Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: 200. Geburtstag Adalbert Stifters

Essays

Das unsanfte Gesetz
Über Brüche in der Poetologie Adalbert Stifters
Von Wolfgang Matz

Erschriebene Ordnung
Adalbert Stifters "Nachsommer"
Von Christian Begemann

Optimisten schreiben schlecht
Über Widersprüche in Arno Schmidts Kritik an Adalbert Stifters „Nachsommer“
Von Jan Süselbeck

Peinliche Verwandtschaft
Über Adalbert Stifters Rolle im Werk Thomas Bernhards - mit einigen Seitenblicken auf Arnold Stadlers Annäherung "Mein Stifter"
Von Jan Süselbeck

Rezensionen und Hinweise

Die Abgründigkeit der Natur
Zur Neuausgabe von Adalbert Stifters "Sämtlichen Erzählungen nach den Erstdrucken"
Von Thilo Rissing

Ein genuin moderner Autor
Wolfgang Matz bringt das Werk Adalbert Stifters auf den Begriff
Von Helmut Sturm

Gefesselter der Gattenliebe
Günther Eisenhuber hat Adalbert Stifters Liebespost gesammelt
Von Ulrike Matzer

Hinter der Erfahrung der Entfremdung
Michèle Godau über Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hanns Henny Jahnn.
Von Oliver Ruf

Fantasien eines Unglücklichen: Die Stifter-Biografie von Wolfgang Matz als Taschenbuch

Martina Wedekinds Monografie über Stifters Poetik der Wiederholung

Debatte: Nobelpreis für Literatur

Vorbemerkung

Angry Old Man
Anmerkungen zum Nobelpreisträger Harold Pinter
Von Peter Münder

Trau keinem über 70
Über Elfriede Jelinek, Harold Pinter und die Stockholmer Nobelpreisjury
Von Marcel Reich-Ranicki

Keine Ursachen haben auch ihre Wirkungen
Zur grundlosen Aufregung später Kritik an Elfriede Jelineks Nobelpreis
Von Alexandra Pontzen

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Elfriede Jelinek

Büchnerpreis 2005 für Brigitte Kronauer

Inbrunst und Form
Ein Porträt der Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer
Von Maja Rettig

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Brigitte Kronauer

Deutschsprachige Literatur

Unsentimentale Geschichtsschreibung
Der Held aus Arno Geigers neuem Roman mistet den Dachboden seiner Großeltern aus
Von Gustav Mechlenburg

Die Welt hat einen tiefen Sprung
Systemkritik für Anfänger: Leander Haußmanns Bildungsklamotte "NVA"
Von Stefan Mesch

Neuruppin im Riesengebirge
Der Hinstorff Verlag publiziert Fühmanns bislang unveröffentlichtes "Ruppiner Tagebuch" von 1967/68
Von Wolfgang Gabler

Im Feuer
Henri Barbusses intellektuell-leidenschaftliches Bekenntnis zum Pazifismus
Von Michael Grisko

Horizontal, vertikal, diagonal
Durch Musils Labyrinthe: Eine Tagung in Klagenfurt stellt die digitale Gesamtedition vor
Von Oliver Pfohlmann

Unangreifbares Schattendasein
Ein Sammelband beschäftigt sich mit Werk und Leben Heinrich Manns
Von H.-Georg Lützenkirchen

Alle Arten unstillbarer Trauer
Susanne Heinrichs "In den Farben der Nacht" perfektioniert die Befindlichkeitsprosa
Von Stefan Mesch

Zum Leben verurteilt
Monika Hoffmann rettet sieben literarische Suizidantinnen
Von Rolf Löchel

115 neue Dinge, die man gegen das Erwachsenwerden tun kann
"Wir bleiben in der Nähe" - tiefsinniger Unsinn von Tilman Rammstedt
Von Stefan Mesch

Schreckliche Gastfreundschaft
Jan Weiler über den ganz normalen Wahnsinn in einer deutsch-italienischen Familie
Von Tanja Sieg

Gegenwelten des Zwielichts
Christoph Pichler debütiert mit Erzählungen
Von Anton Philipp Knittel

Unsere kleine Paralleldimension
Norbert Scheuer hebt mit "Kall, Eifel" seine literarische Welt aus den Angeln
Von Stefan Mesch

Nicht nur Goethe
Andreas Meier hat kulturgeschichtlich reizvolle Korrespondenz von Goethes Schwager ediert
Von Christoph Schmitt-Maaß

Zu wenig Ausdauer
Auf den letzten Metern geht dem neuen Nibelungenroman von Wolfgang Hohlbein und Torsten Dewi die Luft aus
Von Daniel Könitz

Neuauflagen

Verunglückte Fingerübung
Elfriede Jelineks Erstlingswerk "Bukolit" als Taschenbuch
Von Rolf Löchel

