Komparatistik bei literaturkritik.de

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping und PD Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Carina Berg, M.A., Jonas Heß, M.A., Dr. Martina Kopf, Regina Roßbach, M.A.

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Juni 2017

 

Schwerpunkt: Insel-Literatur

Die Möglichkeit(en) einer Insel
Zum Themenschwerpunkt der Juni-Ausgabe
Von Martina Kopf

Essays

Schreiben in Zeiten der Mangelwirtschaft
Die Literaten auf Kuba kämpfen mit beschränkter Ausdrucksfreiheit, schlechter Infrastruktur und fehlenden Außenkontakten
Von Michi Strausfeld

„The palm trees were my prison bars“
Postkoloniale Inseln in Andrea Levys „Small Island“ und Caryl Phillips‘ „The Final Passage“
Von Sandra Vlasta

Schreie von der Insel
Die Romane der Haitianischen Autoren Gary Victor, Louis-Philippe Dalembert und Lyonel Trouillot kreisen um Voodoo, Gesellschaftskritik und Dekulturation
Von Martina Kopf

Die Insel
Idylle und Desaster
Von Hans Richard Brittnacher

Rezensionen

Literarisches Labyrinth
Zahlreiche Neuausgaben zeigen die literarische und kulturhistorische Wirkmacht Venedigs auf
Von Carina Berg

Inselleben
Nathacha Appanah beeindruckt mit ihrem Roman „Tropique de la violence“ über das Leben auf Mayotte
Von Caroline Mannweiler

Treffpunkt Insel
Le Clézios Erzählung „Sturm“ inszeniert in starken Bildern eine besondere Begegnung
Von Regina Roßbach

 

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Essays

Kafkas Ruhm
Die produktive Kraft seiner Werke
Von Dieter Lamping

Zwei Emigranten aus Deutschland
Hannah Arendt und Karl Jaspers
Von Dieter Lamping

Rezensionen zur Literatur

Eine Alternative zur Autokastration
David Foster Wallace berichtet über die Pornobranche
Von Philipp Jakob

Die Geschichte einer Aneignung
Der Roman „Agaat“ der südafrikanischen Autorin Marlene van Niekerk ist eine Familiensaga, aber auch eine Boden-, Sklaven- und Geschlechterkampfgeschichte
Von Jeanne Wagner

Dichtung und Wahrheit
„Ein Leben in Worten“: Zum 70. Geburtstag beschenkt sich Paul Auster mit einem dicken Interviewband über sein Gesamtwerk
Von Sascha Seiler

Ein wenig zu viel von allem
Hanya Yanagiharas Roman Ein wenig Leben schockiert und wirft Fragen auf
Von Sascha Seiler

Pseudonyme und Sehnsüchte
Die Erzählung „Seifenblasen“ von Kurt Tucholsky, die erst 80 Jahre nach ihrer Entstehung veröffentlicht wurde, erscheint nun in einer Neuauflage
Von Edyta Szymanska

Vom genialen Original zur kongenialen Übersetzung
Alexander Nitzbergs „unfrisierte“ Übersetzung von Dostojewskis Roman „Der Spieler“
Von Natalia Blum-Barth

Vom Morgen danach zum Leben danach
In „Nüchtern am Weltnichtrauchertag“ nimmt Benjamin von Stuckrad-Barre seinen Leser mit auf einen Trip durch Rausch, Sucht und Abstinenz
Von Caroline Liss

Eine Distelblüte in der Hand
Im Roman „Der Traum des Richters“ von Carlos Gamerro verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traum und die argentinische Geschichtsschreibung wird in Frage gestellt
Von Jana Fuchs

Von einem, der auszog, um zu helfen
Die Geschichte des argentinischen Indios Eisejuaz
Von Michi Strausfeld

Der amerikanische (Alb-)Traum
Über gescheiterte Illusionen und den Mut zum Wagnis in Imbolo Mbues Debütroman „Das geträumte Land“
Von Charlotte Neuhauss

Ausweg Kunst
In dem Hörbuch „Für immer“ lässt Klaus Sander Peter Kurzeck noch einmal von seinem Schreiben erzählen
Von Carina Berg

Eine krause und tolle Geschichte der Perücke
Luigi Amara verfolgt in „Die Perücke“ die falsche Haarpracht durch den Lauf der Jahrhunderte
Von Michi Strausfeld

„Ein Heft mit einem Strich in der Mitte“
Haruki Murakamis frühe Romane „Wenn der Wind“ singt und „Pinball 1973“ zeigen bereits die sprachliche Prägnanz und tiefe Einfühlsamkeit des japanischen Bestsellerautors
Von Anne-Katrin Schulze

Unterricht in Gefühlen und edlem Zwirn
In Michela Murgias „Chirú“ begibt sich die Erzählerin in unklare Beziehungen zu einem sehr jungen Mann
Von Christof Rudek

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Der Solitär und die Tradition
Christian Riedels Studie verfolgt Traditionslinien in Peter Kurzecks Erzählkosmos
Von Carina Berg

Pop-Diskurs reloaded
Sechs Neuerscheinungen unterstreichen die wachsende Bedeutung des internationalen Pop-Diskurses
Von Sascha Seiler

Die Utopie zwischen Skepsis und Sehnsucht
Robert Leucht untersucht „Dynamiken politischer Imagination“ zwischen 1848 und 1930
Von Linda Maeding

Migration als moralische Herausforderung
Kurz vor seinem Tod hat Zygmunt Bauman in einem Essay über Migration und Panikmache die Angst vor Flüchtlingen analysiert
Von Martina Kopf