Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literarische Moderne II

Forschungen

Altern zweiten Grades
Peter Bürgers Aufsätze zu Ästhetik und bildender Kunst
Von Johan Frederik Hartle

Tauschobjekte
Walter Erharts Studie über den Ursprung moderner Männlichkeit
Von Dietmar Till

Sprache die ans Herz greift
Bettina Ullmann über Kunst und Kultur bei Fritz Mauthner
Von Waldemar Fromm

Welcome to Pluriverse
Ein Sammelband auf der Suche nach der Diesseitsreligion
Von Christoph Schmitt-Maaß

Ich habe die Absicht, mit Worten zu tanzen
Peter Utz untersucht Robert Walsers "Jetztzeitstil" in kontextualisierenden Lektüren
Von Thomas Betz

Lustvolle Lautwerdung
Katalog zur James Joyce-Ausstellung im Literaturmuseum in Zürich
Von Ulrich Sonnenschein

Zusammenhaltlose Schnipsel
Annegret Heitmann und Joachim Schiedermair über Bilder in Texten der skandinavischen Moderne
Von Christoph Schmitt-Maaß

Bezugstexte
Oliver Sills Wanderung durch die moderne Literatur
Von Nikola Poitzmann

Ethik der Gesetzlosigkeit
Chantal Gahlinger über die weibliche Selbstwerdung im Werk von Lou Andreas-Salomé
Von Rolf Löchel

Die Manns

Zwei Kaufmannssöhne von der Ostsee
Edo Reents zu Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption
Von Franz Orlik

Die Frau an der Seite von Thomas Mann
Über Katia Manns neu aufgelegtes Buch "Meine ungeschriebenen Memoiren"
Von Mechthilde Vahsen

Der Bohème und die geopferte femme fragile
Jan Christian Metzlers Abhandlung über Weiblichkeit und Tod in Heinrich Manns Frühwerk
Von Julia-Charlotte Brauch

Literarische Texte

Ich fürchte die Liebe, weil ich das Weib fürchte
Über Leopold von Sacher-Masochs Novelle "Die Liebe des Plato"
Von Arnd Beise

Traumhafte Sinnesreize
Joris-Karls Huysmans' "Zuflucht"
Von Thomas Hermann

Von Jüden und Juden nach deutscher Art
Fritz Mauthners Roman "Der neue Ahasver" erzählt von Juden und Antisemiten in "Jung-Berlin"
Von Alexandra Pontzen

Eine Frau Himmels und der Erden
Zu einer neuen Ausgabe von Rilkes Gedichtzyklus "Das Marien-Leben"
Von Stefan Schank

"Ich möchte arbeiten und finde keinen Raum zum Bleiben"
Unveröffentlichte Briefe von Kurt Schwitters aus dem inneren wie äußeren Exil
Von Thomas Betz

Leider kein humoristischer Rezitator
Hermann Hesses Lesung in Saarbrücken vom 22. April 1912
Von Stefan Schank

Marcel Proust oder Vom Glück des Lesens
Luzius Keller und Sibylla Laemmel vollenden ihre Proust-Revision
Von Helge Schmid

Essays

Widersprüchliche Faszination
Maurice Barrès' Konzeption des Nationalismus
Von Stefanie Arend

Alfred Döblin

Tod und Textverderbnis
Einblicke in die literarische Kriegsberichterstattung anlässlich der Neuedition von Alfred Döblins Wallenstein-Roman
Von Thomas Lehr

Mosaiksteine für ein Gesamtbild
Zu zwei neuen Bänden der Döblin-Werkausgabe
Von Kai Köhler

Ein massives Stück Leben
Zur Neuausgabe von Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord"
Von Ira Lorf

Editionsprojekte

Editorenkampf um Kafka

Der kranke Klabund und die Editionen seiner Werke

Barlachs Dramen neu ediert

Deutschsprachige Literatur

Im Krebsgang wider das Vergessen
Günter Grass' Untergang des Flüchtlingsschiffes "Wilhelm Gustloff" zwischen Fiktion und Realität, Gegenwart und Vergangenheit
Von Tobias Dennehy

Ins Unterirdische hinunter
Christa Wolf findet den Ort des Eigentlichen
Von Eva Leipprand

Klassikerin der Gegenwart
Über die lang ersehnte Werkausgabe zu Christa Wolf
Von Hannelore Piehler

Zündstoff für die Polarisierer
Peter Handkes Roman "Der Bildverlust" erzählt eine abenteuerliche Geschichte
Von Oliver van Essenberg

Der Roman als Pfuschwerk
Ulrich Horstmanns "J" erzählt von der Erde als Baustelle, einem missglückten Weltuntergang und der Zerfahrenheit literarischer Produktivität
Von Frank Müller

Sprachverschläge und Zwingstrick
Prosa von Michael Lentz
Von Ron Winkler

Kartografie mentaler Zustände
Peter Stamm führt die Leser in seinem zweiten Roman durch eine "Ungefähre Landschaft"
Von Ulrich Rüdenauer

