Rahmen ein niedrigschwelliges Angebot an Karl-Interessierte, die einen einfachen und unterhaltsamen, doch fundierten Einstieg in die Thematik suchen. Für beide Autoren ist das Frühmittelalter bzw. die Karolingerzeit ein Forschungsschwerpunkt.

Die behandelten Fragen werden in elf Themenkomplexe gegliedert, wie z.B. die Gesellschaft zur Zeit Karls, seine Familie, Karl und die Kirche, Karl als Eroberer, aber auch Quellen und Denkmäler aus der Karolingerzeit. Die Autoren beschäftigen sich dabei u.a. mit Fragen wie Was aß man zur Zeit Karls des Großen?, Wie funktionierte die Rechtssprechung im Reich Karls? oder Welche Feinde hatte das Frankenreich beim Tod Karls des Großen? Es wäre für den Leser wohl durchaus interessant zu erfahren, warum gerade die für das Buch ausgewählten Fragen als ‚wichtigste‘ angesehen wurden und wie die Auswahl überhaupt zustande kam. Leider bleibt diese Frage unbeantwortet. Es zeigt sich jedoch, dass es wohl im Sinne der Autoren lag, die Persönlichkeit Karls des Großen von allen Seiten zu beleuchten, soweit das im überschaubaren Umfang des Taschenbuches und im Rahmen der gewählten Konzeption möglich war. So wird neben den bereits angesprochenen Fragen nach Essen, Kleidung oder den Liebesbeziehungen Karls vor allem auf die Besprechung der politischen Aspekte im Leben des Kaisers, so beispielsweise seine Rolle als Eroberer und Herrscher sowie sein Verhältnis zur Kirche Wert gelegt.

Die Autoren stützen sich bei der Beantwortung der Fragen auf Quellen und besprechen und begründen dies auch in gut verständlicher Weise. Die Darstellung der Antworten bzw. Fakten aus Karls Leben setzt ebenfalls auf Verständlichkeit, z.B. werden Fachtermini oder zeitgenössische Amts- und Ortsbezeichnungen wie Hausmeier oder Königspfalz erläutert. Daneben sprechen Martina und Wilfried Hartmann Zweifelhaftes, wie die Glaubwürdigkeit von Zahlenangaben in historischen Aufzeichnungen oder bewusst heroisierende Herrscherdarstellungen, an und verzichten auf nicht quellengestützte Behauptungen. Der hier aufscheinende, vielleicht als didaktisch zu bezeichnende Aspekt des Buches, zeigt sich auch in den Erklärungen für Handlungen Karls (z.B. seinen Umgang mit Widersachern), die aus heutiger Sicht grausam erscheinen, die vor allem im Fragenblock V Karl als Eroberer behandelt werden.

Insgesamt bieten die beiden Autoren mit diesem Buch einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Leben Karls des Großen, der besonders für Leser ohne entsprechende Vorkenntnisse geeignet ist. Die Gliederung in Fragenkomplexe und einzelne (durchnummerierte) Fragen eignet sich auch, um an einer besonders interessant erscheinenden Stelle einzusteigen und spricht sicher auch Leser an, die kein ausgeprägtes Interesse an einer chronologischen Geschichtsdarstellung haben. Praktische Ergänzungen sind Karten, eine Zeittafel, ein Stammtafel sowie ein Orts- und Personenregister.

Ein Beitrag aus der Mittelalter-Redaktion der Universität Marburg

Titelbild

Wilfried Hartmann / Martina Hartmann: Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen.
Verlag C.H.Beck, München 2014.
160 Seiten, 10,95 EUR.
ISBN-13: 9783406658938

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch