Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2003

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Judentum und Antisemitismus

Nach-Exil
Der 19. Band des Jahrbuchs zur Exilforschung wirft einen Blick auf Fragen jüdischer Emigration
Von Axel Schmitt

Dem Holocaust entgangen
Georges-Arthur Goldschmidt über die Abwesenheit Gottes
Von Ursula Homann

Theologie nach Auschwitz
Die dritte Generation "theologischer Stimmen" versucht Versäumtes nachzuholen
Von Ursula Homann

Emanzipierte Hausfrauen und der Kampf ums Dasein
Brigitte Fuchs untersucht die anthropologischen Diskurse über "Rasse", "Volk", Geschlecht in Österreich von 1850 bis 1960
Von Rolf Löchel

Mit den Augen eines Kindes
Anja Lundholms Biographie "Geordnete Verhältnisse" ist ein Appell an die Menschlichkeit
Von Katharina Iskandar

Der Brückenbauer
In seinen "Briefen von 1917-1984" ist der deutsch-jüdische Gelehrte Ernst Simon neu zu besichtigen
Von Axel Schmitt

Gedenkkerzen
Drei neuere Bücher von Lily Brett umkreisen das Trauma 'Auschwitz'
Von Axel Schmitt

Eine einzigartige Verbindung
Bertha Pappenheims Gebete nach 50 Jahren erneut aufgelegt
Von Rolf Löchel

Zum 125. Geburtstag: Döblin und das Judentum

Klaus Schröters alte Unterstellungen zu Döblins angeblichem Antisemitismus
Ein offener Brief an den Rowohlt Verlag
Von Klaus Müller-Salget

Alfred Döblin und das Judentum
Aus Anlass seines 125. Geburtstages
Von Klaus Müller-Salget

Von Mitarbeitern

Ein Sammelband zur "Konstruktion des Jüdischen", herausgeben von Michael Konkel, Alexandra Pontzen und Henning Theissen

75. Todestag: Klabund

Kritik hat einen Namen
Aus Anlass von Klabunds 75. Todestag
Von Evelyne von Beyme

Deutschsprachige Literatur

Bedürfnisloses Leben ohne Ziel
Siegfried Lenz' Roman "Fundbüro"
Von Peter Mohr

Die Lust, nein zu sagen
Martin Walsers Band "Meßmers Reisen"
Von Peter Mohr

Knechte der Augenblicke
Adolf Muschgs Erzählungen "Gehen kann ich allein"
Von Peter Mohr

Dem Wladi sei ein Trulala
Kaminer gibt erneut Geschichten über den russischen Kulturkreis zum Besten
Von Malte Horrer

Das totalitäre System Schule
Markus Orths erzählt von Angst, Jammer, Schein und Lüge im "Lehrerzimmer"
Von Christoph Jürgensen

Harry, die Sauhunde und die Gringos
Alex Capus' neuer Roman "Glaubst du, daß es Liebe war"
Von Martin Gaiser

Surrealistische Miniaturen
Christina Griebels Erzählungen "Wenn es regnet, dann regnet es immer gleich auf den Kopf"
Von Peter Mohr

Jede Menge Creeps
In Christa Heins Roman "Vom Rand der Welt" dreht sich alles um den ganz normalen Wahnsinn des Schreibens.
Von Susanne Blümlein

Von Scheuermitteln und Sandkörnern
Annegret Helds "Zimmermädchen" verbringt einen Sommer auf Langeoog
Von Frauke Heckler

Unruh und Hemmung
Nadine Hostettlers Roman "Die letzte Hemmung"
Von Peter Mohr

Es kommen härtere Tage
Peter Renner erzählt von Normalos im Schatten großer Industrie und Politik
Von Sabine Klomfaß

Nicht zum Einschlafen gedacht
Friedrich Achleitner legt nach Jahren wieder Prosaarbeiten vor
Von Christoph Schmitt-Maaß

Szenen einer Familie
Ingrid Nolls neuer Roman "Rabenbrüder"
Von Mechthilde Vahsen

"Ist nichts zu loben, schweige ich"
Hermann Hesses gesammelte Rezensionen aus den Jahren 1917 bis 1925
Von Oliver Pfohlmann

Doppelgesicht der Natur
Der Bildband "Nuancen von Grün" und Christa Wolfs Schein-Idyllen
Von Hannelore Piehler

Der Ewige Schwabe
Sibylle Lewitscharoff wandert durch Rom und kommt doch über Stuttgart nicht hinaus
Von Gunnar Kaiser

Schwester, für mich bist Du wie Sahnetorte
Barbara Kirchners und Dietmar Daths Roman "Schwester Mitternacht"
Von Johannes Springer

Metamorphosen des Erzählens
Kuno Raebers frühe Prosa
Von Jürgen Egyptien

Geschichte einmal anders
Herma Kennels Tatsachenroman "BergersDorf"
Von Stefanie Nelle

Von einer Frau - über Frauen - nur für Frauen?
Irene Prugger über die Komik und Tragik ihrer "Nackten Helden"
Von Adelheid Seim

Briefwechsel

Auf dem Weg zur großen Theorie
Der erste Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer
Von H.-Georg Lützenkirchen

Im Banne des Instituts
Der Briefwechsel "In steter Freundschaft” zwischen Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer dokumentiert eine Freundschaftsbeziehung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Zwei Zukunftsvorstellungen, ein Feind
Die Korrespondenz Paul Ernst - Will Vesper
Von Kai Köhler

Orgien der "Fackel"-Lektüre und leichtere hebräische Texte
Unbekannte Briefe Franz Kafkas an Robert Klopstock
Von Axel Schmitt

Fremdsprachige Literatur

Ilanas Stimme
Judy Budnitz märchenhafter Roman "Das Echo meiner Schritte"
Von Petra Porto

Pinkeln Sie sich nicht auf die Hand!
Gwen Macsai und die Geheimnisse der holden Weiblichkeit
Von Thorsten Schulte

Gestern gleich Heute?
Chinua Achebe über die afrikanische Gefühlswelt
Von Stefan Füllemann

Frauen zwischen Freundschaft und begehrender Liebe
Charlotte Wolffs Roman "Späte Liebe"
Von Mechthilde Vahsen

Temperamentvoller Themenmix
Mario Vargas Llosas Essaysammlung "Die Sprache der Leidenschaft"
Von Dörte Hartung

Spaziergänge in ein zweites Gesicht
Der Schriftsteller Marco Lodoli entdeckt ein unbekanntes Rom
Von Ron Winkler

Unterwegs in der kalten Welt
M. A. Numminen führt durch die Geschichte des Finntango
Von Johannes Springer

Die Frauen und das Meer
Ioanna Karystiani erzählt in "Die Frauen von Andros" vom Schicksal der an Land zurückbleibenden Seefahrerfamilien
Von Anne K. Betz

Wach ich oder träum ich?
Natasza Goerke lässt nicht nur ihren Antihelden rasant erstarren
Von Nadine Weigel

Hörbücher

O-Ton Grass
Der Nobelpreisträger in Leben und Werk
Von Kristina Klappert

Jesus ist kein Fußballspieler
Friedrich Christian Delius' Hörspiel "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde"
Von Sabine teHeesen

Kann Sprache töten?
Pablo de Santis' "Die Übersetzung" als Kriminalhörspiel
Von Nadine Boulannouar

Bonjour Tristesse Marseillaise
Jean-Claude Izzos poetisch-melancholischer Hörkrimi "Total Cheops"
Von Monika von Aufschnaiter

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Erinnerungen an einen schwarzen Riesen
Freunde, Kollegen und Zeitgenossen über Uwe Johnson
Von Rainer Paasch-Beeck

Wer suchet, der findet
Matthias N. Lorenz hat die erste Bibliographie zu Martin Walser vorgelegt
Von Stefan Neuhaus

Grenzüberschreitend
Ein "Handbuch" von 700 Seiten erklärt, was interkulturelle Germanistik ist
Von Stefan Neuhaus

Ertrag einer Lebensreise
Klaus Müller-Salgets Kleist-Biographie
Von Stephan Sonntag

Von Mitarbeitern

Oliver Jahraus untersucht in "Literatur als Medium" die Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewusstsein und Kommunikation

Belletristik

Docere, delectare et movere
Klaus Kanzogs Übertragung der 'klassischen' Rhetorik auf den Film
Von Julia Schmitz

Leichen pflastern seinen Weg
Ulrich P. Bruckner hat sich auf den Italo-Western eingeschossen
Von Frank Müller

Kunst- und Kulturwissenschaft

Der Mittelpunkt der Welt
Meike G. Werner über kulturelle Experimente im Fin de Siècle Jenas
Von Rolf Löchel

Dekonstruktion linker Bewegungen
Gerd Koenen meditiert über den Knick in der historischen Optik der 68er
Von Johannes Springer

Schöner rechnen mit Dietmar Dath
Technologische Visionen, überreicht von einem Advokaten der sozialverträglichen Utopie
Von Johannes Springer

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Der Philosoph des Leibes
Gerhard Danzer schreibt Merleau-Ponty ein in die Geschichte des somatischen Denkens
Von Stephan Günzel

In Verteidigung der Religion
Peter Strassers "Weg nach draußen" gewinnt die Aufmerksamkeit der Philosophie für Transzendentalfragen zurück
Von Christoph Schmitt-Maaß

Philosophiegeschichte für Liebhaber
Der "neue Ueberweg" von Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann
Von Marc Rölli

Gender und Feminismus

Hetären- und Teegespräche
Ein Sammelband zur rhetorischen Konstruktion von Geschlechterdifferenz
Von Rolf Löchel

Von den unheroischen Niederländern und den Jungs in den Wäldern
Hegemoniale Männlichkeit in internationalen, historischen Formationen
Von Johannes Springer

Literarisierte Prostitution

Das Private ist politisch
Ulla Wischermann untersucht die Netzwerke der Ersten Frauenbewegung
Von Rolf Löchel

Kunst und Comic

Ethos statt Pathos
Werner Busch über Caspar David Friedrich
Von Claudia Schmölders

Das Genie des 20. Jahrhunderts
Gertrude Stein über Pablo Picasso und die Kunst des 20. Jahrhunderts
Von Andreas Baumann

Teutscher Kunstradfahrer geritten in allen Gangarten
Der Katalog zur Ausstellung "Grotesk!"
Von Thomas Hermann

Tschernobyl, Museum der Zukunft
Provokante Comic-Hommage zum Jahrestag der Katastrophe
Von Christoph Schmitt-Maaß

Varia

Die Skala der Intensitäten ändern
Roland Barthes' "Chronik"
Von Walter Wagner

Von Abzocken bis Zuschmusen
Über Hans Peter Althaus' "Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft"
Von Gunnar Kaiser

Über ein T-Shirt-Motiv
Karin Ceballos Betancurs Reportage "Auf Che Guevaras Spuren"
Von Bianca Matiasch

Alte und Neue Kriege
Eine Einführung zu einem aktuellen Thema
Von Kai Köhler

Anselm Gerhards und Uwe Schweikerts Verdi-Handbuch