Das zweite Buch Hiob
Nikola Anne Mehlhorns Erzählung "Sternwerdungssage"
Von Stephan Maus

Grenzenlose Enden
Michael Roes über die Zukunft von Religion, Gender und Nation
Von Christoph Schmitt-Maaß

Wider den humorlosen Hype
Moritz Rinkes "Blauwal im Kirschgarten"
Von Julia-Charlotte Brauch

Plötzliche und heillose Bangigkeit
In Klaus Merz' Erzählband beeindruckt vor allem die Leichtigkeit seiner Worte
Von Johanna Backes

Die langen Schatten der Vergangenheit
Richard Wagners Roman "Miss Bukarest" findet kein Ende
Von Gunnar Kaiser

Die sensationellste Story, die je geschrieben wurde
Schöne "Bunte" Medienwelt in Georg M. Oswald's "Party Boy"
Von Andrea Essig

Eine Fahrt ins Blaue
Sabine Rebers zweiter Roman "Blau"
Von Gerd Kraus

Hexenküche mit Anna
"Alles auf Band oder Die Elfenkinder" von Arno Geiger und Heiner Link
Von Sebastian Domsch

Bizarre Teekannenreise
Sten Nadolnys und Loomits phantastische Welt
Von Ramona Scherrer

Der Gott-Vater und seine Kinder
Mit Gertrud Fussenegger eine Reise zurück in die Vergangenheit
Von Heike Nieder

Therapie dringend erwünscht
Sabine Scholz merkwürdiger Erstling "Studienzeit mit Pannen"
Von André Schwarz

Greuelmärchen
Band 4 der Heiner Müller-Werkausgabe: Stücke aus den Jahren 1967 bis 1977
Von Arnd Beise

Hörbücher

Vom Sockel gerissen, auf den Thron geführt
Robert Gernhardt liest "In Zungen reden"
Von André Schwarz

Fremdsprachige Literatur

französisch

Moderne Nymphomaninnen
Posen der Unempfindlichkeit bei Virginie Despentes, Carol Groneman und Catherine Millet
Von Katrin Mackowski

Doppelrezension: Michel Houellebecq

Begeisterung für Mösen
"Plattform" heißt der neue Roman zur Zeit von Michel Houellebecq
Von Ulrich Rüdenauer

In aller Munde
Michel Houellebecqs Aggressivität zieht Kreise
Von Thomas Hermann

amerikanisch

Gewitzter Sprachkosmos
Jonathan Lethems Deutschland-Premiere mit "Motherless Brooklyn"
Von Martin Gaiser

Julie von Arabien
Nadine Gordimer featuring The Clash of Cultures
Von Stephan Maus

Biberblick
Bill Brysons Kolumne "Streiflichter aus Amerika" in Buchform
Von Ulla Biernat

Zen oder Die Kunst einen kalifornischen Schafszaun zu errichten
Jim Dodges psychedelisches Märchen "Fup"
Von Stephan Maus

Hörbücher

Was am Ende bleibt
Das Psychogramm einer Ehe als Hörspiel umgesetzt
Von Kerstin Häring

englisch

Reif für die Insel
Marcel Theroux inszeniert eine fiktive Biographie als Scharade
Von Stephan Maus

Immer wenn sich Türen öffnen
Hugo Hamilton schildert einen schlechten Verlierer
Von Ulrich Sonnenschein

niederländisch, polnisch, spanisch, griechisch

Onkel Vido auf Trinidad
Lieve Joris trifft V. S. Naipaul
Von Ursula Homann

Eingeliefert, ausgeliefert
Jacek Glebskis "Der Trip" ist ein verhängnisvoller Selbstversuch
Von Torsten Gellner

Geduld wird euch klug machen
Baltasar Graciáns tausendseitiger Lebensratgeber "Das Kritikon"
Von Arnd Beise

Elixier des Teufels
Alexis Panselinos' Mozart-Roman "Zaide oder das Kamel im Schnee"
Von Ulrich Sonnenschein

Literaturgeschichte

Es kommt nichts mehr dazu, was ich nicht schon erfahren habe
Cornelia Steffahns Dissertation über das Spätwerk von Max Frisch
Von Ingeborg Gleichauf

Mythen, Alpträume und sterbende Frauen
Joachim Hoell über Heimat in den Werken Ingeborg Bachmanns und Thomas Bernhards
Von Rolf Löchel

Unverbrauchbare Wahrheiten
Ingeborg Bachmann für Schule und Studium
Von Rolf Löchel

Auschwitz 1965
Zwei Sammelbände widmen sich den Fehl-Lektüren von Texten Peter Weiss'
Von Axel Schmitt

Zitat, Montage und Ernüchterung
Katharina Ebrecht setzt Heiner Müllers Gedichte in Beziehung zu Quellen und Vorbildern
Von Arnd Beise

Jenseits von Ostalgie und Popliteratur
Über einen Sonderband der Reihe Text+Kritik zur "DDR-Literatur der neunziger Jahre"
Von Hannelore Piehler

