Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2017

Luther, der Papst und andere Religionsgeschichten
Zur Februar-Ausgabe 2017 von literaturkritik.de – mit Anmerkungen zur jüngsten Germanistik-Schelte im „Spiegel“
Von Thomas Anz

Schwerpunkt: Religionsgeschichten

Die 500-Jahr-Feier der Reformation hat einen Haken
Martin Luther, der Begründer des Protestantismus, war Antisemit
Von Jan Süselbeck

Ein Dokument der Schande
Martin Luthers antijudaistische Hauptschrift wissenschaftlich kommentiert
Von Martin Meier

Von der Theozentrik zur Christozentrik
Geza Vermesʼ „Vom Jesus der Geschichte zum Christus des Dogmas“ ist ein Meisterwerk
Von Norbert Mecklenburg

Kreuzzüge aus europäischer Perspektive
Jonathan Riley-Smiths Monographie über „Kreuzzüge“ vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Von Yücel Sivri

Genealogie des Monotheismus
Jan Assmanns „Totale Religion“
Von Wolfgang Herbert

Islam zum Kuscheln?
Klaus von Stoschs Deutung des Islam im historischen Kontext
Von Günther Rüther

Ein Stachel im Fleisch der Selbstzufriedenheit
Terry Eagleton denkt in „Der Tod Gottes und die Krise der Kultur“ über Religionen nach
Von Martin Ingenfeld

Was ist „jüdische Religionsphilosophie“?
Michael Zank kartographiert einen nahezu unbekannten Kontinent
Von Thomas Meyer

Da bin ich dann mal weg
Klaus Herbers und Christian Lehner geben den zweiten Band der Reihe „Unterwegs im Namen der Religion“ fünfsprachig heraus
Von Jörg Füllgrabe

„Eine gewisse Bergesluft der Gerechtigkeit“
Die päpstliche Enzyklika als rhetorisches Kunstwerk
Von Wolfgang Beutin

Von Abendmahl bis Zeugenschaft
Das Handbuch „Literatur und Religion“ vermisst ein aktuelles Forschungsfeld
Von David Wachter

Als Kunst und Religion autonom wurden
Über Wolfgang Braungarts Opus magnum
Von Lukas Pallitsch

Gedenktage

Ohne Ego
Die willenlosen Helden im Werk von Anthony Burgess (1917–1993)
Von Marcus Jensen

Der „Gärtner-Dichter“
Zum 100. Geburtstag von Rainer Brambach
Von Manfred Orlick

Eine erdichtete Biographie?
Martin A. Klaus legt eine in vielerlei Hinsicht fragwürdige Lebensbeschreibung des Schriftstellers Ludwig Thoma vor
Von Michael Pilz

Zwischen Hoffen und Bangen
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Urs Faes erscheint ein bewegendes Fahrtenbuch
Von Peter Mohr

Zum 70. Geburtstag von Paul Auster: aus dem Archiv von Literaturkritik.de

Zum Tod des Germanisten Egon Schwarz: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Büchermensch, Journalist und guter Nachbar
Zum Tod des tschechischen Publizisten Bedřich Utitz (1920–2017)
Von Volker Strebel

Herz-Schmerz
Die Meisterin des Happy End wird 150
Von Manfred Orlick

Deutschsprachige Literatur

Taumeln zwischen Realität und Fiktion
Marlene Streeruwitz schickt Yseut hinaus in die Welt
Von Liliane Studer

Traumgesichter
Botho Strauß präsentiert in Höhlenbildern Skizzen seiner Entwicklung, das Theatrum Mundi und die gegenwärtige Welt
Von Helga Arend

Ein Spatz als Kommissar und umgekehrt
In Heinrich Steinfests neuem Roman „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“ übernehmen Träumer die Regie
Von Dietmar Jacobsen

Bruttonationalblues
Anna Weidenholzers „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ wirft Fragen auf
Von Paul Geck

Peinlichkeiten auf dem Wirtschaftsparkett
Martin Suters Kolumnen-Sammelband „Cheers“ über das „Feiern mit der Business Class“
Von Thorsten Schulte

Vom Scheitern und Neubeginnen
Über Evelina Jecker Lambrevas Roman „Nicht mehr“
Von Monika Grosche

Die Leiden des Kostverächters
Wie zerstört Thomas Lang den Nimbus um Hermann Hesse? Durch Lächerlichkeiten!
Von Gesa Singer

Venus siegt und lebt
Dietmar Dath hat seinen 2015 erschienen Roman um einen zweiten Teil erweitert als Taschenbuch aufgelegt
Von Rolf Löchel

Im rasenden Rad der Zeit
Irmgard Keuns Darstellung des Kinder-Alltags im Ersten Weltkrieg
Von Liane Schüller

Zwischen Quelle und Wüste
Helga Ungers Gedichte laden zum Meditieren ein
Von Jenny Schon

