Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literaturkritik

Kritik im Netz und im Feuilleton

Die Kundenflüsterer
Wie der einsame Kritiker seinen Elfenbeinturm verlässt: Bei Amazon wird mit der Kundenrezension der Kunstrichter durch Volkes Stimme ersetzt und ganz nebenbei die Literaturkritik demokratisiert
Von Sebastian Domsch

Abgesang auf das Feuilleton der 90er Jahre
Ein Sammelband versucht zu bestimmen, was vom Feuilleton bleibt
Von Lutz Hagestedt

Aus dem Archiv: Artikel zur Literaturkritik in literaturkritik.de

Fälle der Kritik: Borchardt und Walser

Faschismus oder Felswand im Gelände? Rudolf Borchardt und die Literaturkritik
Eine Rezension Fritz Brügels aus dem Jahr 1937 und das Feuilleton von heute
Von Thomas Anz

Die Klinge des Saturn
Geschichte und Gegenwart von Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
Von Wolfram Malte Fues

Kritiker

Reinhard Baumgart

Irrungen, Wirrungen
Das Leben des Autors und Literatukritikers Reinhard Baumgart in Deutschland
Von Rolf Löchel

Jörg Drews

Überflieger mit Bodenhaftung
Eine kompromisslose Hommage an Jörg Drews
Von Alexis Eideneier

Marcel Reich-Ranicki

Was nach "Mein Leben" kam
Über die unermüdliche Produktivität des über 80-jährigen Marcel Reich-Ranicki
Von Thomas Anz

Antisemitismus und Literatur
Ein Interview mit Marcel Reich-Ranicki
Von Bettina Röhl

Was wollte Ulrike Meinhof von Reich-Ranicki?
Zwei Gespräche und merkwürdig Neues über eine ältere Geschichte
Von Thomas Anz

Von Mitarbeitern

Ein biografisches Portrait Reich-Ranickis von Thomas Anz

Stefan Neuhaus' Einführung in die Literaturkritik

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Perspektiven des geistigen Umbruchs
Walter Haugs Studienband "Die Wahrheit der Fiktion"
Von Claudia Brinker-von der Heyde

Eigenwert des Ästhetischen
Lothar van Laaks Studien zu einer Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit
Von Arnd Beise

Unpolitisch politisch
Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg in einer Monographie von Ulrike Hammer
Von Pauline Puppel

Die Wahrheit liegt im Dunkeln
Martin Mulsows hoffentlich nur erster Teil eines Panoramas der radikalen deutschen Frühaufklärung
Von Arnd Beise

Vom "Nomenclator" zum "Namenbüchlein"
Peter O. Müllers Studie über frühneuzeitliche Wörterbücher
Von Andreas Gardt

Die Wiedergeburt der Renaissance
Zwei Lexika entwerfen die Konturen einer Epoche
Von Thomas Schwietring

Deutschsprachige Literatur

Frankfurter Verhältnisse
Martin Mosebach erzählt in seinem Werk von einem eigenen Mesokosmos
Von Lutz Hagestedt

Fünf auf einen Streich
Felicitas Hoppe fährt mit "Verbrechern und Versagern" um die Welt
Von Stefan Neuhaus

Liebespoesie, leichtfüßig
Feridun Zaimoglu bestimmt das "Gewicht des Glücks"
Von Dirk Fuhrig

Das Lachen so blau
"Erhöhter Blauanteil" ist Bruno Steigers Suche nach dem romantischen Schwebezustand
Von Maja Rettig

Multidimensionale Welten
Helge Schneiders neuer Roman "Aprikose, Banane, Erdbeer"
Von Martin Richling

Der Liebe beim Zucken zusehen
"Der zärtlichste Punkt im All", neue Gedichte von Silke Scheuermann
Von Hendrik Rost

Ines Riefenstahl
Sarah Khans "Eine romantische Maßnahme"
Von Dirk Fuhrig

Bereit zum Abflug in den Traum
Gert Jonkes wiederveröffentlichter "Geometrischer Heimatroman"
Von Maja Rettig

Fernsehen bleibt Mittelmaß ohne Fallhöhe
Der "Aspekte"-Moderator Wolfgang Herles enthüllt in seinem Roman"Die Tiefe der Talkshow"
Von Michael Grisko

Spurensuche in der Vergangenheit
Christian Hallers Roman "Die verschluckte Musik"
Von Kristina Habermann

Ostseeidylle mit Blutspuren
"Rosas Rückkehr" von Barbara Krohn
Von Frauke Heckler

