Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Postcolonial Studies

Essays

Postkoloniale Studien in der Germanistik – Periodisierung und Perspektiven
Zur Einführung
Von Gabriele Dürbeck

Über die Kunst, postkoloniale germanistische Studien zu betreiben
Zur Frage, wie man aus der Metropole auf die Metropole mit einem peripheren Blick schaut
Von Sabine Wilke

Das kritische Korrektiv
Über Postkolonialismus und Literaturwissenschaft
Von Monika Albrecht

Negationen, Oppositionen und Subtexte
Edward Said, die postkolonialen Studien, die deutschsprachige Literatur - und die Germanistik
Von Axel Dunker

Fremde Stimmen und die Grenzen der Schrift
Ethnologische Anregungen für eine postkoloniale Literaturwissenschaft
Von Sven Werkmeister

"Es sieht, denn es hat Augen…"
Literarische Spurensicherung binneneuropäischer Kolonialisierung
Von Iulia Patrut

Gibt es eine hinduistisch geprägte "Ästhetik des Widerstands"?
Eine postkoloniale Interpretation der Angkor Wat-Passagen in Peter Weiss' gleichnamigem Roman
Von Michael Hofmann

Zweierlei Kongo
Ein Nachtrag zu Leo Frobenius und ein Seitenblick auf Joseph Conrad
Von Markus Joch

Die Primitiven des Amazonas
Zur literarischen Verarbeitung der Ethnografie in Robert Müllers "Tropen" (1915)
Von Thomas Schwarz

Besprechungen

Das wilde Denken
Gayatri Chakravorty Spivaks bahnbrechender Essay "Can the Subaltern Speak" erscheint auf Deutsch
Von Annika Nickenig

Brillante Textanalysen
Axel Dunkers "Kontrapunktische Lektüren" folgen hermeneutischen Tugenden
Von Michael Hofmann

Vaterländer, Slums und andere Domizile
Der Sammelband "Territorial Terrors" theoretisiert koloniale und postkoloniale Herrschaftsräume in der englischsprachigen Literatur neu
Von Kirsten Sandrock

Vorläufer des Postkolonialismus
Alfred Döblins interkulturelles Erzählmodell
Von Christoph Schmitt-Maaß

Angst und Massaker
Gerhard Seyfried erzählt vom Aufstand der Boxer in China
Von Georg Patzer

Schiffbruch im Pazifik 1783
Eine Neuausgabe von Georg Forsters Übersetzung der "Nachrichten von den Pelew-Inseln"
Von Gerhart Pickerodt

Orientbilder

Salome, der plumpe und fette Fleischkloß
Ein Tagungsband des „Internationalen Begegnungszentrums“ der Universität Bielefeld untersucht das Bild des Orients in der deutschen Literatur
Von Jürgen Weber

Zum besseren Verständnis des West-östlichen Divans
Hamid Tafazoli und der deutsche Persien-Diskurs
Von Behrang Samsami

Afrikabilder

Völkermord als Naturgesetz
Medardus Brehls Studie zur "Vernichtung der Herero" belegt, dass die "Diskurse der Gewalt in der deutschen Kolonialliteratur" noch lange nicht beendet sind
Von Jan Süselbeck

Viele Vergangenheiten
Bruno Arich-Gerz untersucht die Kolonialepochen Namibias aus postkolonialer Perspektive
Von Christian Riedel

Literarische "Landvermessung"
Christof Hamanns Roman "Usambara" oder der Lauf einer Familiengeschichte
Von Anton Philipp Knittel

Deutschsprachige Literatur

Feridun Zaimoglu

Rebell im Minnedienst
Im Reiseroman "Liebesbrand" wandelt sich Feridun Zaimoglu, der Erfinder der "Kanak Sprak", zum romantischen Märchenerzähler
Von Bernd Blaschke

Pseudopolitisch, pseudokorrekt: Ein deutscher Literaturkritikskandal
Ein später Nachtrag zur Debatte um Feridun Zaimoglus "Leyla"
Von Tom Cheesman

Gegendarstellung
Zu Tom Cheesmans Artikel "Pseudopolitisch, pseudokorrekt: Ein deutscher Literaturskandal"
Von Norbert Mecklenburg

Charlotte Roche

Viel Lärm um nichts
Charlotte Roches konservativer Arztroman "Feuchtgebiete"
Von Rolf Löchel

Der Charme der Charlotte Roche
"Feuchtgebiete" ist ganz großes Kino. Warum die Kritiker es unterschätzen
Von Martin Spieß

Jubiläum

"Ein Stück, das mehr in die romantische Gattung schlägt"
Vor 200 Jahren erschienen die ersten Auszüge aus dem "Käthchen von Heilbronn"
Von Inka Kording

Weitere Besprechungen

Widerstand ist macht-, aber nicht sprachlos
Stefan Andres' Monumentalroman "Die Sintflut" ist jetzt in einer vom Autor selbst gekürzten Fassung erschienen
Von Jens Priwitzer

Schluckebier und andere
Zum ersten Band der Georg-K.-Glaser-Werkausgabe
Von Walter Fähnders