Lyrische Gespräche in postfaktischen Zeiten
Katharina Schultens und Mirko Bonné halten „Zwiesprache“ mit dichterischen Vorbildern
Von Christophe Fricker

Zweierlei Liebe
Hans Keilsons Sonette für Hanna in einer deutsch-niederländischen Ausgabe
Von Kai Sammet

Zwischen den Mahlsteinen der Zeit
Zum zehnten Band der Erich-Mühsam-Tagebuchedition
Von Martin Ingenfeld

Ein Herzstück
Nikola Müller und Isabell Rohner haben Hedwig Dohms Feuilletons der Jahre 1877-1903 zusammengestellt
Von Rolf Löchel

Blütenstaub in frischem Grün
Novalis’ Erstlingswerk in der „Typographischen Bibliothek“
Von Klara Schubenz

N.A.M.E.n und doch nicht ganz so anonyme Großstadtnachbarn
Über die 46. Ausgabe der „BELLA triste“
Von Christina Dittmer

Fremdsprachige Literatur

Russische Literatur

Rubine, Rotgardisten und große Ratlosigkeit
Olga Slawnikowas satirischer Roman „2017“ wagte bereits vor zehn Jahren einen prophetischen Blick in die russische Gegenwart
Von Dietmar Jacobsen

Fragmente und Frakturen
Pawel Salzman zertrümmert in seinem avantgardistischen Roman „Die Welpen“ literarische und gesellschaftliche Normen
Von Manfred Roth

Korruption und Freiheit am Ochotskischen Meer
Viktor Remizov porträtiert in seinem Roman „Asche und Staub“ ein Russland fernab der Zentren
Von Daniel Henseler

Radikales Einstehen für die Folgen des Handelns
Über eine Neuübersetzung von Lew Tolstois letztem und düsterstem Roman „Auferstehung“
Von Almut Oetjen

Weitere Rezensionen

Ein glückliches Leben
Imre Kertész reflektiert in „Der Betrachter. Aufzeichnungen 1991-2001“, wie er ein Teil des literarischen Betriebs wurde
Von Beat Mazenauer

Zeit für Kakao
John Burnside schreibt in „Wie alle anderen“ über selbstzerstörerische Männlichkeit und das irgendwie übliche unerreichbare Leben
Von Kai Sammet

Die Einsamkeit des Menschen in Gesellschaft
James Salters gesammelte Erzählungen sind Meisterwerke des lakonischen Alltags-Realismus
Von Bernhard Walcher

Droben in der Zukunft
William Gibson schaut in seinem neuen Roman „Peripherie“ wieder weiter in die Zukunft hinaus
Von Beat Mazenauer

In der Fremde unerwünscht
In sieben Geschichten lässt Petros Markaris moderne Nachfahren des klassischen Irrfahrers Odysseus auftreten
Von Dietmar Jacobsen

Fremdes Zuhause
Shumona Sinhas Roman „Kalkutta“ erzählt von einem Indien der Vergangenheit
Von Rosa Eidelpes

Die Zicke hat das Wort
Anne Tyler holt Shakespeares misogynsten Text in die Gegenwart
Von Wieland Schwanebeck

Zusammengehen, auseinanderkommen
„Ferne Verabredungen“, eine neue Anthologie mit Kurzgeschichten von Alice Munro
Von Sylvia Heudecker

Die Geschichte von Derdâ und Derda
Der türkische Bestsellerautor Hakan Günday erzählt in „Extrem“ von zwei Außenseitern, deren Wege sich kreuzen
Von Dietmar Jacobsen

Ein Kult-Detektiv in den mondänen gesellschaftlichen Sümpfen des Amerika der 1960er-Jahre
Über einen klassischen, lesenswerten Kriminalroman ohne blutrünstige Grausamkeiten von Ross Macdonald
Von Barbara Tumfart

Die Revolution entlässt ihre Kinder
„Stadt der Lügen“ von Ramita Navai ist ein grandioses Psychogramm der iranischen Gesellschaft – wenn auch mit einem bedeutenden Manko
Von Behrang Samsami

Die erfundene Muse des Dichters
Juan Gómez Bárcenas Spiel mit Realität und Fiktion unter dem Himmel von Lima
Von Christina Dittmer

Lesen mit Gefühl
Mary-Louise Parkers „Die Männer meines Lebens“ ist ein Glücksfall in Form von Briefen
Von Simone Sauer-Kretschmer

Von Träumen und deren Verwirklichung
Martha Batalhas „Die vielen Talente der Schwestern Gusmão“
Von Monika Grosche

Wie der Wal seinen engen Schlund und die Welt das Alphabet bekam
Rudyard Kiplings Kindergeschichten in der Neuübersetzung von Andreas Nohl
Von Anja Beisiegel

Welcome to the Machine
In E. M. Forsters Dystopie „Die Maschine steht still“ ist unsere Gegenwart längst angekommen
Von Nico Schulte-Ebbert

