Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Sigmund Freud und die Psychoanalyse

Essays

Das Rätsel Freud
Bruchstücke zu einer Biografie: Die Affäre der Psychoanalyse mit dem Kokain
Von Martin Stingelin

Ludwig Klages und Sigmund Freud
Ein Seitenstück zur 'Jung-Krise'
Von Wolfgang Martynkewicz

Rezensionen und Hinweise

Der Vater und sein verlorener Sohn
Freud und Ferenczi: Zum Abschluss der Briefedition
Von Ludger Lütkehaus

Bücher für die Couch
Michael Rohrwasser hat Sigmund Freuds Lektüren noch einmal nachgelesen
Von Jan Süselbeck

Der andere Psychoanalytiker
Deirdre Bairs biografische Studie über C. G. Jung
Von Ludger Lütkehaus

Das "Damenopfer"
Sabine Richebächers große Biografie Sabina Spielreins erzählt von einer mörderischen Symmetrie
Von Ludger Lütkehaus

Das Buch vom Es und das Buch des Ichs
Georg Groddeck in einer aufwändigen Edition
Von Ludger Lütkehaus

Ausweitung der Analysezone
Henk de Berg und Walter Schönau führen in die psychoanalytische Literatur- und Kulturwissenschaft ein
Von Oliver Pfohlmann

Kulturwissenschaftliche Trauma-Analysen der vernünftigen Art
Hannes Frickes Studien über psychisches Leid, Literatur und Empathie
Von Harald Weilnböck

Psychopoetik und Psychopathologie
Maike Heinrich untersucht die "Erinnerung in der Wiener Moderne" am Beispiel von Hofmannsthal und Schnitzler
Von Oliver Pfohlmann

Dezentrierte Subjekte
Thomas Khurana erklärt, warum man das Unbewusste als Prozess verstehen soll
Von Rainer Zuch

Und Schopenhauer weinte
Zu Irvon D. Yaloms Roman "Die Schopenhauer-Kur"
Von Ludger Lütkehaus

250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozarts

Ritualisierte Mysterien
Jan Assmanns fulminante "Zauberflöten"-Studie und Dieter Borchmeyers Liebeserklärung an die Liebe in Mozarts großen Opern
Von Günter Meinhold

Gewaltiger Zeugnisfundus
Wolfgang Amadeus Mozart - Briefe und Aufzeichnungen in einer neu aufgelegten Gesamtausgabe
Von Antje Polanz

Harlequin Mozart
Neuaufgelegtes, Neues, Originelles und Überflüssiges zum Mozart-Jahr
Von Günter Meinhold

10. Todestag Heiner Müllers

Stumme Worte
Vor zehn Jahren starb der Dichter und Dramatiker Heiner Müller
Von Jörg Sundermeier

Hellsichtiger Ästhetiker
Heiner Müller bekommt seine Werkausgabe und wird endgültig zum kanonischen Autor. Doch gleichzeitig wachsen die Mißverständnisse seines Œuvres
Von Jörg Sundermeier

Deutschsprachige Literatur

Regengeschichten
Gert Loschütz lässt die Dunkelmänner loslaufen und nicht ankommen
Von Walter Delabar

Wann kommt der Prinz?
"42": Thomas Lehrs Gegenstück zu Dan Browns Sensationsgeschichten
Von Walter Delabar

Eine Festgabe ans offene Grab
Zu Robert Menasses gesammelten Österreich-Essays: "Das war Österreich"
Von Elisabeth Kapferer

Bohemian Rhapsody im Hinterzimmer
Diederich Diederichsens gesammelte Kolumnen sind mehr als nur Millieu-Verständigung
Von Christian Werthschulte

Der überlebensgroße Vater
Peter Stephan Jungks Roman "Die Reise über den Hudson"
Von Peter Mohr

Abschied von der Weltrevolution
Erasmus Schöfer lässt in seinem Roman "Sonnenflucht" die Strategiedebatten der 70er wieder aufleben
Von Heribert Hoven

Nicht von dieser Welt
Günter de Bruyns Erkundungen "Abseits" der Literatur
Von Christian Mariotte

Das Absurde und die Liebe
Sprache und Politik, das Leben und die Literatur: Reiner Kunze plädiert in Reden und Ansprachen für ein vitalistisches Wahrnehmen der Wirklichkeit
Von Volker Strebel

Kein Ausweis unehrlicher Boshaftigkeit
Ein Briefwechsel beleuchtet das Verhältnis Thomas Manns zur Literaturwissenschaftlerin Anna Jacobson
Von H.-Georg Lützenkirchen

Les escaliers de la Butte
Undine Gruenters "Pariser Libertinagen": Ein Fest fürs Lesen?
Von Stefan Mesch

Irgendwo, irgendwie, irgendwann
Erzählungen von Kai Weyand
Von Ingeborg Gleichauf

Bis zur Kulmination
Der Hörfunkautor und Filmemacher Thomas Palzer stürzt den Helden seines Romans in den Ruin
Von Gustav Mechlenburg

Fabulieren mit den Sprachen und Farben der Nachbarn
Das Mittelstück von Eginald Schlattners Siebenbürgischer Trilogie
Von Ute Eisinger

Nicht von der Pfote zu weisen
Helmut Krausser kommt auf den Hund: "Die wilden Hunde von Pompeii"
Von Petra Porto

Nur weg von hier
Thomas Bauer hat Texte über das ganze Unglück des Menschen gesammelt, das angeblich darin besteht, dass er nicht ruhig in einem Zimmer bleiben kann
Von Jürgen Röhling

Erholung für's Hirn
Eine Anthologie versammelt Geschichten aus dem unwirtlichen Berlin
Von Thomas Blum

Der Medienprofi
Mit Moritz Rinke im Reformhaus
Von Frank Hertel

Ein trauriges, trauriges Lied
Alexa Hennig von Lange fragt "Warum so traurig?"
Von Jan Fischer

Tranquilized
Zu Hella Eckerts Roman "Da hängt mein Kleid"
Von Robert Habeck

Die Dülmener Karnevalsprinzessin comes home
'Unsere' Franka Potente war im evil empire
Von Fabian Kettner

Nochmal davongekommen
Jörg Böckems Buch "Lass mich die Nacht überleben" erzählt von der Heroinabhängigkeit des Autors
Von Judith Lechner

Der Riesenkanon
Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky auf DVD
Von Thomas Neumann

Robert Gernhardt

Lachmuskulöse Kontraktionen
Robert Gernhardts Gedichte eignen sich, wohl dosiert, zur schmökeralen Anwendung gegen schlechten Humor
Von Johannes Thomsen

Leise Ordnung der Dinge
Robert Gernhardts "K-Gedichte" erzählen von Krankheit, Krieg und Kunst
Von André Schwarz

Satire

Das Gute und das Schlechte und von beidem zuviel
Wiglaf Droste ätzt: "Wir sägen uns die Beine ab und sehen aus wie Gregor Gysi"
Von Stefan Mesch

Auch Bücher mögen Face-Liftings
Max Goldts "Die Kugeln in unseren Köpfen" in einer Neuausgabe
Von André Schwarz

Heinrich von Kleist

Zwischen Sinnstiftung und -auflösung
Bemerkungen zu einer Neu-Edition von "Das Käthchen von Heilbronn" im Rahmen der Brandenburger Kleist-Ausgabe
Von Axel Schmitt

Agonale Un-Ruhe
Anmerkungen zu einer Neu-Edition von Kleists Gedichten im Rahmen der Brandenburger Ausgabe
Von Axel Schmitt

"Ein Spaß zum / Todtlachen!"
Bemerkungen zu einer Neu-Edition von Kleists Erstling "Die Familie Schroffenstein" im Rahmen der Brandenburger Ausgabe seiner Texte
Von Axel Schmitt

Auf der Schwelle zwischen Aufklärung und Romantik
Neue Studien zu Heinrich von Kleist
Von Axel Schmitt

Krimis

Gepfefferte Dialoge
Robert Bracks zweiter Lenina-Krimi
Von Martin Gaiser

Gut gegessen, Fall gelöst
Zwei neue Montalbano-Geschichten von Andrea Camilleri
Von Georg Patzer

Das Gesetz der Serie
Der zweite Marthaler-Krimi von Jan Seghers überzeugt
Von Rolf-Bernhard Essig

Ein Kommissar in den Kanälen
Loriano Macchiavellis Krimi "Unter den Mauern von Bologna"
Von Georg Patzer

Es müssen nicht immer sechs Gänge sein
Manuel Vasquez Montalbans Roman "Requiem für einen Genießer"
Von Wolfgang Haan

Hörbücher

Ungenanntes Grauen
H.P. Lovecrafts "Der Flüsterer im Dunkeln", gelesen von David Nathan und Torsten Michaelis
Von Wolfgang Haan

Long Distance Death
Jan J. Lievers liest "Saturday" von Ian McEwan
Von Wolfgang Haan

Kleinod der englischen Vormoderne
Katharina Thalbach liest das sorgsam gekürzte Hörbuch "Hotel Grand Babylon", nach dem Roman von Arnold Bennett
Von Wolfgang Haan

Das Tabu des Todes
Eva Matthes liest "Ein Tag mit Herrn Jules" von Diane Broeckhoven
Von Wolfgang Haan

