Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Zum 125. Geburtstag Stefan Zweigs

Essays

Beispielhaftes Schicksal
Zum 125. Geburtstag von Stefan Zweig
Von Ursula Homann

Verwirrung der Gefühle
Stefan Zweig und Sigmund Freud
Von Thomas Anz

Rezensionen und Hinweise

Dreigeteiltes Leben
Über Oliver Matuscheks detailverliebte Biografie Stefan Zweigs
Von Ursula Homann

Ein "Mittler" zwischen den Kulturen
Stefan Zweigs "Leben und Werk im Bild", herausgegeben von Donald Prater und Volker Michels
Von Klaus Hammer

Ein erschütterndes Exil-Schicksal
Alberto Dines hat ein faszinierendes Buch über Stefan Zweigs letzte Lebensjahre in Brasilien geschrieben
Von Klaus Hammer

Noble Individualität
Der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und Stefan Zweig
Von H.-Georg Lützenkirchen

In Liebe und Freundschaft
Zum Briefwechsel zwischen Friderike und Stefan Zweig
Von Ursula Homann

Menschen und Geschichten aus der "Welt von Gestern"
Stefan Zweigs Meistererzählungen in einer Sonderausgabe
Von Ursula Homann

Geburtstage

Lebenskünstler mit Hang zum Tod
Klaus Mann zum hundertsten Geburtstag
Von Heribert Hoven

Alles Komische hilft mir
Zum 85. Geburtstag der Schriftstellerin Ilse Aichinger
Von Peter Mohr

Noch viele Bücher schreiben
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Günter de Bruyn
Von Peter Mohr

Franz Kafka

Kafka-Biografie

Literatur und Lebensentwurf
Peter-André Alts große Kafka-Biografie
Von Jürgen Pelzer

Die schmutzigen Schürzen des heiligen Franz
Reflexion statt Empathie: Der Schiller-Biograf Peter-André Alt beschreibt Leben und Werk des "ewigen Sohnes" Franz Kafka
Von Oliver Pfohlmann

Keine Jugendsünde
Klaus Wagenbachs Biografie des jungen Kafka in einer aktualisierten Neuausgabe
Von Oliver Pfohlmann

Nachlese

Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur
Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse
Von Jochen Strobel

Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand?
Rainer J. Kaus' Monografie zu Kafkas Erzählung "Eine kleine Frau"
Von Jochen Strobel

Querelen um Kafka

Es geht um Kafka
Zu einem offenen Protestbrief an den Präsidenten der deutschen Forschungsgemeinschaft
Von Thomas Anz

Editorischer Pluralismus
Für die Koexistenz mehrerer Kafka-Ausgaben
Von Jochen Strobel

Kritik der Kritik

Gipfel der Niveaulosigkeit
Tilman Krause polemisiert mit einer Fehlinformation gegen die historisch-kritischen Kafka-Editoren Roland Reuß und Peter Staengle - und bedient damit antiintellektuelle Ressentiments
Von Jan Süselbeck

Literaturnobelpreis 2006

Pamuk über Pamuk
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Orhan Pamuk böte einen vortrefflichen Stoff für einen seiner Romane
Von Deniz Yücel

Deutschsprachige Literatur

Krisenszenarien
Wie Marlene Streeruwitz vom Terror erzählt, ohne einen 'Terror-Roman' zu schreiben
Von Andrea Geier

Zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Kathrin Röggla ist dem Phänomen des Katastrophischen auf der Spur
Von Josef Bordat

Posthumes Publizieren
Wie sich Ulrich Horstmann als Schriftsteller unsterblich macht
Von Frank Müller

Mosaik aus Erinnern und Erleben
In Bettina Balàkas Roman "Eisflüstern" versucht sich der Kriegsheimkehrer Beck, in seinem Leben wieder zurecht zu finden
Von Georg Walz

Die Frauen, die Literatur, das Rauchen
Angenehm-kratzige Story ohne Filter: Bruno Preisendörfers kleiner, kurzweiliger Roman "Die letzte Zigarette"
Von Maik Söhler

My Hartz will go on
Jung, verliebt und arbeitslos: "Die Titanic und Herr Berg" von Kirsten Fuchs
Von Stefan Mesch

