Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Architektur

Essays

Schön legitim
Das Berliner Holocaust-Mahnmal versöhnt seine Kritiker
Von Claus Leggewie und Erik Meyer

Endkampf gegen das Vergessen
Nationale Identität im Stelenfeld oder Warum die Berliner Republik das Holocaust-Mahnmal braucht
Von Tjark Kunstreich

Kegel, Kerker und Türme
Notizen zum Thema Architektur bei Thomas Bernhard
Von Jan Süselbeck

Albert Speer - Architekt des "Dritten Reichs"

"Von den scheußlichen Dingen habe ich nichts gewusst"
Albert Speer und die Reinszenierung seiner Legende
Von Wolfgang Benz

Speer - eine Karriere, gez. d. Verf.
Joachim C. Fest und andere Biografen zum 100. Geburtstag des NS-Chefarchitekten Albert Speer
Von Christian Thomas

Reportage

Preußen revisited
Eine Stippvisite in der "Infobox" zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses
Von Jan Süselbeck

Rezensionen und Hinweise

Architektur lehren
Zur 15-jährigen Lehrtätigkeit des Architekten Hans Kollhoff in Zürich und Berlin
Von Jörg Seifert

Architektur als Design-Wissenschaft
Carsten Krohn schreibt über das ambivalente Verhältnis von Architekten zu Buckminster Fuller
Von Faruk Murat

Die Metaerzählung unserer postmodernen Moderne
Zu einer "Revision der Postmoderne" des Deutschen Architektur Museums Frankfurt
Von Jörg Seifert

Die Semantik nationaler Architektur
Über die stofflichen Bemühungen zur geistigen Fundierung Israels
Von Johannes Springer

Entleerte Räume
Männliche Definition weiblicher (Wohn-) Bedürfnisse
Von Beate Raible

Erinnerungshorizonte: Weißwurstäquator versus Hauptstadt der Bewegung
Winfried Nerdinger über politische Architektur und ihre Verarbeitung
Von Johannes Springer

Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße?
Aktuelle Publikationen zum verdichteten Wohnen
Von Jörg Seifert und Christoph Hild

Für die Baustelle der Superlative ein Buch der Superlative
Peter-Klaus Schuster und Cristina Ines Steingräber über den Umbau der Berliner Museumsinsel
Von Michael Grisko

"Genossen, richtet Klubs ein! Klubs! Mehr Klubs! Und so schnell wie möglich!"
Mit den Arbeiterklubs setzt Christiane Post einen vernachlässigten Strang des russischen Konstruktivismus ins Rampenlicht
Von Johannes Springer

Geburtstage

Marcel Reich-Ranicki wird 85

Das Publikum hat entschieden
Durch die Literatur zum Licht: Marcel Reich-Ranicki zum 85. Geburtstag
Von Uwe Wittstock

Zum 85. Geburtstag des Lehrmeisters Marcel Reich-Ranicki
Hinweise auf Neuerscheinungen und auf Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Thomas Anz

Fritz Rudolf Fries zum 70.

Ein dienendes Mitglied der Familie
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Fritz Rudolf Fries
Von Peter Mohr

Jean-Paul Sartre zum 100. Geburtstag

Zu Freiheit verurteilt
Dem französischen Dramatiker, Romancier, Philosophen und Aktivisten Jean-Paul Sartre zum 100. Geburtstag
Von Stefana Sabin

Literatur der Moderne nach dem Ende des Krieges
Erinnerungen an den Existenzialismus der fünfziger Jahre in Frankreich und Deutschland - aus Anlass von Sartres 100. Geburtstag
Von Thomas Anz

Existenzialistisches Grundwissen
Heiner Hastedts Einführung in die Philosophie Sartres
Von Amira Sarkiss

Nachrufe

Die Welt erhalten
Zum Tod des Schriftstellers Carl Amery
Von Peter Mohr

Deutschsprachige Literatur

Bekenntnisse, hinausgeschrieen
Hermann Hesses politische und literaturkritische Schriften in der Ausgabe der "Sämtlichen Werke"
Von Axel Schmitt

Kampf gegen literarische Gartenzwerge
Arno Schmidts Breitseiten in Form einer "Wundertüte" und sein Roman "KAFF auch Mare Crisium" in Neuausgaben
Von Stephan Landshuter

Was wir nicht lesen dürfen
Sarah Kirschs "Sämtliche Gedichte"
Von Wulf Segebrecht

Der kunstvolle Blick aus der Asphaltperspektive
Hermann Kants Roman "Kino"
Von Peter Mohr

Noch radikaler als Münte
Hermann Kant betreibt in "Kino" Kapitalismuskritik
Von Stephan Maus

"Im Zwischenraum zwischen Welt und Spielzeug"
Ruth Hermanns Studie zur poetologischen Dimension der Kindheit im Werk Rainer Maria Rilkes
Von Katja Hachenberg

Stifters Traum vom Glück
Arnold Stadler gelingt mit "Mein Stifter" eine neue Heimweh-Liebeserklärung
Von Anton Philipp Knittel

Aufklärer mit Doppelleben
Urte von Bergs kleine Biografie des Politikers und Autors Theodor Gottlieb von Hippel
Von Jochen Strobel

Ein weiblicher gelehrter Kopf
Die Hamburgerin Eva König, verheiratete Lessing
Von Mechthilde Vahsen

Schwarze Hexer
Anne Cuneos Roman über die Ursprünge der modernen Typografie
Von Ernst Grabovszki

Punamütsike?
Walter Sauers polyglottes Rotkäppchen
Von Jürgen Gutsch

Die Toskana-Fraktion langweilt den Süden
Peter Schneiders neuester Roman "Skylla" lässt viele Fragen offen
Von Liliane Studer

Von irdischen und himmlischen Gärten
Gerhard Meiers großartiges Hohes Lied der Liebe und der Literatur
Von Daniel Henseler

Diabolischer Schabernack
Lars Gustafssons Roman "Der Dekan"
Von Ulla Tigges

Zeitgeschichte in Briefen
Max Borns Briefwechsel mit Albert Einstein
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ausgrabungsarbeiten im familiären Umfeld
In Malin Schwerdtfegers Roman "Delphi" geht es um die Fundamente
Von Andrea Diener

Grenzerfahrungen
Michael Wildenhain vertraut dem Duft von "Russisch Brot"
Von Jörg von Bilavsky

Umherschweifende Hirne
Über Leander Scholz' neuen Roman "Fünfzehn falsche Sekunden"
Von Oliver Pfohlmann

ICH! ICH! ICH!
Andreas Altmanns Reisereportagen fallen eine Idee zu monothematisch aus.
Von Ansgar Vaut

Tango tanzend durch Berlin und Buenos Aires
Katrin Dorns Milonga: Sehnsucht und Liebe, Abstand und Nähe
Von Heike Henderson

Robert Gernhardt liest

Der Mensch ist das Tier, das sich sorgt
Robert Gernhardt liest "Im Glück und anderswo"
Von André Schwarz

Von Mitarbeitern

Ein Priester als Rebell - Ernst Grabovszkis neue Biografie über den österreichisch-amerikanischen Schriftsteller Charles Sealsfield

Fremdsprachige Literatur

Nichts geht über Faulkner
Journalistische Arbeiten von Nobelpreisträger Gabriel Garcia Márquez
Von Peter Mohr

Blicke nach Paris und zum Shisha Pangma
Neue Romane der Spanier Enrique Vila-Matas und Unai Elorriaga
Von Peter Mohr

Einfach erhaben
Susanne Langes geglückte Übertragung von Luis Cernudas "Wirklichkeit und Verlangen"
Von Katharina Deloglu

Lustbuch mit Zukunftsguckloch
B. S. Johnson geht mit "Albert Angelo" in die Schule
Von Friedhelm Rathjen

Machen wir uns nichts vor
Raymond Carvers "Erste und letzte Storys" jetzt als Taschenbuch
Von Mario Alexander Weber

"Die Sonette Shakespeares", die Sechsundsechzigste!
Zu Klaus Reicherts Prosaübertragung
Von Jürgen Gutsch

Aufbrüche
Wolfgang Schlott über die polnische Prosa der 90er Jahre
Von Daniel Henseler

Hörbuch

Eine Stimme, drei CDs, ein Roman
Mechthild Großmann liest A. L. Kennedys "Gleissendes Glück"
Von Martin Gaiser

Die Liebe in Zeiten des Altenheims
Alice Munros Erzählung "Der Bär kletterte über den Berg" als Hörbuch
Von Martin Gaiser

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Literaturwissenschaftliche Anstrengungen
Unterschiedliche Ergebnisse literaturwissenschaftlicher Analysen liefern ein Sammelband über Hermann Kesten und Gabriele Kämpers Analyse der "politischen Rhetorik der neuen intellektuellen Rechten”
Von H.-Georg Lützenkirchen

Hermann Bahr - ein Nebenakteur?
Über einen Sammelband zu Hermann Bahr und seinem Verhältnis zur Moderne
Von Thomas Neumann

Der psychologische Blick auf die Weltliteratur
Ein interdisziplinärer Sammelband - herausgegeben von Eva Jaeggi und Hilde Kronberg-Gödde
Von Thomas Müller

Im Dickicht der Motivgeschichte
Gerald Bär "Das Motiv des Doppelgängers als Spaltungsphantasie in der Literatur und im deutschen Stummfilm"
Von Esther Kilchmann

Keine Sängerinnen eines politischen Systems
Angelika Döpper-Henrich untersucht Schriftstellerinnen der Weimarer Republik als literarisierende Kommentatorinnen ihrer Zeit
Von Rolf Löchel

Der Blick in die Tiefe der Zeit
Michaela Haberkorn begibt sich auf die Suche nach den poetologischen Verfahren literarischer Klassiker in ihrer Bewältigung der Naturgeschichte
Von Stephan Günzel

Von Mitarbeitern

Deutungen und Dokumente zum Werk Irmgard Keuns

Philosophie und Soziologie

Der Philosoph als Politiker der Wahrheit
Michel Foucaults Vorlesungen über die "Geschichte der Gouvernementalität I und II"
Von Thilo Rissing

Ein Guerillero des Denkens
Michaela Otts Einführung in das Werk von Gilles Deleuze
Von Walter Wagner

Das Unbewusste ist erfasst
Der erste Band des neuen Standardwerkes zur Theorie und Praxis des Unbewussten liegt vor
Von Stephan Günzel

Dem Geheimnis des Glaubens um keinen Deut näher gekommen
Für den Philosophen Norbert Hoerster existiert Gott nicht
Von Ursula Homann

Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte

Vom Bund zur Bande
Ulrike Brunotte untersucht Männerbünde im frühen 20. Jahrhundert
Von Jörg Auberg

Innerer und äußerer Feind
Marjane Satrapis Islamismus-Kritik schafft die halbe Strecke
Von Fabian Kettner

Das islamfreundlichste Land der Welt
Necla Kelek erzählt die Geschichte ihrer Familie und der Entstehung der türkisch-islamischen Parallelgesellschaft in Deutschland
Von Rolf Löchel

Unsichtbar und doch so präsent
Ute Schneiders neues Buch "Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag"
Von Brigitte Ochs

"Wir haben gelernt, selbständig zu arbeiten"
Loki Schmidts persönliche Unterrichtsgeschichte für ein besseres Lernen
Von Lutz Hagestedt

Trau' keinem Mediziner
Die neue Ausgabe der "Scheidewege"
Von Frank Müller

Vom Nomos der Projektion
Ute Schneider gewährt Einblick in die Archive der Seefahrer und Landmächte
Von Stephan Günzel

Utopische Sendungen
Iso Camartins Buch "Belvedere" lädt zum zweckfreien Nachdenken über das Fernsehen ein
Von Michael Schmitt

Politik

Nähe und Distanz
Wie verhält sich die Linke zu den "no globals"?
Von Fabian Kettner

Manifester Alltagsverstand
Schneller Rat und tiefe Theorie von "no globals"
Von Fabian Kettner

Gender

Die fatale Verführungskraft von Isolde, Penthesilea und Catwoman
Elisabeth Bronfens Analyse zu Liebestod und Femmes fatales
Von Stefanie Hartmann

Zur bedeutsamen Rolle der Kategorie Geschlecht
Christina von Braun und Inge Stephans Handbuch der Gender-Theorien
Von Rolf Löchel

Männer - das eigentlich unterdrückte Geschlecht
Ein nicht immer innovativer Gender-Reader von NachwuchswissenschaftlerInnen
Von Rolf Löchel

Viele Briefe, aber keine Kulturen
Ein Sammelband zur Geschichte der privaten Korrespondenz verheddert sich im eigenen theoretischen Ansatz
Von Corinna Heipcke

Konstruktion und Subversion
Nicole Masanek stellt die These eines spezifisch weiblichen Schreibens auf den Prüfstand
Von Rolf Löchel

Männlichkeitskonstruktionen und Kunst im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Konsum und Marketing

I shop therefore I am
Der Trierer Professor Michael Jäckel führt informativ in die Konsumsoziologie ein
Von Mario Alexander Weber

Sie standen an den Hängen und Pisten
Andreas Rother verfällt dem Kalauer
Von Frank Müller

Wie man kein Geld für Non-Profit-Organisationen sammelt
Barbara Coles und Christiane Fines wenig praktikable Tipps für "Erfolgreiches Fundraising"
Von Frank Müller

Sonstiges

Amüsantes sprachliches (Ge-) Wissen
Die gesammelten "Zwiebelfisch"-Kolumnen in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"
Von Julia-Charlotte Brauch

"Huch!!! Wo sind denn meine Büchsen?!"
Aufregende Expeditionen in fremde Lebens- und Arbeitswelten - Gabriele Goettles Expertisen über wahre Kenner und Könner
Von Oliver Pfohlmann

Blockflötenunterricht und Cowboystiefel
Moritz von Uslars "100 Fragen an..." als Sammelband
Von André Schwarz