Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: 150. Geburtstag Sigmund Freuds

Essays

Freud als Sprachschöpfer
Der Prozess seines Schreibens
Von Walter Schönau

„Eine gerade Linie von Goethe zu Freud“
Zum Streit um die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises im Jahre 1930
Von Thomas Anz

Rezensionen und Hinweise

Freud und sein Jahrhundert
Neuerscheinungen zu seinem 150. Geburtstag
Von Ludger Lütkehaus

Verdrängte Verwandte
Eva Weissweilers allzu distanzloser Familienroman der "Freuds"
Von Oliver Pfohlmann

Ein psychoanalytischer Aufklärer
Über Johannes Cremerius' Darstellung seines psychoanalytischen Lebens
Von Ludger Lütkehaus

Man will es kaum wahrhaben: Die Psychoanalyse hatte doch Recht!
Empirische Psychotherapie- und Psychoanalyse-Forschung als Provokation von Geistes- und Sozialwissenschaften
Von Harald Weilnböck

Empirisch gestützte psychoanalytische Literaturforschung
Über eine vielversprechende Perspektive für die Kulturwissenschaften
Von Harald Weilnböck

Rotes Tuch Psychoanalyse
Der holländische Freud Gegner Han Israëls veröffentlicht sein drittes Anti-Freud-Buch
Von Andreas Hiller

"And the heart goes on and on" - Den Tränen auf der Spur
Nicht nur in Hermann Kappelhoffs Melodramenstudie kommen Filmwissenschaft und Psychoanalyse langsam wieder ins Gespräch
Von Jan Süselbeck

Von Mitarbeitern

Ludger Lütkehaus zeigt einen "Freud zum Vergnügen"

Psychoanalyse in der Wiener Moderne: Eine Dokumentensammlung von Thomas Anz und Oliver Pfohlmann

Zum 100. Geburtstag Wolfgang Abendroths

Wolfgang Abendroth zum 100. Geburtstag
Grußworte zur Konferenz "Arbeiterbewegung - Wissenschaft - Demokratie"
Von Jürgen Habermas

Im besten Sinn unzeitgemäß
Zur Aktualität Wolfgang Abendroths
Von Georg Fülberth

Zur (Dis-)Kontinuität der "Marburger Schule"
Ein Interview mit Frank Deppe über Leben und Werk Wolfgang Abendroths
Von Patrick Eser

Zum 150. Geburtstag Helene von Druskowitz'

Hasset die Männer!
Vor 150 Jahren wurde die pessimistische Radikalfeministin Helene von Druskowitz geboren
Von Rolf Löchel

Zum 100. Todestag Henrik Ibsens

Von der Lebenslüge zehren
Ein Porträt Henrik Ibsens
Von Stefana Sabin

Deutschsprachige Literatur

Viel Geld, aber kein neuer Roman
Siegfried Unseld zeigt in seinem Briefwechsel mit Wolfgang Koeppen Langmut
Von Tobias Wimbauer

Von den Toten auferstanden, in einem Stuttgarter Café gestrandet
Sibylle Lewitscharoff erzählt in "Consummatus" von einem Wiedergänger
Von Georg Patzer

Spröde Liebschaft, flirrende Großstadt
Michael Wallners Roman "April in Paris" erzählt vom Erwachsenwerden eines unentschlossenen Wehrmachtssoldaten
Von Christine Scheiter

Unter Straßenkötern
Clemens Meyers Roman "Als wir träumten"
Von Kai Sina

Berichte von der Front - Erzählungen von der haitianischen Geschichte
Hans Christoph Buchs neuerliche Auseinanderstzung mit Haiti und der Dritten Welt
Von Christoph Schmitt-Maaß

Das leichte Sterben
Nicola Bardola versucht den Tod nach Wunsch zu verstehen
Von Liliane Studer

Dokumente einer deutschen Gruselehe
Marion Linhardts und Thomas Steierts Leseausgabe der Tagebücher Cosima Wagners
Von Berndt Tilp

Kinderbücher

Mehr Mut, bitte
Mareile Ahrndts "Sati Springinsfeld" hätte es werden können
Von Jan Fischer

Wie das Leben so läuft, wenn man elf oder zwölf ist
Alexa Hennig von Langes "Mira"-Romane
Von Arnd Beise

Krimis

Kriminalroman mit jazzigen Ambitionen
Bill Moodys neuer Roman "Bird lives!"
Von Thomas Neumann

Afrika und die Kunst des Autoreparierens
Alexander McCall Smiths fünftes Buch über Mma Ramotswe
Von Georg Patzer

Die Schokolade und der freie Wille
Alexander McCall Smith setzt mit "Das Herz des fremden Toten" seine philosophische Krimireihe um Miss Isabel fort
Von Georg Patzer

Ein Hauch von Surrealem, eine Spur von Sadomasochismus
Endlich erscheint eine Ausgabe mit Erzählungen von Edogawa Rampo auf deutsch
Von Georg Patzer

Doppelleben
Cora Stephan setzt unter Pseudonym ihre bundesdeutschen Sondierungen im Krimi fort
Von Walter Delabar

