Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Medizin- und Kulturgeschichte

Krebs und andere Krankheiten als Metapher
Zum Kampf der „Moralistin“ Susan Sontag gegen den Moralismus von Krankheitsbildern
Von Thomas Anz

Medizin und Moral
Über normierende Effekte wissenschaftlicher und literarischer Krankheitskonstrukte
Von Thomas Anz

Monstren der Moderne
Urs Zürchers Geschichte der Missbildungsforschung
Von Urte Helduser

Der Zwang zur Selbstverwirklichung und seine Folgen
Alain Ehrenberg analysiert eine depressive Gesellschaft
Von Gunnar Kaiser

Syllogismus des Sterbens
Eine philosophische Gutenachtgeschichte von Michael Weingarten
Von Marc Rölli

Wagnis: Stadt
Die Stadt als Ort traumatischer Prozesse
Von Johannes Springer

"Das ausländische Personal ist zum großen Teil ungeeignet für unsere deutschen Anforderungen"
Medizin und Zwangsarbeit im deutschen Faschismus
Von Hanna Christiansen

Der Vampir als Störgeräusch
Hendrik Blumentraths "Blutbilder. Mediale Zirkulationen einer Körperflüssigkeit"
Von Anne-Kristin Palm

Kranke Jugend in den Wahnsinn verloren?
Ariane Martin über J. M. R. Lenz und Goethes "Werther" in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus
Von Jürgen Pelzer

Medizin im Roman

Die Hysterikerinnen und ihr Arzt
Per Olov Enquist komponiert "Das Buch von Blanche und Marie"
Von Petra Porto

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Ärzte ohne Grenzen
Medizinisches Wissen und medizinische Praxis in Mittelalter und Früher Neuzeit
Von Ines Heiser

"Vertrocknete" oder "blutvolle" Greise
Daniel Schäfer rekonstruiert medizinisches Wissen über "Alter und Krankheit" in der Frühen Neuzeit
Von Karen Nolte

Schlagfluss, Schwindsucht und Ennui
Krankheit aus Patientensicht in der Frühen Neuzeit
Von Ines Heiser

Mit Gebet und Pillen zu Gott
Katharina Ernst untersucht die medikale Kultur württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert
Von Anja Schonlau

Von Mitarbeitern

Anja Schonlau über "Syphilis in der Literatur"

Repräsentationen: Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne - herausgegeben von Bettina von Jagow und Florian Steger

Werbung

And the winner is ...
Der "Verein der 100 besten Plakate e. V." kürt seine Preisträger
Von Frank Müller

Die Reklame der Reklame
Alles Werbung - das ADC-Buch 2004
Von Frank Müller

Von Maden für Menschen
In "Sushi 6" kommt die beste Idee aus dem Ekeltierreich
Von Frank Müller

Die Schrift der Gefühle
Typo-Papst Erik Spiekermann über die Macht der Schriftzeichen
Von Frank Müller

Drucken ist ein Abenteuer
"Well done, bitte!" weist den Weg durch die Druckvorstufe
Von Frank Müller

Deutschsprachige Literatur

Die Bändigung des intertextuellen Ungeheuers
Thomas Manns "Lotte in Weimar" in Werner Frizens herausragender Edition im Rahmen der kommentierten Ausgabe
Von Axel Schmitt

It can happen anywhere!
Erika Manns "Geschichten aus dem Dritten Reich" erstmals in deutscher Übersetzung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Was nur der Äther verrät
Gottfried Benns gesammelte Hörwerke
Von Jörg von Bilavsky

Lehrbuch für Autobiografen
Zur Neuausgabe der "Erzählung eines Lebens" des Literaten und "Trüffelfischs" Franz Blei und zu einem biografischen Essay Gregor Eisenhauers
Von Oliver Pfohlmann

Mit den Jahren klug geworden: "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun
Kletts Neuausgabe in der Reihe "Editionen für den Literaturunterricht" mit neuen Materialien
Von Beate Kennedy

Nomadische Linien
Die "Schriften" des Kunsthistorikers Wilhelm Worringer
Von Florian Fuchs