"Eure Sprache ist auch meine"
Hans J. Schütz führt in die deutsch-jüdische Literaturgeschichte ein
Von Anne Nussbaum

Lesen Männer anders?
Silke Schlichtmann untersucht die Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800
Von Rolf Löchel

Duell und Kindsmord als Ehrenrettung
Michael Ott über Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800
Von Rolf Löchel

Streifzug durch das literarische Berlin
Silvio Vietta lädt zu einem Rundgang ein
Von Ursula Homann

Das Geheimnis guten Stils
William Zinssers "Schreiben wie ein Schriftsteller" schärft das Sprachgefühl
Von Gunnar Kaiser

Schleusenwärter im Nachrichtenstrom
17 Fallstudien über journalistische Schreibprozesse
Von Torsten Gellner

Biographien

Des Dichters Mutter
Eine Biographie zu Goethes Mutter Catharina Elisabeth
Von Rolf-Bernhard Essig

Wer war Gotthold Ephraim Lessing?
Willi Jaspers Biographie lässt viele Fragen unbeantwortet
Von Sonja Sakolowski

Kultur- und Medienwissenschaft

Soziologie

Verstehen, Nicht-Verstehen, Schein-Verstehen
Über eine neue Einführung in Luhmanns Systemtheorie für Studierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften
Von Oliver Pfohlmann

Du bist wie du riechst
Jürgen Raabs "Soziologie des Geruchs"
Von Christiane Barth

Psychologie

Behandlungstechnik
Marina Leitners Darstellung der psychoanalytischen Praxis und ihrer Institutionalisierung
Von Julia Estor

Kein Placebo
Micha Hilgers wirft einen (psycho-)analytischen Blick auf Liebesfreud und Liebesleid
Von Stefan Neuhaus

Unzeitgemäße Betrachtungen
W. L. Bühl über das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft
Von Thomas Krumm

Anthropologie und empirische Psychologie um 1800

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Misogyn oder doch radikal feministisch?
Elisabeth Wilhelmine Strauß über Margaret Cavendishs Naturphilosophie
Von Rolf Löchel

Vom Martialischen zum Pragmatischen
Ein kooperativer Kommentar zum Klassiker "Sein und Zeit"
Von Thomas Wolf

Gender und Feminismus

Kunst-Staub
Zum zweiten Band der Reihe "Kulturwissenschaftliche Gender Studies": Sammeln - Ausstellen - Wegwerfen
Von Gustav Mechlenburg

Christine Schamels Studie zur Überzeitlichkeit des Geschlechterverhältnisses in den Romanen Madeleine de Scudérys

(Re-)Konstruktionen der Geschlechterordnung zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik

Feminismus und soziale Gerechtigkeit
Ein "Kompass für Politik und ihre Wissenschaft"
Von Rouven Obst

Geschichte und Zeitgeschichte

"Von dem Genusse der bürgerlichen Rechte"
Napoleons Gesetzbuch von 1808 neu aufgelegt
Von Felix Saure

Das Ende der Wehrpflicht
Ute Frevert über Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland
Von Klaus-Peter Möller

Die Schlacht in der Geschichte
Ein Sammelband auch zur Gesellschaftshistorie
Von Kai Köhler

Hitler und seine Männer
Der Bremer Historiker Lothar Machtan will Hitlers homosexuelle Neigung entdeckt haben
Von Oliver Georgi

Ein Blick auf die dunkle Seite der Geschichte
Yehuda Bauers brillante Studie über die Holocaust-Geschichtsschreibung
Von Philipp Stelzel

Vom Sein und vom Aufbrechen
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker zeigt sich als hellsichtiger Analytiker
Von Oliver Georgi

Volksmythologie als Anthropologie
Von Claude Lecouteux wäre vergangenes Jahr besser nur ein Buch erschienen
Von Nils Müller

Film und Comic

Prädikat: Besonders wertvoll
Helmut Kortes "Einführung in die Filmphilologie" ist ein neues Standardwerk
Von Stefan Neuhaus

Hallo - Hier spricht Edgar Wallace!
Joachim Kramps umfangreiches Lexikon der Edgar-Wallace-Filme
Von Timo Kozlowski

Die Wonnen der Genusskultur
Wolfgang Knorrs Buch "Monster, Movies, Macht und Massen"
Von Jürgen Pelzer

Ich will so bleiben, wie ich bin!
Der Bildband "Klaus Kinski: ,Ich bin so wie ich bin'" stellt den Schauspieler in den Vordergrund
Von Timo Kozlowski

Leere Versprechungen
Frank Thomas Brinkmann über Comics und Religion
Von Christoph Schmitt-Maaß

Vielleicht undefinierbar
Lutz Seiler, Anne Duden und Farhad Showghi über Heimat
Von Ron Winkler

Von Mitarbeitern

Klaus-Peter Möllers Edition von Fontanes "Stechlin"

"Literatur und Lust" von Thomas Anz als Taschenbuch