Affenliebe
Cornelia Arnhold treibt sich im Tierpark Friedrichsfelde herum
Von Walter Delabar

Jagd auf die Waffenhändler
Barry Eisler setzt mit "Verrat" seine Reihe um den "Tokio Killer" fort
Von Georg Patzer

Ein Schneemobil mit beheizten Handgriffen
Stan Jones erzählt in "Schamanenpass" von den Traditionen und der Modernität der Eskimos
Von Georg Patzer

Psychothrill - leicht gemacht
Saskia Noorts Küstenkrimi "Das dunkle Haus"
Von Julia Schuster

Viel Nacherzählung, wenig Leben
Dawn Sova verspricht in ihrem "Großen Agatha-Christie-Buch" mehr, als sie hält
Von Georg Patzer

Hörbücher

Nuscheln gegen den Tod
Sprachkünstler und Stimmenvirtuose: Elias Canettis "Hörwerk" bei Zweitausendeins
Von Oliver Pfohlmann

Kuckucksnester
Irische und deutsche Lyriker übersetzen sich im "VERSschmuggel"
Von Friedhelm Rathjen

Divers und divergent
A. J. Weigonis Lyrik als Hörbuch
Von Francisca Ricinski-Marienfeld

Fremdsprachige Literatur

Wir gingen täglich einkaufen
Roddy Doyle gibt in "Rory & Ita" seinen Eltern das Wort
Von Friedhelm Rathjen

Blutige Blue Notes
"Jazztime" von Roddy Doyle
Von Thomas Neumann

Das Bier der bösen Denkungsart
Vorhölle Outback: Kenneth Cooks perfider Roman "In Furcht erwachen"
Von Stefan Mesch

Seemannsgarn um den erhobenen Zeigefinger
Eine neue Gulliver-Ausgabe versucht den Brückenschlag zwischen Bilderbuch und Satire
Von Ute Eisinger

Nicht mehr sentimental
Gotters Hoadly-Übersetzung als Kulturtransfer
Von Christoph Schmitt-Maaß

Schokolade und Amphetamine
David Sedaris' "Gute Nackt-Geschichten"
Von Sabine Klomfaß

Wer ist Richard Burton?
Ilija Trojanow erzählt aus vielen Perspektiven von einem Abenteurer, einem Spion, einem Forscher
Von Georg Patzer

Die Ungarn kamen aus Tibet
Edward Fox beschreibt sehr kurz das Leben von Alexander Csoma de Körös
Von Georg Patzer

Rückblick auf ein vornehmes Paradies
Fulco di Verduras Kindheitserinnerungen "Selige Sommerzeit"
Von Andrea Neuhaus

Wie Aberglauben und Vorurteil über die Vernunft triumphieren
Die erste vollständige Übersetzung von Théophile Gautiers Novelle "Jettatura"
Von Arnd Beise

Erinnerungsnebel
Patrick Modiano und seine üblichen Gespenster
Von Maja Rettig

Die hohe Kunst der Fantastik
Elsa Morantes Erzählungenband "Das heimliche Spiel"
Von Andrea Neuhaus

Drei Frauen
Olga Tokarczuks Roman "Letzte Geschichten"
Von Daniel Henseler

Langsame Nachrichten
Ryszard Kapuscinski ehrt Herodot als seinen Reiseführer
Von Ute Eisinger

In Vorurteilen verstrickt
Aharon Appelfelds Roman "Bis der Tag anbricht"
Von Monika Münch

Ein frisches Bier bei Herrn Pryl
Mit Martin Fahrner debütiert ein feinfühliger Erzähler und ermöglicht Einblicke in drei böhmische Generationen
Von Volker Strebel

Von der Moral zum Widerstand
Erzählungen Yun Heunggils
Von Kai Köhler

Literaturwissenschaft

Hubert Fichte

Abbitten, Subtexte und Sprachempfindlichkeiten
Jan-Frederik Bandel, Angela Delissen, Ole Frahm und Mario Fuhse im Gespräch über Hubert Fichte und seinen Roman "Die zweite Schuld"
Von Jan-Frederik Bandel

Nachlassende Kräfte auf der Zielgeraden
Wilfried F. Schoellers Reise durch das wilde Leben Hubert Fichtes (und Leonore Maus)
Von Christoph Schmitt-Maaß

Auf Reisen
Topografische Spurensuche im Werk Hubert Fichtes
Von Christoph Schmitt-Maaß

Ernst Jünger

Man hat es gern pittoresker
Das VIII. Jünger-Symposion zum Thema "Zeit" vom 07. - 09. April im Kloster Heiligenkreuztal
Von Lutz Hagestedt

Das Singen über den Köpfen
Julia Encke untersucht die literarische und psychologische Mobilmachung der Sinne zwischen 1914 und 1934
Von Oliver Pfohlmann

Postcolonial Studies

Theorie und Praxis glücklich vereint
Postmoderne und Postkolonialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Von Christoph Schmitt-Maaß

Die Simulation der Andersheit
Humboldt, Stoker, Jünger und Genet im postkolonialen Diskurs
Von Christoph Schmitt-Maaß