Vollbracht
In "Somnia. Tagebuch 1991" ist Walter Kempowski mit der Welt versöhnt
Von Alexandra Pontzen

Qu'est-ce que la littérature?
In seinem Debütroman "Tauchertage" mäandert Christoph Steier zwischen existentieller Verzweiflung und pubertärer Banalität
Von Jens Zwernemann

Fausers Block
Ein wiederaufgelegter Pulp-Roman war Inspiration für Jörg Fausers "Der Schneemann"
Von Ambros Waibel

Siegfried stirbt
Ulla Berkéwicz' Trauerbuch "Überlebnis"
Von Peter Mohr

Die Wahrheit liegt jenseits
Thea Dorn lässt ein entführtes Mädchen erzählen und Liebesbriefe schreiben
Von Rolf Löchel

Zurück nach Prag
In "Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit" schildert Alice Rühle-Gerstel das Leben im Exil aus der Sicht einer Frau
Von Lizette Jacinto

Um unseretwillen
Regina Ullmanns Erzählband "Die Landstraße" von 1921 wurde neu aufgelegt
Von Rolf Löchel

Bild aus lauter Scherben
Andreas Höfeles Erzählung "Abweg" betreibt das Handwerk der Dekonstruktion
Von Heribert Hoven

Durch Lebensweisheit verdorben
Thomas Sautners Roman "Milchblume" endet im Klischee
Von Kai Köhler

Gefühlte Zeit fünf vor zwölf
Franz Doblers Roman über das Aufräumen und Austicken
Von Nicole Schmidt

Einmal Budapest - Wien und zurück
Ingo Schulze präsentiert drei Protokolle einer Zugfahrt
Von Thorsten Schulte

Fliehkräfte
Jo Lendle inszeniert Selbstfindung als Raumfahrt
Von Jürgen Wicht

Fragenkatalog eines Rezensenten
Statt einer Rezension über Maximilian Dorners "Mein Dämon ist ein Stubenhocker"
Von Martin Spieß

Passt Pastior zu Oskar?
Michael Lentz hat eine handliche Anthologie des 2006 verstorbenen Büchner-Preisträgers Oskar Pastior vorgelegt
Von Nils Bernstein

Nichts Großstädtisches
Eine von Katharina Bendixen herausgegebene Anthologie versammelt gescheiterte und gelungene Geschichten junger Autoren
Von Hans Peter Roentgen

Positive Ausstrahlung
Luise F. Puschs Glossen sind immer eine Lektüre wert
Von Rolf Löchel

Geburtstage

Der Engel
Zum 100. Geburtstag von Annemarie Schwarzenbach
Von Walter Fähnders

Lachend ernst sein
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Urs Widmer
Von Peter Mohr

Glückwunsch, Emma!
Die größte deutschsprachige feministische Zeitschrift feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsband
Von Rolf Löchel

Biografisches

Verhängnisvolle Grandezza
In ihrer Biografie der Grande Dame des italienischen Faschismus zeichnen die Autorinnen Marianne Brentzel und Uta Ruscher das Leben Margherita Sarfattis nach
Von Jens Zwernemann

Kurz und gut
Zwei Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Biografie Libertas Schulze-Boysens
Von Babette Kaiserkern

Krimis

Friede auf Erden
David Peace evoziert die Sehnsucht nach einer anderen Welt
Von Walter Delabar

Streunender Wolf und rotes Seidentuch
Henning Mankells Roman "Der Chinese"
Von Peter Mohr

Wenn dich die Vergangenheit einholt
Andrew McGahan präsentiert einen kunstvoll gewobenen Krimi aus Fakten und Fiktion
Von Christina Langner

Gut und Böse
Lawrence Block nimmt sich in seiner Erzählung "Verluste" jede Menge Zeit
Von Walter Delabar

Von Winnetou gelernt
In Manfred Wieningers neuem Krimi regiert die gutbürgerliche Verwüstung
Von Martin A. Hainz

Mexikoexkurse
Linus Reichlins misslungene Premiere
Von Walter Delabar

Super-Jack rettet die Welt
Lee Childs Krimi vom Reißbrett
Von Walter Delabar

Kinderbücher

In der Hasenkuhle
Zur Dialektik des Idylls in der Kinderbuch-Serie über den kleinen Hasen von Harry Horse
Von Fabian Kettner

Ohrenwärmer als Körperdiskurs
Ein junger Hase gestaltet sich selbst
Von Fabian Kettner

Wann ist ein Hahn ein Hahn?
Ein pomadiger Gockel hat ein schwieriges Erbe anzutreten
Von Fabian Kettner

Kein Krieg der Welten
Die biologische Invasion kümmert nicht
Von Fabian Kettner

Fremdsprachige Literatur

"Die ganze Welt ist nur ein trüber Schein..."
Die Sonette von Edmund Spenser
Von Stefana Sabin

Verrottendes Hühnerfett
Mark McNay zeichnet in "Frisch" ein bedrückendes Bild der schottischen Unterschicht
Von Nicolai Rinnert

Eros und Politik
Mit der "Kartause von Parma" ist ein weiterer Roman von Stendhal in neuer Übersetzung zu entdecken
Von Jens Priwitzer