Lauter kleine Buddhas
In Angela Krauß‘ Text „Wie weiter“ strotzen die Figuren nur so vor Weisheit
Von Andreas Hiller

Im Umkehrschluss
Das alte Lied des Mutter-Tochter-Konflikts wird in Annette Wieners' Debütroman "Die Beerdigung ihrer Mutter" neu erzählt
Von Mechthilde Vahsen

Geh nicht, fahr nicht, lass mich nicht allein!
In Gregor Hens' Thirtysomething-Roman "In diesem neuen Licht" wird Freundschaft zur Fußangel
Von Stefan Mesch

Wahre Männerfreundschaft
Oliver Uschmann zeigt in "Hartmut und ich", wie man selbst mit dem ärgsten Egozentriker in einer Wohngemeinschaft leben kann
Von Jule D. Körber

Für dieses Buch werden sie alle lieben
Sibylle Berg erzählt ein Märchen von der Flucht ins Glück
Von Arnd Beise

Karussellfahrten zwischen Traum und Wirklichkeit
Armin Mueller-Stahl präsentiert Kurzgeschichten
Von Erhard Jöst

Haben die denn keine Probleme?
Die Klagenfurter Texte "Die Besten 2004" und "Die Besten 2005" versammeln und diskutieren Überraschendes, Außergewöhnliches und Überflüssiges in seiner weltfremdesten Form
Von Jule D. Körber

Briefe im "Negligee-Gewand"
Heinrich Heines Leben in Briefen
Von Ursula Homann

Von den Zinnen der Partei
Der erste Band der historisch-kritischen Werkausgabe präsentiert Georg Herweghs Gedichte von 1835-1848
Von Bernhard Walcher

Die Dichterin und ihr Lektor
Carola Sterns Doppelbiografie der Schriftstellerin Clara Viebig und ihres Gatten Friedrich Cohn
Von Rolf Löchel

Poesie-Archäologie
Zur Wiederentdeckung von Otto Nebels Ursonate "Unfeig"
Von Martin A. Hainz

Heimat Deutschland mit Rückfahrkarte
In seinen neuesten Balladen berichtet Wolf Biermann von seiner Heimat an der Wasserkante - und aus Südfrankreich
Von Volker Strebel

Dietrich Bonhoeffer hätte ein besseres Buch verdient
Paul Barz bringt das Leben des Theologen in Romanform
Von Ursula Homann

Mehr als ein Schauspieler
Neues von und über Klaus Kinski
Von Horst Schmidt

Nachlese

Und der Nazi-Klotz flog aus dem Fenster
Wladimir Kaminers unterhaltsame Familieneinblicke
Von Stephan Sonntag

Briefwechsel

Eine Freundschaft in finsteren Zeiten
Zum Briefwechsel zwischen Gretel Karplus und Walter Benjamin
Von Peter Langemeyer

Das deutliche Flügelrauschen der Stymphaliden
Der Briefwechsel zwischen Gerhart Hauptmann und Joseph Chapiro
Von Alexander Martin Pfleger

Krimis

Ein Traum zerbricht
Yasmina Khadra zeichnet Aufstieg und Untergang des revolutionären Algeriens anhand der Geschichte eines Mordes nach
Von Hans Peter Roentgen

Allein gegen den Rest der Welt
Jo Nesbø und Frode Grytten lassen ihre Ermittler unter heißen Sommern leiden
Von Walter Delabar

Die Würde des kleinen Mannes
Zwei neue Bücher von Andrea Camilleri
Von Georg Patzer

Rather clever
Tina Zangs zweisprachiger Kinderkrimi "Panic on the Set" überzeugt inhaltlich und sprachlich
Von Jule D. Körber

Fremdsprachige Literatur

Das Entsetzen bleibt
"Kümmert es da draußen irgendwen?", fragt Denis Johnson am Ende seiner literarischen Reportagen aus Afrika. Was er dort gefunden hat, ist im Sinne Joseph Conrads das Herz der Finsternis
Von Maik Söhler

Der Mensch als Patient
Arnon Grünbergs Roman "Gnadenfrist"
Von Matthias Prangel

"Du wirst nie glücklich sein"
Unermüdlich quält Joey Goebel in seinem neuen Roman den Künstler - alles im Namen der Kunst
Von Tanja Sieg