Zwischen politischem Wollen und dichterischem Können
Karl Gutzkows "Briefe eines Narren" und Ute Promies "Gutzkow als Pädagoge"
Von Thomas Neumann

Krisen-Optimismus
Sibylle Bergs "Ende gut"
Von Dirk Fuhrig

In jedem Menschen steckt ein Verbrecher
August Gottlieb Meißners Erfindung der Kriminalerzählung
Von Steffen Martus

Ernst-Wilhelm Händlers "Sturm" als Taschenbuch

Doppelrezension: Botho Strauß

Rückzugsgefechte
Botho Strauß' neue Notatensammlung "Der Untenstehende auf Zehenspitzen"
Von Oliver van Essenberg

Der Mensch als gebrochenes Bild im Facettenauge der Zeit
Über die Aphorismen-Sammlung "Der Untenstehende auf Zehenspitzen" von Botho Strauß
Von Thilo Rissing

Kinder- und Jugendbuch

Die heile Welt zu Großvaters Zeiten
Marlen Haushofer als Kinderbuchautorin
Von Rolf Löchel

Nochmal gut gegangen!
Hans Traxlers "Komm, Emil wir gehen heim!"
Von Ingrid Ickler

Fremdsprachige Literatur

Gedenken und Erinnern
Zur Neuübersetzung von Anna Achmatowas Versnovelle "Poem ohne Held"
Von Michaela Willeke

Der Mensch als geheimnisvolle Möglichkeit
Frühe Erzählungen des ungarischen Dichters und Filmtheoretikers Béla Balázs erstmals auf Deutsch
Von Oliver Pfohlmann

Dichtung westlich der Trauer
Odysseas Elytis' Gedichtband "Oxópetra"
Von Thilo Rissing

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Zu viele Fehler
Zu Manfred Windfuhrs Johnson-Büchlein
Von Rainer Paasch-Beeck

Fasziniert von Goethe
Adolf Muschg äußert sich über den Weimarer Dichterfürsten
Von Ursula Homann

Das Bergwerk von Falun
Ein Text- und Bildband über eine alte Geschichte mit immer neuen Aspekten
Von Wilhelm Scharf

Wunder und Sachlichkeit um 1930
Martin Raschke und die Zeitschrift "Die Kolonne"
Von Hubert Roland

Großes Schaufenster zum eigenen Wortgedächtnis
Die achte Auflage des "Dornseiff" ist da - und will alle anderen Synonymwörterbücher überflüssig machen
Von Oliver Pfohlmann

In der redlichsten Absicht und fast ohne alle Ironie
Zum Begriff der "Ironie" in der Romantik und bei Friedrich Schlegel
Von Thomas Neumann

Zwischen Anarchie, Autokratie und Ethik der Alterität
Zu Christoph Schmidts Hugo Ball-Studie
Von Michaela Willeke

Zimmer mit Schreibtisch
Wie und wo Autoren gefördert werden
Von Katja Schneider

Keine trügerischen Sirenengesänge

Dieter Hildebrandts Lessing-Biographie als Taschenbuchausgabe

Von Mitarbeitern

Oliver van Essenbergs Studie über Kulturpessimismus und Elitebewusstsein in Texten von Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauß

Kultur- und Sozialwissenschaften

Philosoph eines anderen Europas
Martin Weiß' Einführung in das Denken Gianni Vattimos
Von Stephan Günzel

Soziologie als ethnologisch inspirierte Sozialanthropologie
Joseph Jurt porträtiert Pierre Bourdieu
Von Michael Ansel

Kommunikation im Internet
Thomas Köhler untersucht die Auswirkungen auf die Konstruktion des Selbst
Von Sylvia Bordne

Political Correctness - more frightening than the old McCarthyism
Ariane Manskes akribische Rekonstruktion der amerikanischen Kontroverse um 'Political Correctness'
Von Rolf Löchel

Sturm auf die Trennburg
Dieter Wuttke unter dem Banner der Transdisziplinarität
Von Gudrun Schury

Gender und Feminismus

Widerstand nach Mitternacht
L. Leigh Westerfield untersucht, wie Autorinnen den antifaschistischen Widerstandes von Frauen literarisieren
Von Rolf Löchel

Mütterlichkeit als Frauenideal der Tiefe
Annegret Stopczyk-Pfundsteins Reanimationsversuch von Helene Stöckers Neuer Ethik
Von Rolf Löchel

Women's Studies oder Gender Studies?
Ellen Krause und Hannelore Faulstich-Wieland legen Einführungen in die politik- und erziehungswissenschaftlichen Geschlechterstudien vor
Von Rolf Löchel