Belletristik

Das Grauen aus Schweden
Ulrike Schnaas begibt sich in ausgewählten zeitgenössischen Romanen auf die Spur des Fantastischen
Von Daniel J. Gall

Denkerische Anverwandlung
Ein Sammelband porträtiert lesende Kulturphilosophen
Von Christophe Fricker

Wahrheiten und Methoden
Ein Sammelband zu Wissenschaftlern im George-Kreis
Von Christophe Fricker

Weltverbesserer und Geistesarbeiter
Frank Almai spürt dem Expressionismus in Dresden nach
Von Rolf Löchel

Yorick in Russland
Neil Stewarts Studie über die Sterne-Rezeption in der russischen Literatur im frühen 19. Jahrhundert
Von Nikolas Immer

Internationale Buchkultur
Eine Festschrift für Reinhard Wittmann
Von Thomas Neumann

Austausch mit Absicht
Ein Sammelband beschäftigt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten der europäischen Gelehrtenrepublik im 18. Jahrhundert
Von Nikolas Immer

Medien - Macht - Kultur zwischen Empfindsamkeit und Aufklärung
Tagungsband des Gleimhauses Halberstadt
Von Christoph Schmitt-Maaß

Literarische Beschreibung als sprachpragmatistisches Phänomen
Weshalb deskriptive Prozesse ihres empiristischen Ballasts entledigt werden sollen
Von Marietta Böning

Von Mitarbeitern

Lotse durchs Büchermeer - nordische Lektüreempfehlungen von Friedhelm Rathjen

Irrgänge und textuelle Umgehungen - Klaus Bonns "Replika. Lektüren verbaler Halluzination."

Kunst- und Kulturwissenschaft

Wissenschaftlicher Malestream, feministische Parallelwelten und heterosexualitätskritische Queer Studies
Sabine Hark entwirft eine Diskursgeschichte des wissenschaftlichen Feminismus
Von Rolf Löchel

Worte des Widerstands
Judith Butlers bislang nicht angemessen gewürdigtes Werk "Haß spricht" als Taschenbuchausgabe
Von Rolf Löchel

TrendTrendAntiTrend&Dings
Holm Friebe und Kathrin Passig suchen "Das nächste große Ding"
Von Jan Fischer

Ein Zug nach Nirgendwo
Starship Nr. 8 - Ein Buch, das ein "Anfang sein möchte"
Von Thomas Neumann

Kunst- und Medienwissenschaft

Epilog zum Fernsehen
Jürgen Bertrams späte Kritik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Von Jörg Auberg

Filmgeschichte und Filmgeschichten
Journalistische und wissenschaftliche Diskurse
Von Kurt Schilde

Wir sind, was wir nicht sind
Wolfgang Kabateks Streifzug durch die "andere" Welt des Weimarer Kinos
Von Eva-Christina Glaser

Politik und Geschichte

Mehr als eine Metapher?
Georg Franck zum mentalen Kapitalismus
Von Kai Köhler

Aus der hohen Schule des Zeitgeistes
Sozio-Idylle als Rettungsplan in Frank Schirrmachers "Minimum"
Von Georg Sieber

Hase und Igel laufen immer noch
Christoph Türckes Rehabilitierung des Heimatbegriffs erfindet das Rad mit einem Plattfuß neu
Von Fabian Kettner

Von schweren Jungs, Radfahrern und armen Würstchen
Necla Kelek erzählt Geschichten aus der türkisch-muslimischen Männergesellschaft
Von Rolf Löchel

Ein weiblich-jüdisches Projekt der Moderne
Britta Konz über Bertha Pappenheims jüdisch-feministisches Leben und Werk
Von Rolf Löchel

Ein tödlicher Ausflug
Edward T. O'Donnell erzählt vom traurigen Ende Little Germanys in New York
Von H.-Georg Lützenkirchen

Philosophie und Soziologie

Und Wittgenstein lächelt
Harry G. Frankfurt denkt über Bullshit nach
Von Jan Fischer

Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden
Vladimir Jankélévitchs großer Essay "Der Tod" erscheint auf Deutsch
Von Stefan Degenkolbe

Delirierende Realität und erzwungener Wahn
Zu Michel Foucaults Vorlesung über "Die Macht der Psychiatrie"
Von Thilo Rissing

Kabbalistisches Denken
Karl Erich Grözingers werdendes Standardwerk zur jüdischen Theologie
Von Andreas Korpás

Alles in einen Topf
Eine Einführung in die "Kochkunst" der philosophischen Anthropologie
Von Marc Rölli

Vom schönen Schein und verpassten Revolutionen
Martin Heideggers Seminar über Schillers "Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen"
Von Mario Wenning

Nachlese

Meditationen zur Verstehensfrage
Emil Angehrn untersucht Hermeneutik, Interpretation und Dekonstruktion
Von Daniel J. Gall

Von Mitarbeitern

Kein Beginn und kein Ende - Reinhard Brandt über das Arkadien-Motiv als Kunst im Dienste der Kunst