Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Griechenland

Odyssee nach Ithaka
Beobachtungen zur gegenwärtigen Literatur in Griechenland
Von Evangelia Karamountzou

Krimi, Epos unserer Zeit oder mythisches Geraune?
Jorgi Jatromanolakis' Roman über einen Mord auf Kreta
Von Ursula Homann

Sisyphos als Ermittler
Petros Markaris' Krimiheld hat zwei schwierige Fälle zu lösen
Von Peter Mohr

Mysterien der Mathematik und Kämpfe mit sich selbst
Apostolos Doxiadis' Erfolgsroman "Onkel Petros und die Goldbachsche Vermutung"
Von Silke Schmitt

Fahndung nach einer Mumie
"Die Nostalgie der Drachen", ein europäischer Roman des griechischen Schriftstellers und Kritikers Demosthenes Kourtovik
Von Evangelia Karamountzou

Eine durch und durch griechische Odyssee
Vassilis Alexakis macht sich auf die Spurensuche nach dem Epsilon
Von Tobias Temming

Jenseits von Epirus
Nikos Themelis' kleines Meisterwerk "Jenseits von Epiros"
Von Charlotte Inden

Ein Schelmenroman zwischen Orient und Okzident
Alexis Panselinos erzählt vom "Kamel im Schnee"
Von Marina von Hahn

Verlorenes Paradies
Der Roman "Äolische Erde" von Ilias Venesis als Taschenbuch
Von Evangelia Karamountzou

Traumreise ins Herz der Zeit
Mikis Theodorakis' Erinnerungen als Hommage an Kreta
Von André Schwarz

Prinzessin des Lebens
Pavlos Matessis' Roman "Die Tochter der Hündin"
Von Peter Mohr

Knoblauchcreme oder Tsatsiki
Ersi Sotiropoulos' Roman "Bittere Orangen"
Von Anna Ntemiris

Sonnensüchtig
Soti Triantafillous' Höllenfahrt in den "unterirdischen Himmel"
Von Judith Hyams

Lesen und Schlemmen
Die Erzählung "Kulinarische Liebschhaften" von Andreas Staikos
Von Volker Maria Neumann

Spätantike Männerkreise
Konstantinos Kavafis' poetische Historiographie
Von Lutz Hagestedt

Die Liebesklage in einer kalten Welt
Jannis Ritsos' Lang-Gedicht "Mondscheinsonate"
Von Marina von Hahn

Seitensprünge eines Romanciers
Wolfgang Koeppen reist nach Griechenland
Von Lutz Hagestedt

Eine sprachliche Herausforderung
Kiki Dimoulas Gedichtauswahl "Eine Minute zusammen"
Von Judith Witzel

Hinweis

Licht und Maß

Schwerpunkt II: Psychoanalyse

Krieg als Geistesstörung
Eine neue und erweiterte Ausgabe der psychohistorischen Schriften von Lloyd deMause
Von Thomas Anz

Psychoanalyse als Praxis der Verdrängung
Die Randbriefe des "Geheimen Komitees"
Von Ludger Lütkehaus

Psychotraumatologie
Über ein neues Paradigma für Psychotherapie und Kulturwissenschaften
Von Harald Weilnböck

Wenn ich ein Nichts bin, bin ich eine Macht?
Slavoj Zizek und die Wiederbelebung des cartesianischen Monsters
Von Britta Heimbeck

Expertenkultur
Ein neuer Sammelband mit Beiträgen zu Lacan
Von Oliver Pfohlmann

Radikale Verwandtschaft
Judith Butlers Antigone-Lektüre
Von Rolf Löchel

Zwischen schamanistischen Heilverfahren und postmoderner Psychotherapie-Szene
Wolfgang Schmidbauers Plädoyer für eine Integration von Mythos und Wissenschaft
Von Julia Estor

Soziale Situation und innere Welt
Nancy J. Chodorow über die Macht der Gefühle
Von Julia Estor

Vom Mut, den Apfel zu essen
Alice Miller noch einmal über die Notwendigkeit der Erkenntnis
Von Eva Leipprand

Psychoanalyse und Narzissmus
Ernest S. Wolf über „Theorie und Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie“
Von Laslo Scholtze

Fragmentierte Psyche oder falsches Bewusstsein?
Zur Taschenbuchausgabe von Ian Hackings "Multiple Persönlichkeit"
Von Oliver Pfohlmann

Travestie der analytischen Nabelschau
Über Italo Svevos neu übersetztes Meisterwerk "Zenos Gewissen"
Von Oliver Pfohlmann

C. G. Jungs Frauen-Staat
Wolfgang Martynkewicz über die 'psychoanalytische Fallgeschichte' der Sabina Spielrein
Von Rolf Löchel

Psychoanalyse in Stichwörtern
Jens Heises Freud-ABC
Von Anastasia Shaligina

Begriffe und Gegenstände der Psychoanalyse
Wolfgang Martens und Bruno Waldvogel legen mit einem professionellen Handbuch Angebote an andere Disziplinen vor
Von Thomas Anz