Vom Verlust einer Heimat
Georg Stefan Troller erinnert sich an "Mein Wien 1918-1938"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Im Huren-Himmel
In Elmar Fabers Anthologie melden sich Romanfiguren aus Irmgard Keuns Novelle "Das kunstseidene Mädchen" zu Wort
Von Rolf Löchel

Avantgarde der Vernichtung
Leo Perutz' Roman "Der Marques des Bolibar"
Von Helmut Sturm

Geschichten des Nichtwissens
Alexander Moritz Freys Anthologie "Spuk des Alltags" wird zum ersten Mal seit 70 Jahren wieder verlegt
Von Micha Wischniewski

Bei Anruf Buch
Peter O. Chotjewitz schreibt über Leonardo aus Vinci und legt dabei Fährten zur eigenen Vita aus
Von Jan Süselbeck

Kaminfegen für Fortgeschrittene?
Walter Moers begibt sich in die "Stadt der träumenden Bücher"
Von André Schwarz

Irrungen und Wirrungen der ersten Liebe
Alexa Hennig von Langes "Lelle" wird erwachsen
Von Christina Langner

"Geisterbahn der Erinnerung"
Friedrich Christian Delius' jüngstes Werk ist politisch hochbrisant
Von Christina Langner

Hai contra Wittgenstein
Heinrich Steinfests rätselhafter Krimi "Nervöse Fische"
Von Martin Gaiser

Sieben dürre Jahre
Paul Nizon in der Existenzkrise
Von Katharina Hübel

Zwielicht über Wald und Wiesen
Brigitte Kronauers reicher Naturzyklus
Von Maja Rettig

Insourcing des Schlafes
Oder: Mit dem Mikrofon im Menschenzoo
Von Anne-Kristin Palm

Schlaflos im Endlos-Loop
Der Poetry-Performer Bas Böttcher schreibt seinen ersten Roman
Von Daniel Beskos

Unsägliches Unheil
Liane Dirks' "Narren des Glücks"
Von Maja Rettig

Sprache als Rettung und Falle
Zu Anja Utlers Lyrikband "münden entzüngeln"
Von Philipp Weiß

Mendelovo
Auf den Spuren des Vererbungstheoretikers Johann Gregor Mendel
Von Marc Rölli

Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" in Suhrkamps "BasisBibliothek"

Zeitschrift

Haltbare Dichterspucke
In den "Losen Blättern" wagen Autoren die neuerliche Lektüre ihrer ersten Buchveröffentlichung
Von Oliver Pfohlmann

Fremdsprachige Literatur

Die ungeheuerliche Weiße des Wals
Zu Herman Melvilles Roman "Moby-Dick oder: Der Wal"
Von Thilo Rissing

Perfektion und Unvollkommenheit
Isabella Rossellinis Fotoband "Looking at me"
Von André Schwarz

Geschichten von der Nähe der Liebe und der Gewissheit des Verlusts
Die libanesische Schriftstellerin Nada Awar Jarrar legt mit "Zuhause, irgendwo" ein bemerkenswertes Romandebüt vor
Von Jan Valk

Die Wiederentdeckung eines großen, vergessenen Autors
Max Aubs "Das magische Labyrinth" als Hörspiel
Von Annina Müller

Die uralte Geschichte von der Verletzlichkeit des Rechts
Imre Kertészs "Detektivgeschichte"
Von Thorsten Schulte

Antikriegsliteratur eines bosnischen Serben
Stevan Tontics Texte aus dem Exil
Von Gerhard Müller

Sehnsucht nach Heimat
Jo Jang-Rae's Roman über Entwurzelung und Heimatlosigkeit
Von Stefan Füllemann

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Von Todesfesten und Höllenfahrten
Isabel Platthaus beleuchtet die Unterwelten der Moderne
Von Axel Schmitt

Von gelehrten Affen, Fußnotenwahn und Kongresstourismus
Eine breit gefächerte Darstellung der Gelehrtensatire seit der Aufklärung
Von Christoph Schmitt-Maaß

Tschechows Welt
Eine Biografie von Rosamund Bartlett
Von Daniel Henseler

Modernismus, Katakomben, Tauwetter - und Gegenwart
Endlich liegt eine lesbare und zugleich kundige Geschichte der modernen tschechischen Literatur vor
Von Volker Strebel