Uneindeutige Wirklichkeit
Ein endlich wieder neu aufgelegter Roman Ernst Augustins: "Eastend".
Von Georg Patzer

Nachlese

Totengespräche
Heiner Müllers Re-Visionen Sophokleischer Texte
Von Axel Schmitt

Geste der Verabschiedung
Paul Celans frühe Gedichte im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe
Von Axel Schmitt

Das Spurenlesen der Antike
Eine Anthologie versammelt "Kunerts Antike"
Von Axel Schmitt

Krimis

Am kalten Atlantik
Jean Amila bearbeitet Spätfolgen des Zweiten Weltkriegs
Von Walter Delabar

Blut, Alkohol, Sperma, Urin
Franzobels Trash für Abgehärtete
Von Helmut Sturm

Syphilis und andere Unannehmlichkeiten
Leo Wechsler ermittelt im Berlin der Roaring Twenties
Von Michael Grisko

Pfaffe, Killer, Bibliomane!
Detlef Opitz rollt in seinem Roman "Der Büchermörder" den berühmten Kriminalfall Johann Georg Tinius neu auf
Von Marcel Atze

Hörbücher

Gleich geht's los!
Die Pardon-Langspielplatte aus den 60er Jahren "Heinrich Lübke redet für Deutschland" ist als CD wieder verfügbar
Von H.-Georg Lützenkirchen

Nach Austerlitz jetzt Korsika
Charles Brauer liest "Campo Santo" von W. G. Sebald
Von Wolfgang Haan

Unsentimentale Reise
Walter Kempowskis Roman "Letzte Grüße", gelesen von Peter Franke
Von Wolfgang Haan

Grausame Träume
Vier neue Hörbücher beim Lübbe Audio-Verlag nach Geschichten von Edgar Allen Poe
Von Wolfgang Haan

Fremdsprachige Literatur

Auster schreibt deutsch
Der New Yorker Autor stellt seine Schreibmaschine vor
Von Maik Söhler

Brutal wie Selby und Ellroy
Matthew McIntosh besucht die "USA, ganz unten"
Von Maik Söhler

Feinarbeit und Schluderei
Willem Frederik Hermans und Simon Vestdijk: Zwei niederländische "Klassiker" von sehr unterschiedlicher Qualität
Von Stephan Landshuter

Irrwege eines Taugenichts
Yann Apperry schickt Homer auf eine Odyssee durch die Provinz
Von Jörg von Bilavsky

Ein kannibalischer Roman
Über eine Neuausgabe von Gustave Flauberts "Salambo"
Von Christine Ott

Dichten als aufrechter Schatten
Zur Auswahl aus Roberto Juarroz' Gedichtwerk
Von Ute Eisinger

Autogenozid frauenfeindlicher Völkerschaften
Ein feministischer Sci-Fi-Roman aus arabischer Männerhand?
Von Rolf Löchel

Be Bop und Klassenkampf
Josef Škvorecky: Wie der Jazz in Böhmen einer ganzen Generation auf die Beine half
Von Volker Strebel

Literaturwissenschaft

Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp?
Über Jan-Frederik Bandels neuen Versuch, dem Spätwerk Arno Schmidts auf die Schliche zu kommen
Von Timm Menke

Austria nigra und weiter
Ein Sammelband behandelt Aspekte der österreichischen Gegenwartsliteratur
Von Helmut Sturm

Dichter leben in Dichterhäusern
Peter Braun schreibt über die Schrullen der Schriftsteller
Von Michael Grisko

Dreierlei Indienbilder, brav abgearbeitet
Carmen Ulrichs Dissertation zu Fichte, Grass und Winkler
Von Christoph Schmitt-Maaß

Widerstreit der Lesarten
Felix Philipp Ingold spricht "Im Namen des Autors"
Von Axel Schmitt

Innovationismus
Ralf Georg Bogners Einführung in die Literatur des Expressionismus
Von Rolf Löchel

Wundervolle Polyphonie
Zu Katrin Scheffers und Norman Rinkenbergers "Goethe und Hofmannsthal. Facetten analogischer Dichtkunst oder Wo versteckt man die Tiefe?"
Von Joachim Seng

"Der leid'ge Stein zum Anstoss"
Diethelm Brüggemanns "Kleist. Die Magie"
Von Alexander Martin Pfleger

Die Realgeschichte des Freundschaftkults
Gleims Halberstädter Freundschaftstempel und die Praxis Literatur im 18. Jahrhundert
Von Christoph Schmitt-Maaß

Verschwiegene Verwandtschaft
Viola Roggenkamp begibt sich auf Spurensuche in der Familie Mann-Pringsheim
Von Rosalin-Christine Lange

Ein notwendiger Beitrag zur deutsch-tschechischen Literaturgeschichte
"Literatur unter dem Hakenkreuz", herausgegeben von Peter Becher und Ingeborg Fiala-Fürst
Von Stefanie Hartmann

Kennst du das Land?
Ein Tagungsband zur deutsch-italienischen Mentalitätsgeschichte der Moderne von Silvio Vietta, Dirk Kemper und Eugenio Spedicato
Von Bernhard Walcher

Der 'Aha-Effekt'
'Unzuverlässigkeit' als Erzählstrategie in Literatur und Film
Von Fehmi Akalin

Nachlese

Drei Herren, einander in höherer Stellung vermutend
Angelika Abel untersucht die Konstellation Thomas Mann - Adorno - Schönberg im Exil
Von Axel Schmitt

Neues von der Gegenkultur
Der dritte Band des Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft treibt die Grenzöffnung der Disziplin voran
Von Axel Schmitt

Von Mitarbeitern

Geschlechterprogramme - Konzepte der literarischen Moderne um 1900

Lesen als Gefühl - Ralf Hertel untersucht das Verhältnis von Sinneswahrnehmung und Literatur

Michael Klein und Sieglinde Kletthammer geben einen Band zur "Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft" heraus

Kunst- und Kulturwissenschaft

Besser leben mit Knigge
Der Boom der Benimmbücher
Von Maik Söhler

Fußnoten zum Narrativ der Moderne
Fredric Jameson erzählt kleine Geschichten von der großen Erzählung
Von Johan Frederik Hartle

Welche Kämpfe, welcher Zwiespalt!
Elke Schüllers allzu hagiografische Biografie der Frauenrechtlerin Marie Stritt
Von Rolf Löchel

Power-Luder und Space-Barbies
Alexandra Kühtes Blick auf das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA
Von Rolf Löchel

Architekten und Künstler im Exil
Deutsche und Österreicher in Großbritannien nach 1933
Von Gerhard Müller

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Krieg der Geschlechter?
Waltraud Maierhofers Studie zu Erzählliteratur über den 30-jährigen Krieg
Von Cornelia Plume

Umfassende Würdigung
Eine Studie zu Grimmelshausens Courasche-Roman und seiner literarischen Rezeption im 20. Jahrhundert
Von Cornelia Plume

Provokation modernen Denkens
Die erste vollständige Übersetzung von Cyrano de Bergeracs utopischen Romanen "Reise zum Mond und zur Sonne"
Von Arnd Beise

Imagination

Eingebildete Krankheiten
Ein Sammelband untersucht die Pathologien der Imagination im frühneuzeitlichen Reden über Sexualität
Von Urte Helduser

Alterität und Transgression
Verena Olejniczak Lobsien und Eckhard Lobsien über die "Imaginationskultur" des elisabethanischen Zeitalters
Von Uwe Lindemann

Zur Anatomie der Imagination
Ein Sammelband beschäftigt sich mit der Einbildungskraft im klassischen Zeitalter
Von Hans von Seggern

Kunst- und Medienwissenschaft

Schon Goethe war "embedded"
Der Krieg und die Medien - und ein umfangreicher Sammelband von Heinz-Peter Preußer
Von Anne Ulrich

Konfigurationen
Ein von Jutta Eming, Annette Jael Lehmann und Irmgard Maassen herausgegebener Tagungsband beleuchtet historische Konzepte und Perspektiven medialer Performanzen
Von Katja Hachenberg

Boulevardisierung der Medien
Sven Reger schreibt über mangelnden Recherche-Journalismus in deutschen Redaktionen
Von Kurt Schilde

Die Kreativität der Maschinen
Über zwei Bücher zur Kulturtechnik des kreativen Programmierens
Von Thomas Neumann

Werbung

Was George W. Bush und Ebay gemeinsam haben
Werbung als Kritik: Zwei Bücher aus dem Verlag Hermann Schmidt
Von Frank Müller

Übermütter und Schmerzensmänner
Was Einladungen und Visitenkarten können
Von Frank Müller

Philosophie und Soziologie

Unter Geiern
Zur ersten Ausgabe der Nietzsche-Schriften Oscar Levys in deutscher Sprache
Von Hans von Seggern

Die Fackel wird weiter getragen
Johann Jakob Engel wird mit einem Kolloquiumsband gewürdigt
Von Christoph Schmitt-Maaß

Politik und Geschichte

Und wenn sie nicht gestorben sind...
Ulrich Enzensberger erzählt das Märchen von der Kommune 1
Von Walter Delabar

Utopia reloaded
Russell Jacobys Versuch zur Errettung des utopischen Denkens
Von Jörg Auberg

Die Neuzeit in neuem Licht
Eine neue Enzyklopädie nicht nur für die historischen Disziplinen
Von Ulrich Niggemann

Sonstiges

Gehobener Schatz
Das ultimative rückläufige Wörterbuch der deutschen Sprache
Von Ute Eisinger

Fotografische Porträts von Cecil Beaton

Nachhaltige Gedanken zum Stein
Matthias Bärmanns gesammelte Stein-Texte
Von Ute Eisinger