Arabische Erzählkunst aus deutschen Landen
Felicitas Hoppe liest ihren Roman "Paradiese, Übersee"
Von Wolfgang Haan

Fremdsprachige Literatur

Kleiner Junge, teures Spielzeug
War der dämonische "Citizen Kane", der Zeitungstycoon William Randolph Hearst, in Wirklichkeit nur ein verspielter, geltungssüchtiger Kindskopf? Dies suggeriert ein US-Historiker in einer neuen Biografie
Von Peter Münder

Never can say goodbye
Stewart O'Nan nimmt "Abschied von Chautauqua"
Von Petra Porto

Das Albtraumschiff
Joseph O'Connors bedrückender Roman "Die Überfahrt"
Von Petra Porto

Die Nacht der leblosen Tröten
Haruki Murakami, schlecht wie nie: "Afterdark"
Von Stefan Mesch

"You can be me when I`m gone."
Kenzaburo Oe literarisiert in "Tagame Berlin - Tokyo" den Selbstmord seines Schwagers
Von Stefan Mesch

Magier der Möglichkeiten
"Guten Abend ihr Dinge hier unten" - der neue überwältigende Roman des portugiesischen Großmeisters António Lobo Antunes
Von Alexander Supady

Der Sammler und die Fensterputzerin
David Foenkinos' Liebesgeschichte "Das erotische Potential meiner Frau"
Von Melanie Holtz

Hiobs Nachkommen
Zu Anton Tschechows neu übersetzten Erzählungen
Von Laslo Scholtze

Ein rundherum feiner Kerl
Maria Tschechowa will ihren Bruder Anton feiern - und schreibt sich um Kopf und Kragen
Von Stefan Mesch

Konfetti gegen die Wirrungen der normalen Welt
Der neue Roman von Diane Broeckhoven enttäuscht durch Konvention
Von Mechthilde Vahsen

Wenn sich Ransmayr der Fantasy hingäbe...
Jeff VanderMeers "Stadt der Heiligen und Verrückten" zeigt, wie innovative Fantasy aussieht - mit allerdings nicht unerheblichen Längen
Von Micha Wischniewski

Warten auf Kavalský
Als in Europa die dunklen Gewitterwolken eines schwülen Nationalismus aufzogen, suchte in Prag Jaroslav Ondrej sich selbst - und traf auf Adolf Hitler
Von Volker Strebel

Grauer Sumpf
Lajos Parti Nagys Roman "Meines Helden Platz"
Von Klaus Bonn

Feindliche Wirklichkeit und literarische Wahrheit
Azar Nafisi und ihre iranische Studentinnen lesen westliche Bücher
Von Rolf Löchel

Gesellschaftliche Konventionen und blutiger Umsturz
Henryk Sienkiewicz` Roman "Wirren"
Von Wolfgang Haan

Literaturwissenschaft

Warum der Wal ein Fisch ist
Ein neuer Sammelband widmet sich der "Fülle der combination" in Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte
Von Andy Hahnemann

Die Black Box der Latenz
Anselm Haverkamps hyperreflexive Philologisierung der Kulturwissenschaften
Von Arne De Winde

Das archaische Raunen der Mütter
Yeo-Mae Je untersucht die "Manifestationen des Weiblichen in der Lyrik Paul Celans"
Von Axel Schmitt

Das Paradoxe gezähmt
Christian Liederer zu Robert Müllers Poetologie
Von Kai Köhler

Ein Dichter und viele Männer
Ulrich Weinzierls biografische Annäherung an Hugo von Hofmannsthal
Von Jörg Schuster

Zwischen Empathie und Häme
Heinz Ludwig Arnold porträtiert die Dichter
Von Rainer Paasch-Beeck

Die schreibende Schwester der Berliner Romantik
Ewa Eschler legt eine enttäuschende Dissertation über die Schriftstellerin Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring vor
Von Mechthilde Vahsen

Eros der Ferne
Toni Tholen über die Reflexion von Männlichkeit in der Literatur
Von Rolf Löchel

Verkörperung der Dauerkrise
Monika Szczepaniak untersucht die Problematik der Männlichkeit anhand der literarischen Figur des "Blaubart"
Von Céline Letawe

Ecce Filia
Cornelia Pechota Vuilleumier über weibliche Emanzipationsbestrebungen und Juden in der Literatur um 1900
Von Rolf Löchel

Mörderisch gut
Friedbert Aspetsberger und Daniela Strigl haben ein spannendes Buch zum Krimi herausgegeben
Von Stefan Neuhaus

Der postmoderne Kater
Martin Tauss zur deutschsprachigen Drogenliteratur nach 1945
Von Stephan Resch