Monika Schmitz-Emans' gelungene Einführung in die Literatur der Romantik

Von Mitarbeitern

Die Poetik Durs Grünbeins in einer grundlegenden Darstellung

Kunst- und Kulturwissenschaft

Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Zum Sammelband "Kunst - Zeugung - Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit"
Von Alexandra Pontzen

Die Apotheose Homers und Artes Etruriae renascuntur
Kunst und Kommerz im 18. Jahrhundert: Der Katalog der Vasen-Sammlung Sir William Hamiltons in einem opulenten Reprint
Von Felix Saure

Von "facettenreich" bis "schillernd"
Ein Sammelband gibt Auskunft über den Zusammenhang von Medialität und Authentizität in Darstellungen der Shoah
Von Andrea Geier

Avantgardistische Terroristen und Bombenleger
Heinz Ludwig Arnolds Sammelband "Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden" beleuchtet das Verhältnis von Avantgarde und Totalitarismus
Von Timo Kozlowski

Kybernetik, Kryptologie und Krieg
Friedrich Kittler über Unsterbliche
Von Stefan Höltgen

Wissenschaft als "eine leider falsche, ungeprüfte Selbstverständlichkeit"?
Hartmut Hentig zum Verhältnis von Wissenschaft und Bildung
Von Sabine Klomfaß

Spätbürgerliche Wonnen
Sybil Gräfin Schönfeldt schaut den Buddenbrooks in die Kochtöpfe
Von Alexis Eideneier

Auf tönernen Füßen
DDR-Alltag zwischen Apathie und Aufbruch
Von Jörg von Bilavsky

Glaubhaft ist, was geglaubt wird
Gabriele Klein und Malte Friedrich widmen sich Hip Hop als performativer Kultur
Von Daniel Eschkötter

Zahlreiche verschriftlichte Vorträge zum Verhältnis von Medien und Technik für Eingeweihte
Ein neuer Band aus der Schriftenreihe der GFM
Von Martin Richling

Psychoanalyse und Kino - Siegfried Bernfeld und das Wien der frühen Zwanzigerjahre

Philosophie und Soziologie

Einführung in die Philosophie
Volker Spierling porträtiert 55 einflussreiche Denker
Von Gerhard Müller

Die Rätselhaftigkeit der Fuge
Jürgen Schröders "Einführung in die Philosophie des Geistes" ist zwar grundsolide, kommt aber reichlich spät
Von Ansgar Vaut

Moralische Beobachtungen eines Gelegenheitsdenkers
Paul Rées "Ursprung der moralischen Empfindungen" wird nach fast 130 Jahren neu aufgelegt
Von Rolf Löchel

Mind Mapping
Elmar Holenstein kartografiert in seinem "Philosophie-Atlas" die Denkbewegungen der Philosophiegeschichte
Von Patrick Baum

Von den drei Stadien
Johannes Rohbeck (be)schreibt Geschichtsphilosophie
Von Stephan Günzel

Überwindung der Metaphysik
Michael Friedman über die geteilten Wege von Carnap, Cassirer und Heidegger
Von Thomas Wolf

Familienstreit
Dieter Wolf und das Elend der Marx-Exegese
Von Fabian Kettner

"Ja, man wurde verprügelt. Ich zum Beispiel ..."
Wolfgang Hagen versammelt letzte Gespräche mit Niklas Luhmann
Von Oliver Pfohlmann

Gender und Sexismus

Standardwerk in spe
Ruth Beckers und Beate Kortendieks Handbuch zu Theorie, Methoden und Empirie der Frauen- und Geschlechterforschung
Von Rolf Löchel

Die vier Komponenten der kulturellen Geschlechterordnung
Eveline Kilian untersucht theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending
Von Rolf Löchel

Sexismus ist der Tod der Erotik
Gudrun Salmhofers Sammelband zu sexistischen Übergriffen im Alltag
Von Rolf Löchel

Sabatinas Bericht einer vom Islam zum Christentum konvertierten Jugendlichen