Allegorie auf den politischen Terrorismus
Nathan Englander erzählt eine jüdische Familiengeschichte zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur
Von Thomas Hummitzsch

Kleine Helden
Dejan Enevs Geschichten aus dem "Zirkus Bulgarien" erzählen von wunderlichen Nebenwelten
Von H.-Georg Lützenkirchen

Latina lingua aeterna
Ein sprachliches Weltkulturerbe wird neu entdeckt
Von Stefana Sabin

Literaturwissenschaft

Aufklärung und "Entartung"
Céline Kaiser über den Fin-de-siècle-Bestseller Max Nordau
Von Felix Wiedemann

La littérature au second degré
In "A Breath of Fresh Eyre" versammeln die Herausgeberinnen Margarete Rubik und Elke Mettinger-Schartmann 26 Beiträge zu diversen intertextuellen und intermedialen Transformationen von Charlotte Brontës "Jane Eyre"
Von Jens Zwernemann

Alte Rhetorik, neue Lehrbücher
Neue oder neu aufgelegte Werke zur Theorie der Beredsamkeit
Von Dietmar Till

Zwischen A-ffront und Z-erwürfnis
Wie uns die Herausgeber Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase in ihrem Sammelband in literaturwissenschaftliche Kontroversen verwickeln
Von Jürgen Weber

Literatur als Scharnier
Wolfgang Bunzels Einführung in die Literatur des Naturalismus
Von Rolf Löchel

Re-Thinking Europe
Auf dem Weg zu einer transnationalen Identität
Von Susan Mahmody

Vom Golem und anderen extraordinären Wesen
Uwe Durst versucht sich an einer ultimativen Begriffsbestimmung des Phantastischen in der Literatur
Von Walter Delabar

Weltbürgers Botschaft
Ein Sammelband des Thomas-Mann-Archivs untersucht das "weltläufige Erzählen" Thomas Manns
Von H.-Georg Lützenkirchen

Hinweis

Literatur des Traumas - Annette Baumgartl über Opferfiguren bei Ingeborg Bachmann und Anne Duden

Interdisziplinäres Profil - Ein Sammelband zur Aufklärung in Berlin

Von Mitarbeitern

"Das Mädchen aus der Fremde" - Norbert Mecklenburg über interkulturelle Literaturwissenschaft in Theorie und Praxis

Kultur- und Medienwissenschaft

Wie fragen, wie lügen?
Michael Niehaus' Untersuchung eines paradigmatischen Verhörs im 18. Jahrhundert
Von Simon Huber

Eso-Feminismus
Birgit Schmidt kritisiert die Juden- und Frauenfeindlichkeit im esoterischen Feminismus
Von Rolf Löchel

Indexikalität und Dritter Raum
Silvia Pritsch geht der textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen nach
Von Rolf Löchel

Ein schillerndes Gebilde
Christine Thon untersucht die Neue Frauenbewegung im Wandel der Generationen
Von Rolf Löchel

Krisenmänner
Uta Fenske untersucht anhand von Hollywoodfilmen Männlichkeitskonstruktionen der 1950er-Jahre
Von Rolf Löchel

Film und Körper im Fokus
Thomas Elsaessers und Malte Hageners ambitionierte "Filmtheorie zur Einführung"
Von Martin Richling

Verdichtete Hoffnungslosigkeit
Die Fotos von Gregory Crewdson sind nicht nett, sondern eine psychoanalytische Höllenfahrt
Von Georg Patzer

Permanenz und Aktualität
Ein Sammelband über das Pikareske in der Literatur
Von Stefanie Arend

Philosophie- und Soziologie

Der Zugang zum Machthaber
Carl Schmitts Nachkriegsdialog in einer Neuausgabe
Von Kai Köhler

Ein Feind des Liberalismus
Jan-Werner Müller zu Carl Schmitts Wirkung in der Nachkriegszeit
Von Kai Köhler

Bis in alle Poren?
Franz Kasper Krönig rekonstruiert die Ökonomisierung der Gesellschaft aus systemtheoretischer Perspektive
Von Anne Peters

Brauchen wir so etwas?
Heike Schmoll schließt sich mit "Lob der Elite" aus dem Elitediskurs aus
Von Franz Siepe

Die Theorie des Diskurses
Die Kontroversen des Gottfried Wilhelm Leibniz
Von Patrick Mensel

Politik und Geschichte

Der wahrscheinliche Untergang
Harald Welzer schreibt über Klimakriege
Von Kai Köhler

Zwischen Kachelöfen und Apfelrührkuchen
Die Bilder des Fotografen Helfried Strauß zeigen das offizielle Gesicht des literarischen Lebens in Leipzig zur Zeit der DDR - und lassen vieles offen, was dahinter liegt
Von Karen Rauh

Von Witwen und anderen Weisen
Wie die italienische Professorin Benedetta Crateri uns den französischen Hof schmackhaft macht
Von Jürgen Weber

Frühneuzeitliches Gemeindeleben im östlichen Deutschland
Der erste Band der "Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft" von Thomas Rudert und Hartmut Zückert ist erschienen
Von Jochen Ebert