Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2000 (2. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Das 20. Jahrhundert? Gab´s gar nicht
Beitrag zur Podiumsveranstaltung "Die letzte Ölung. Das 20. Jahrhundert - am besten rasch vergessen?" Rückblicke anderer Art" am 26. 11. 1999 im Marburger Rathaus
Von Wilfried von Bredow

Schwerpunkt: Judentum in der deutschen Geschichte und Literatur

Vorbemerkung

I. Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte

Auf gespaltenen Pfaden
Einleitende Überlegungen und Hinweise anläßlich älterer und neuerer Publikationen zum Thema
Von Geret Luhr

Wer hiess mich Fremdling, zu sein mit euch?
Zu einer Sammlung der Schriften Karl Wolfskehls
Von Alfred Bodenheimer

Von Stefan George zu Martin Buber
Ludwig Strauß als Mittler zwischen deutscher und jüdischer Kultur
Von Geret Luhr

Doppeltes Exil
Die Dramen von Max Zweig liegen in einer neuen Werkausgabe vor
Von Axel Schmitt

Flucht in die große Literatur
"Sechs zu null für Wien" - über einige Bücher des zuunrecht vergessenen Autors Soma Morgenstern
Von Geret Luhr

Bilanz philologischer Mühen
Über die Edition der Werke von Arnold Zweig, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler
Von Geret Luhr

Generation ohne Väter
Über einen verloren geglaubten Roman des Exilautors Konrad Merz
Von Waltraud Strickhausen

Hakenkreuz und Sowjetstern
Artur Landsberger sah die Vertreibung der deutsche Juden in einer optimistischen Groteske voraus
Von Geret Luhr

Leerraum zwischen deutsch und jüdisch
Birgit Lermen und Michael Braun verfolgen die 'Lebensspuren' von Nelly Sachs
Von Axel Schmitt

Jüdische Philosophie
Heinrich und Marie Simon legen ein beachtenswertes Kompendium vor
Von Rolf Löchel

Sie zogen los als Hausierer und wurden Honoratioren
Am Anfang stand die "Gartenlaube": Die Berliner Familie Mosse - das außergewöhnliche Beispiel einer Erfolgsgeschichte im deutsch-jüdischen Bürgertum
Von Hiltrud Häntzschel

Hinweise von Geret Luhr

Der abgerissene Dialog. Die intellektuelle Beziehung Gertrud Kantorowicz - Margarete Susman

Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano

Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus

Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874 bis 1918

Leben Sie? Die Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn

II. Die deutschen Juden und der Nationalsozialismus

Die fürchterliche Trägheit und die furchtlose Treue des Herzens
Nathan Stoltzfus' Buch über eine erfolgreiche Demonstration im "Dritten Reich"
Von Rolf-Bernhard Essig

Profit am Nächsten
Deutsche verwerten jüdische Nachbarn
Von Rolf Löchel

Selektierendes Mitleid
Rudolf Kreis über die Gedächtnislücken deutscher Geschichte Rudolf Kreis über die Gedächtnislücken deutscher Geschichte
Von Alfred Bodenheimer

Konzentrationslager sind Lager, in denen man Konzentration lernt
Der Schauspieler Michael Degen erinnert sich an seine Kindheit als jüdischer Junge im nationalsozialistischen Berlin
Von Heike Büsing

Der jüdische Kindertransport
Rebekka Göpfert berichtet über die Verschiffung von 10.000 Kindern nach England vor Ausbruch des 2. Weltkriegs
Von Heike Büsing

Widerstand leisten hieß überleben
Interviews und Gespräche mit Primo Levi
Von Rolf Löchel

Die unterschlagene Enzyklika. Der Vatikan und die Judenverfolgung.

Dem Feuer entrissen: Die Rettung jüdischer Kulturschätze in Wilna

Deutschsprachige Literatur

Thomas Kling

Aufbruch der Zeilen
Thomas Klings Gedichtband "morsch"
Von Nicolai Kobus

Das Röcheln der Archive
Thomas Klings Gedichtband "Fernhandel"
Von Nicolai Kobus

Am Anfang war die "Menschheitsdämmerung"
Interview mit Thomas Kling
Von Daniel Lenz und Eric Pütz

Helmut Krausser

Zerrissene Existenz
Helmut Kraussers Buch zum Film
Von Jörg Fischer

Genie und Handwerk
Neues aus der Schublade von Helmut Krausser
Von Lutz Hagestedt

Spiel der Saison
Zoë Jennys "Ruf des Muschelhorns"
Von Kolja Mensing

Der Pfad der Erleuchtung
Doris Dörrie brilliert in ihrem Debütroman
Von Oliver Georgi

Von der Posse zum Staatsakt
Peter Hacks verweigert modische Zugeständnisse
Von Kai Köhler

Entre nous
Eine Liebe in Briefen von Erna Pinner und Kasimir Edschmid
Von Viola Hardam

Aufs Maul geschaut
Herbert Rosendorfers Geschichten aus der Mitte der Welt
Von Ulrich Karger

Erzählen als Passion
Michael Köhlmeiers Erzählband "Der traurige Blick in die Weite"
Von Brigitte Ruban