Pirol und Pianist
Mit Johannes Bobrowski hat das Memelland posthum eine dichterische Stimme erhalten, die in ihrer stillen Beharrlichkeit für eine europäische Zukunft spricht
Von Volker Strebel

Langsames Sterben
Noch immer ist der Dativ dem Genitiv sein Tod
Von Stefanie Hartmann

Nachlese

Literary recycling
Für Bernd Seidensticker gilt die Antike als ein konstitutiver Teil der Moderne
Von Axel Schmitt

A la recherche du sens perdu
Ingeborg Ackermann 'erschließt' Paul Celans "EINEM, DER VOR DER TÜR STAND"
Von Axel Schmitt

Die nachzustotternde Welt
Jin-Sok Chong untersucht "Möglichkeit[en] des Schreibens nach Auschwitz"
Von Axel Schmitt

Von Mitarbeitern

Andrea Geier schreibt über Gewalt- und Geschlechterdiskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er und 1990er Jahre

Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft

Kunst- und Kulturwissenschaft

Gezeichnet: "es"
Wolfgang Schneider hat die erste kritische Monografie über den Maler Eberhard Schlotter vorgelegt
Von Jan Süselbeck

Massenpsychologische Götterdämmerung
Guido Hiß' Studie über das Theater als Gesamtkunstwerk von 1800 bis 2000
Von Peter Machauer

Besuch von der Lotusblume
Die erste Europatournee einer japanischen Theatertruppe in den Jahren 1901 und 1902
Von Georg Patzer

Kleinigkeiten? Hochverrat!
Jonathan Spence erzählt einen historischen Wissenschaftskrimi aus dem alten China
Von Georg Patzer

Die wissenschaftliche Emancipation der Frau
Schlüsselwerke der Geschlechterforschung kenntnisreich interpretiert und kommentiert
Von Rolf Löchel

Vielfalt und Vernetzung
Mehrdimensionale Wissenspräsentation in der "Enzyklopädie Medizingeschichte"
Von Misia Sophia Doms

Die Kritik des spatial turn
Roland Lippuner erblickt in der Praxis den Prüfstein sozialgeographischen Arbeitens
Von Stephan Günzel

Es ist serviert
Eine Kulturgeschichte des römischen Gastmahls erweist sich als veritabler Schmöker
Von Christine Ott

Kunst- und Medienwissenschaft

Der Fotograf als Regisseur
Gregory Crewdson feiert die Wiederkehr des Verdrängten
Von Frank Müller

Neues zur Digitalisierung des Kinos
Philipp Hahns Studie zum Stand der filmischen High-Definition-Technik
Von Martin Richling

Für Kinoliebhaber
Das Foto-, Dreh- und Hintergrundbuch zum Wim Wenders-Film "Don't Come Knocking"
Von Michael Grisko

Jede Tür eine Geschichte
"13ter Stock": Ein ganz besonderer Dokumentarfilm über ein ganz besonderes Hochhaus
Von Daniel Beskos

Politik und Geschichte

Vom Verschwinden der Täter
Hannes Heer erläutert in "Hitler war's", wie sich die Deutschen von Schuld und Verantwortung freisprachen - und in Leon Goldensohns "Nürnberger Interviews" kann man nachlesen, wie die typischen Muster eingeübt wurden
Von H.-Georg Lützenkirchen

Apologetische Tendenzen
Wolfgang Schwanitz untersucht die deutsche Orient-Politik vor 1945
Von Matthias Küntzel

Zivilgesellschaftliches Versagen
In "Fussball unterm Hakenkreuz" beschreibt Nils Havemann die Rolle des DFB während der nationalsozialistischen Herrschaft
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Hass"-Tiraden
André Glucksmann agitiert gegen das "Alte Europa"
Von Walter Delabar

Der wahre Lukács im Retrolook
Die Werkausgabe des großen marxistischen Theoretikers wird fortgesetzt
Von Walter Delabar

Kein Meisterwerk
Stephen Kochs Buch über Ernest Hemingways und John Dos Passos' Rolle im spanischen Bürgerkrieg vergreift sich im Ton
Von Jörg Auberg

Den Opfern eine Stimme geben
Clea Koffs lebendiger Bericht über die Arbeit in den Massengräbern von Ruanda und Ex-Jugoslawien
Von Rolf-Bernhard Essig

Grundlagen der Kritik
Ein Band zur Wissenschaft im Neoliberalismus
Von Kai Köhler

Du Deutsche!
Kurdinnen in Deutschland erzählen ihr Leben und Leiden
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Deutsche Islamwissenschaftlerinnen über Frauenrechte und die Scharia