Schönheit und Rückständigkeit
George Sand erlebt Mallorca
Von Stefanie Leibetseder

Filmkritik

Die Geisha und der Clown
In „Grüße aus Fukushima“ treffen sich zwei Frauen auf der Kinoleinwand, die unterschiedlicher nicht sein könnten
Von Nadja Weber

Literaturwissenschaften

Reanimation des Engagement-Diskurses
Ein von Jürgen Brokoff, Kerstin Stüssel und Ursula Geitner herausgegebener Sammelband widmet sich der Gegenwartsliteratur
Von Natalie Moser

Plädoyer für einen lebendigen Wissenschafts- und Literaturbetrieb
Heinrich Deterings lesenswerte Aufsatzsammlung „Die Öffentlichkeit der Literatur“
Von Kay Wolfinger

Vatergestalt der modernen Literatur in Deutschland
Ein von Sabina Becker herausgegebenes Handbuch erschließt und würdigt das vielschichtige Werk Alfred Döblins
Von Heribert Hoven

Wenn der Klassiker ein Smartphone gehabt hätte
Zwei Bücher verpassen Franz Grillparzer ein Update
Von Karin S. Wozonig

Triangulierung des Aufklärungsdiskurses
Ein Sammelband verortet Lessings Aufwertung der Sinnlichkeit zwischen Gegenaufklärung, moderater und radikaler Aufklärung
Von Axel Schmitt

Intellektuelle „Gärstoffe“
Friedrich Vollhardt kartiert in einer Einführung Lessings intellektuelle Denkhorizonte
Von Axel Schmitt

Urte Heldusers Studie zu „Imaginationen des Monströsen“ in der Literatur-, Wissens- und Diskursgeschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Turning Tables and Other Objects
Ein Band aus der Reihe „Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik“ befasst sich mit Dingforschung und dem „Material Turn“
Von Alissa Theiß

Der Zeit voraus
Markus Häberlein beleuchtet in „Aufbruch ins globale Zeitalter“ die Rolle der süddeutschen Handelshäuser Fugger und Welser für die Entwicklung des Fernhandels
Von Sebastian Meißner

Historie schlägt Intrige
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-Merkelbach
Von Anne Amend-Söchting

„Endlich bleibt nicht ewig aus“
Reiner Bölhoff bringt den ganzen Günther in kritischer Gestalt
Von Andreas Solbach

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Mehr als nur Rowohlt
Reinhard Klimmt und Patrick Rössler kartografieren das Taschenbuch der frühen Jahre
Von Günther Fetzer

Vom Untergang der Arche
Elisabeth Raabe erzählt ihr „Verlegerinnenleben“
Von Günther Fetzer

Die Eulen schauen ins Dunkel: Unterwegs nach Twin Peaks
Als Präludium zur Fortsetzung der Kult-Serie zementieren zwei Neuerscheinungen einen Mythos
Von Manuel Bauer

Der Meister und sein Publikum
Franziska Hellers Einführung erschließt Hitchcocks Filme vom Publikum her
Von Michael Burger

Ist Mode queer?
Der gleichnamige Sammelband von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt verspricht neue Perspektiven der Mode- und Queernessforschung
Von Julia Bertschik

Geschichten eines Kontinents
Europa in 50 Kurzreportagen von Martin Leidenfrost
Von Marie Kramp

So nahe sind wir China jetzt
Zur Festschrift für die Sinologin Mechthild Leutner
Von Astrid Lipinsky

Politik und Geschichte

Migration und Netzwerke
Anregungen zur Diskussion über eine Architektur der Inklusion in der Dokumentation des deutschen Pavillons zur einer Ausstellung in Venedig
Von Gesa Singer

Nichts kann förderlicher sein, als eine Reise in ferne Länder
Über eine illustrierte Ausgabe von Charles Darwins Weltreise mit der H.M.S Beagle
Von Simone Hacke

Mathematik und Informatik in der Geschichtswissenschaft
Eine Einführung in die Historische Netzwerkanalyse
Von Lina Schröder

Soziologie und Philosophie

Das regulierte Selbst
Thomas Steinfelds Essay über Broder Christiansen zeichnet das differenzierte Porträt eines frühen Optimierungsfanatikers
Von Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff

Die unerträgliche Leichtigkeit der Gewalt
Jan Philipp Reemtsma bringt in zwei Reden ein attraktives Phänomen zur Sprache
Von Nico Schulte-Ebbert

Sensation als ästhetische Kategorie
Gilles Deleuzes Auseinandersetzung mit Francis Bacon
Von Maria Dschaak

Dialog über den Mythos unter Freunden
Michael Köhlmeiers und Konrad Paul Liessmanns „Mythologisch-philosophische Verführungen“: „Wer hat dir gesagt, dass du nackt bis, Adam?“
Von Maria Behre