Von Mitarbeitern

Harald Weilnböcks beziehungsanalytischer Zugang zu Hölderlin

Autorengespräch

Literatur hat mit Geschwindigkeit zu tun
Ein Gespräch mit Kathrin Röggla, der ersten Trägerin des Italo-Svevo-Preises
Von Charlotte Brombach und Ulrich Rüdenauer

Deutschsprachige Literatur

Romane und Erzählungen

Leben Sie auch so?
Angelika Klüssendorfs Erzählungen erweisen sich als Roman
Von Christina Langner

Friedensarbeit mit Kokain
Juli Zehs Romandebüt "Adler und Engel"
Von Peter Mohr

Fabelhafte Geschäfte
Martin Mosebach entdeckt herrenloses Land
Von Lutz Hagestedt

Selb geht unversöhnt in den Ruhestand
Bernhard Schlinks Roman "Selbs Mord"
Von Peter Mohr

Scheitern als Passion
Ingomar von Kieseritzkys Familienroman ist verloren, ist gerettet
Von Lutz Hagestedt

Eine menschliche Tragödie
Thomas Lehrs Novelle "Frühling"
Von Melanie Witte

Fitnessprosa
John von Düffel über den modernen Helden
Von Eva Leipprand

Wörter als Schutzschild
Ulla Hahns vorzüglicher Roman "Das verborgene Wort"
Von Peter Mohr

Das dunkle Herz der Welt
Ilse Aichingers besondere Autobiographie "Film und Verhängnis"
Von Ingeborg Gleichauf

Vergebungsritual
Zu Jessica Durlachers zweifelhaftem Roman "Die Tochter"
Von Matthias Prangel

Nach dem Tunnel
Martin Gülichs neuer Roman "Bellinzona, Nacht"
Von Ingeborg Gleichauf

Auf der Suche nach dem Wunder
Gregor Eisenhauers zynischer Roman "Der Stein der Weisen"
Von Petra Porto

Das Netz, mit dem man Hitler fangen kann
Zu Harry Mulischs neuem Roman "Siegfried"
Von Matthias Prangel

Jörg Uwe Sauer riecht den Verfall
"Das Traumpaar" - der neue Roman des Thomas-Bernhard-Parodisten
Von Andreas Broja

Liebe in Zeiten der Ehe
Kati Naumanns Roman „Was denkst du?“
Von Andreas Hiller

Hinweis

Andrea Paluch und Robert Habeck über „Hauke Haiens Tod“
Von Ute Lüdemann

Erzählungen, Gedichte

Tand, Tand / Ist das Gebilde von Menschenhand!"
Über Jenny Erpenbecks Erzählband
Von Christina Langner

Von Istanbul bis Wasserlos
Großartige junge deutsche Literatur, vorgestellt von Jamal Tuschick in "MorgenLand"
Von Daniel Beskos

Gelungene Experimente
Der Abschlussband der gesammelten Werke von Peter Härtling
Von Petra Porto

Abgewandte Areale
Wolfgang Hilbigs Gedichtband "Bilder vom Erzählen"
Von Stefan Wieczorek

Übergänge
Christoph Wilhelm Aigners neuer Gedichtband "Vom Schwimmen im Glück"
Von Ingeborg Gleichauf

Hörbücher

Ein Monument zu neuem Leben erweckt
Peter Stein liest den zweiten Teil von Goethes "Faust"
Von André Schwarz

Wie klingt gewinnende Bescheidenheit?
Zwei Hörbücher von Friedrich Glauser und Niklaus Meienberg geben sich allzu wortkarg
Von Martin Stingelin

Fremdsprachige Literatur

Amerikanisch, englisch

Zigaretten der Ratlosigkeit
Patricia Cornwell erzählt nach allzu bekannten Strickmustern
Von Monika Papenfuß

Drehbuch einer Ehe
Tim Parks erzählt vom "Schicksal"
Von Melanie Ottenbreit

Der Verzweiflung Charme
Dermant Healy erzählt eine irische Liebesgeschichte
Von Andrea Paluch

Mittelpunkt Birma
Amitav Gosh erzählt eine Familiensaga
Von Monika Papenfuß

Französisch, spanisch

Gelernt ist gelernt
Frédéric Beigbeder betreibt mit seinem Roman "39,90" Eigenwerbung
Von Doris Betzl

Gödel, Hitler, Quarks
Jorge Volpis Gedankenroman "Das Klingsor-Paradox"
Von Stephan Maus

Norwegisch, finnisch

Der Autor mit dem Bienenstich
Frode Grytten singt den Bienenhaussong
Von Torsten Gellner

Die Entdeckung des Eises und der Finsternis
Kein Krimi, kein Kolonialroman von Kristina Carlson von Kristina Carlson
Von Christoph Schmitt-Maaß

Ungarisch, polnisch, russisch

Abendschimmer, Morgenrot, da kommt unser Name her
Péter Esterházys bedeutendes ungarisches Epos "Harmonia Cælestis"
Von Lutz Hagestedt

Mit dem Herrgott auf dem Klo
Der polnische Erzähler Adam Wiedemann zweifelt gekonnt
Von Torsten Gellner

Die Rattenfänger von Swetlojar
Alexander Terechows russische Groteske
Von Andrea Wolff