Die unfreiwillige Wahl, zum Außenseiter zu werden
Deutungen zu "Black Hole" von Charles Burns
Von Fabian Kettner

Mexikanische Miniaturen
Carlos Fuentes sechs neue fantastische Erzählungen spiegeln vergangene Zeiten
Von Hans Peter Roentgen

Melodien der Vergangenheit
Die unchronologischen Chroniken des António Lobo Antunes
Von Alexander Supady

Emigrantengeschichten
Edgardo Cozarinsky erzählt Emigrantenalltag weit weg von Casablanca
Von Hans Peter Roentgen

Pack verschlägt sich, Pack verträgt sich
Marina Lewyckas Immigranten-Burleske "Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch" fehlt es nicht an Herz - aber an Verstand
Von Stefan Mesch

Das Wort wurde ihnen zum Schicksal
Endlich liegt ein wissenschaftlich fundiertes und gut aufbereitetes Porträt des ungewöhnlichen mährischen Schriftstellers Jakub Deml (1878-1961) vor
Von Volker Strebel

Das Große und Ganze
Über Song Kiwons neuen Erzählband "Menschenduft"
Von Heiko Seibt

Kritische Doppel

Gitarre spielen unter Freunden
Einfach, geradeheraus, straight: Der US-Amerikaner Douglas Cowie erzählt die Geschichte der fiktiven Rockband Owen Noone & the Marauder
Von Maik Söhler

Groovt nicht
Douglas Cowie erzählt in seinem Debütroman artig aus dem Leben zweier Folkrockpseudopunks
Von Tanja Sieg

Lyrik

Chaitanya spuckte Götter
Eine Anthologie stellt englischsprachige Gedichte von indischen Autoren vor
Von Georg Patzer

Immer nah an den Dingen und den Gefühlen
Abschiedsgedichte von Robert Creeley: "Alles, was es für immer bedeutet"
Von Georg Patzer

Am Ende des tosenden Schneesturms
Urs Heftrich und Michael Špirit geben in ihrer Auswahl moderner tschechischer Lyrik unerwartete wie ungewöhnliche Blicke frei
Von Volker Strebel

Literaturwissenschaft

Der Ort des Reaktionärs
Martin Mosebach zu Literatur und Zeitkritik
Von Kai Köhler

Karl Kraus hatte doch Recht
Simon Ganahl zeigt, wie lehrreich die Neuerfindung des Rades sein kann
Von Fabian Kettner

Kontinuität oder "Stunde Null"?
Ein Sammelband über die deutschsprachige Literatur der 50er-Jahre
Von Paola Quadrelli

Ein Roman im historischen Zusammenhang
Thomas Schwarz kontextualisiert überzeugend Robert Müllers "Tropen"
Von Kai Köhler

Vom Besonderen zum Allgemeinen
Winfried Menninghaus' unternimmt in "Hälfte des Lebens" einen Versuch über Friedrich Hölderlins Poetik
Von Mario Wenning

Die Herausforderungen des Unsagbaren
Waldemar Fromms Vermessung der Sprachgrenze vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Von Oliver Geisler

Sprachgewinn und Sprachverlust
Wolfgang Frühwald über Goethe, Schiller, Thomas Mann und das Talent, Deutsch zu schreiben
Von Ursula Homann

Der eigensinnig Vorbildlose
Goethe-Rezeption im Frühwerk Thomas Manns
Von Heidi-Melanie Maier

Im Widerspruch mit sich selbst
Der Göttinger Slavist Reinhard Lauer legt eine hervorragend geschriebene Biografie über den russischen Dichter Aleksandr Puškin vor
Von Volker Strebel

Von Mitarbeitern

Ein Experten-Forum nicht nur für die Peter Weiss-Forschung - Das "Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik" 2005 und 2006

Paris als Schreibort - Eine Studie zur deutschsprachigen Tagebuchliteratur

Politik und Geschichte

Anderswohin, ganz unfreiwillig
Wer Jean Amérys Aufsätze und Bücher in der Werkausgabe nachliest, wird mit schockierenden Aktualitäten konfrontiert. Ein dringendes Plädoyer für die Lektüre eines der wichtigsten Publizisten des 20. Jahrhunderts
Von Jan Süselbeck