Weise Einfältigkeit vom unteren Ende der Hierarchieleiter
Jenny Erpenbecks nüchterne und anstrengende "Geschichte vom alten Kind"
Von Tobias Dennehy

Bevor ich ein anderer wurde
Ferdinand und sein Mörder
Von Eva Leipprand

Sehnsucht nach dir
Erich Wolfgang Skwaras leidenschaftlich-verzweifelte Zwischengeschichte "Anruf aus Rom"
Von Saskia Schulte

Wenn ein Bein kurz ist, ist das andere lang
Tilman Spengler über Maos Augenbrauen
Von Eva Leipprand

Deutschland - Kanada und zurück
Arno Surminski erzählt von zwei Wirtschaftsflüchtlingen
Von Margarete Hagestedt

Juden sind auch nur Menschen
Rafael Seligmanns neuer Roman "Der Milchmann"
Von Julia Schöll

Unterschätzter Großvater
Thomas Mielke über den ersten Karolinger
Von Ulrich Karger

Fremdsprachige Literatur

Erinnerungen an London
Stationen aus dem Leben der Doris Lessing
Von Heiko Seibt

Gottverdammte Großrhetorik
Martin Amis moralisiert in "Night Train"
Von Ulla Biernat

Luftholen, Wiederlesen und Innehalten
Jens-Christian Grøndahls "Schweigen im Oktober" ist ein Buch, an dem man festhalten sollte
Von Tobias Dennehy

Kriegsbericht
Semezdin Mehmedinovic erzählt vom Zusammenbruch einer Welt
Von Heiko Seibt

Der Mohr und die Hauptmannstochter
Aleksandr Puškins Die Romane in neuer Übersetzung
Von Oliver Pfohlmann

Zeit für Mystik
Simone Weil im vierten Band ihrer "Cahiers "
Von Peter Reichenbach

Sachbuch

Die Dokumentation eines Vorpostengefechts
Martin Walser bestätigt seine Kritiker
Von Kai Köhler

Die Nase als Zündschlüssel
Herlinde Koelbls fotopolitische Studie
Von Rolf-Bernhard Essig

Das wahre Gesicht im Abbild der Maske
Der Marbacher Katalog zur Ausstellung "Archiv der Gesichter"
Von Alexander Müller

Sehnsucht - das Lebenselixier der Liebe
Emma Godeaus Essay "Einer wartet immer"
Von Rolf Löchel

Ich bin keine Wissenschaftlerin
Doris Ingrisch und Brigitte Lichtenberger-Fenz schauen hinter die Fassaden der Wissenschaft
Von Rolf Löchel

Mehrdimensionales Gestalten
Über die adäquate Präsentation journalistischer Arbeit im Internet
Von Catherine Beck

Hohe Menschen, kleine Gesellschaft
Jean Pauls Geschlechtergesellschaft bleibt undurchschaut
Von Maximilian Bergengruen

Kann es nach Auschwitz ein glaubhaftes Denkmal geben?
Öffentliches Erinnern und kollektives Vergessen angesichts der Shoa
Von Rolf Löchel

Die Angst des Malers vorm Akt
Christina Elmerfeld-Böhners Frauenbilder der Präraffaeliten
Von Rolf Löchel

Die Zeit schreit nach Satire - und nach Handbüchern
Hermann Haarmann inventarisiert die "Satire in der Publizistik der Weimarer Republik"
Von Stefan Neuhaus

Korffs Mesalliancen
Phantasiestücke über Philosophen, Frauen und die Liebe
Von Rolf Löchel

Erinnerung und Schuld
Paul Ricœurs Rückruf in die Geschichte
Von Christian Lotz

Linguist aus Leidenschaft
Roman Jakobsons futuristische Jahre
Von Oliver Pfohlmann

Die Macht der Bilder
Medienkritik und Visualitätsskepsis im Werk von John Fowles
Von Alexandra Hildebrandt

Volkskörper und Staatshuren
Stefan Maiwald und Gerd Mischlers Sexualität unter dem Hakenkreuz
Von Oliver Pfohlmann

Geschichte der antiken Philosophie in Anekdoten
Zu einer langerwarteten Neuübersetzung des Diogenes Laertios
Von Stefan Schorn

Popuniversum
Ein Wort - viele Inkarnationen
Von Susanne Schedel

Antimoderner Sonderweg
Georg Bollenbeck über Tradition, Avantgarde und Reaktion
Von Christina Ujma

Ein Eremit in Amerika
Frank T. Zumbachs Edgar Allan Poe-Biografie
Von Evangelia Karamountzou

Gründervater und Geheimbündler
Madeleine Grawitz porträtiert Michail Bakunin
Von Christina Ujma

Recycling für Fortgeschrittene
Wozu die Aufklärung heute noch gut ist
Von Sabine Klomfaß

Bibel in Schlagzeilen
Der Weltbestseller in Volkes Stimme
Von Ulrich Karger

Neu zu lesendes Neues Testament
Reibungsflächen für Laien und Theologen
Von Ulrich Karger

Hinweise

Verhandeln als Leitlinie psychiatrischen Handelns
Der Psychiatrie-Verlag stellt einen verbindlichen Behandlungsvertrag für psychisch kranke Menschen vor
Von Christine Kanz

Von Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen

Der offene Brief

Hoffmanns Eckfenster