Literaturgeschichte

Tempus hat nichts mit Zeit zu tun
Harald Weinrichs Klassiker wird besichtigt
Von Lutz Hagestedt

Zur Ästhetik literarischer Texte
Gérard Genettes literaturtheoretische Studie "Fiktion und Diktion"
Von Marc Rölli

Das Zeichenregime im 18. Jahrhundert
Semiotik aus der Sicht des Zentrums für Literaturforschung
Von Waldemar Fromm

Das Ende der Parabel
Barbara Fischer untersucht die deutsch-jüdische Rezeption von "Nathan der Weise"
Von Melanie Ottenbreit

"Ich war heimgekehrt, auch zu mir selber"
Werk und Leben der Lola Landau
Von Anne Nussbaum

Verbrauchtes Ornament oder poetogenes Prinzip?
Ein Sammelband kümmert sich um Gott und Götze in der Literatur der Moderne
Von Axel Schmitt

Bachmanns Erzählungen
Frank Pilipp, Imke Meyer und Veronica O'Regan untersuchen die Texte Ingeborg Bachmanns
Von Rolf Löchel

Eine schmale Schneise im Dickicht
Michael Mankos fleißige Annäherung an "Zettel's Traum"
Von Alexis Eideneier

Pocahontas und der Polyhistor der Popkultur
Klaus Theweleit weiß alles, was man über Gründungsmythen wissen kann
Von Alexis Eideneier

Licht aus, Spot an
Walter Schüblers Nestroy-Biographie in dreißig Szenen
Von Judith Liere

Die vier Welten des Gunter Falk
DOSSIER EXTRA erscheint mit einem eindrucksvollen Lesungsmitschnitt auf zwei CDs
Von Peter Reichenbach

Schreiben im Park
Edda Ziegler präsentiert neue Sichtweisen auf Münchner Schriftstellerinnen
Von Rolf Löchel

Frauen machen Bücher
Interviews mit Frauen der Buchbranche
Von Ingeborg Gleichauf

Manche schöpfen tiefer
András Horn über mögliche Ursprünge der literarischen Kreativität
Von Mario Alexander Weber

Der ambivalente Schwan
Michael Jakobs Studie über das lyrische Ich im Zeichen des Schwans
Von Irmgard Johanna Schäfer

Transatlantische Beziehungskurven
Upton Sinclairs Briefwechsel mit dem Malik-Verlag
Von Heribert Hoven

Genial in dreißig Tagen
Dorothea Brandes "Schriftsteller werden" verrät die Zauberformel des Schreibens
Von Gunnar Kaiser

Mehr als eine Zeitschrift
Donatella Germaneses Analyse der Zeitschrift "Pan" (1910 - 1915)
Von Stefanie Hartmann

Soziologie

Spielräume des Unernstes
Protoliteraturforschung, Kryptozoologie, Pataphysik, Ochlokinetik und andere "fröhliche Wissenschaften"
Von Frank Müller

Das Soziale als Passepartout
Neue Interpretationen der Hauptwerke der Sozialphilosophie
Von Oliver Pfohlmann

Das Heilige und das Profane
Niklas Luhmanns Konzept der Religion der Gesellschaft
Von Lutz Hagestedt

Gender und Feminismus

Ein Mythos wird demontiert
Barbara Vinkens "Die deutsche Mutter"
Von Elisabeth Bronfen

Doing Gender, Doing Nature?
Geschlecht und Ökologie in der Forschung
Von Rolf Löchel

Butler-Bashing
Untersuchungen zur sozialen Konstruktion von Geschlecht, Ethnizität und Klasse
Von Rolf Löchel

Dis/Kontinuitäten
Grundlagentexte des wissenschaftlichen Feminismus
Von Rolf Löchel

Medien- und Kulturwissenschaft

Schurken und Heilige
Ulrich Müllers und Werner Wunderlichs Edition der Mittelaltermythen umfasst inzwischen drei monumentale Bände
Von Ralf Georg Czapla

Wenn Wissenschaftler über Medien sprechen
Ein Sammelband über die Schnittstelle zwischen Einheit und Vielfalt, Konzeption und Spektrum
Von Oliver Jahraus

Wie das New Hollywood den Blockbuster erfand
Peter Biskinds "Easy Riders, Raging Bulls"
Von Alexander Müller

Das Leben ganz ergreifen
Andrea Barnet und ihr fabelhaftes Buch über die "Wilden Zwanziger" in New York
Von Ingeborg Gleichauf

Geschlechtsspezifische Antagonismen im Wissenschaftsbetrieb
Londa Schiebingers Aufforderung an die Naturwissenschaften, allen zu dienen
Von Julia Estor

Demokratisierung des Wissens
Die Brockhaus-Enzyklopädie erscheint als Studienausgabe
Von Frank Müller

Verbrechen - Justiz - Medien

Verschiedenes

Mowglis kleine Schwester
Tippi erlebte das reale Dschungelbuch
Von Christina Langner

Katzen sind eben keine Hunde
Willie Morris' Liebeserklärung an Kater Spit McGee
Von Manu Slutzky