Ohne jedes Pathos
Martin Doerry spricht mit 24 Überlebenden des Holocaust
Von Almut Vierhufe

Asymmetrische Konflikte
Herfried Münkler zum Wandel des Kriegs
Von Kai Köhler

Erzählen, was in Guantanamo vor sich geht
Der Franzose Nizar Sassi berichtet über seine Erlebnisse im US-Gefangenenlager
Von Gerhard Müller

Überhebliche Einmann-Expedition
Michael Zellers "Bosnisches Mosaik" überzeugt nicht
Von Georg Sieber

Nur eine geschätzte Statistin?
Michael Schulte stellt dem Publikum Berta Zuckerkandl vor
Von Rolf Löchel

Ein roter Faden durch Biografie und Forschung
Gerda und Hermann Weber sind Fälschungen in der Geschichtsschreibung der SED auf der Spur
Von Volker Strebel

Philosophie und Soziologie

Auf dem Weg zur totalen Kontrolle
Ein Band versucht die sozialtheoretische Schärfung des Blicks auf die "Normalität"
Von Patrick Eser

Von Foucault bis Sloterdijk
Das Autorenkollektiv "die röteln" veröffentlicht einen Band über das weite Feld der Bio-Politik
Von Andrea Geier

Der Schaumschläger im Menschenpark
Sjoerd van Tuinen versucht, Peter Sloterdijk einzufangen
Von Rainer Zuch

Die Moral hat sich ihres Stachels beraubt
Tobias Blanke über das Böse in der politischen Theorie
Von Ursula Homann

Viele Anschlüsse unter dieser Nummer
Andrea Allerkamp versammelt Figuren der Kommunikation in Philosophie und Literatur
Von Stefanie Rinke

Gender Studies

Ziemlich queer
Riki Wilchins Einführung in die Gender Theory enttäuscht
Von Rolf Löchel

Geachtet und geächtet
Birgit Haas gibt einen kontroversen Band zum postfeministischen Diskurs heraus
Von Rolf Löchel

Lustig, lückenhaft und nicht immer informativ
Das "Weiberlexikon" in überarbeiteter Neuausgabe
Von Rolf Löchel

Business as usual - Christina von Brauns und Inge Stephans Einführung in die Gender-Studien liegt in aktualisierter Auflage vor

Kunst- und Kulturwissenschaft

Avantgarde und Terror
Thomas Hecken dementiert eine viel beschworene Gemeinsamkeit
Von Walter Delabar

Musikgeschichten
Albrecht Riethmülller wirft Blicke auf Musik und Politik zwischen 1925 und 1945
Von Kai Köhler

Wagner, Wagner, Wagner…
Verschiedenes von und über den umstrittenen Dichterkomponisten
Von Alexander Martin Pfleger

Erzähltexte, "ins Bild" gesetzt
Geschichten zu Caravaggio
Von Klaus Hammer

Was hat das mit den Bildern zu tun?
Said erzählt Geschichten nach Bildern - aber nur so ungefähr
Von Georg Patzer

Die Rückkehr der Klonkrieger
Thomas Böhm empfängt die Welt der Lesungen
Von Jan Fischer

Von Mitarbeitern

Entkirchlichte Transzendenz - Andrea Neuhaus untersucht die Rolle des geistlichen Liedes in der Jugendbewegung

Musik mit Methode: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven herausgegeben von Corinna Herr und Monika Woitas

Theater- und Filmwissenschaft

Literaturverfilmung

Der humanisierte Bösewicht
Eine analytische Betrachtung der Verfilmung des Weltbestsellers "Das Parfüm" von Patrick Süskind
Von Antje Polanz

Weitere Publikationen

Postmodernes Vexierspiel
Achim Geisenhanslükes und Christian Steltz' kulturwissenschaftlicher Sammelband zu Quentin Tarantinos "Kill Bill" brilliert mit einer Reihe erhellender Beiträge
Von Rolf Löchel

HD tut nicht mehr weh
Marille Hahnes Sammelband verschafft Einblicke in die Technik der kommenden Kinobildlichkeit
Von Martin Richling

Ist das Theater noch zu retten?
Eine Diagnose von Werner Schulze-Reimpell
Von Nina Birkner