Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2021

Vorbemerkungen zur Februar-Ausgabe 2021

Schwerpunkt I: Thomas Bernhard zum 90. Geburtstag

„Bernhard öffnet keine Räume, er schließt sie“
Literaturkritik.de-Mitherausgeber Sascha Seiler und 3sat Kulturzeit-Redakteur Ralf Rättig sprechen über ihre jahrzehntelange Leidenschaft für Thomas Bernhard
Von Sascha Seiler und Ralf Rättig

Meister der Irritation
Zu Thomas Bernhards 90. Geburtstag
Von Bernhard Judex

Comicheld und Halbbruder
Zwei neue, ungewöhnliche Biographien über Thomas Bernhard erscheinen zu dessen 90. Geburtstag – mit unterschiedlichem Effekt
Von Sascha Seiler

Sein Heim war unheimlich
Über Thomas Bernhard, ein Jahr nach seinem Tod (1990)
Von Marcel Reich-Ranicki

Thomas Bernhard: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Schwerpunkt II: Pop und Politik

„Die Sprache ist für mich wie Trinkwasser“
Ein Gespräch mit dem Musiker und Autor Heinz Rudolf Kunze
Von Sascha Seiler

Neurechter Karneval
Die Ikonographie des ‚QAnon-Schamanen’
Von Marcus Stiglegger

Vom Hügel
Ein Kommentar zu den viralen Texten des Lyrik-Shootingstars Amanda Gorman
Von Jonas Heß

Never judge a book by its cover
Nach der Erfolgsserie „Bridgerton“ muss man sich mit Julia Quinns Romanvorlage auseinandersetzen
Von Laura Harff

Die Appropriation der Männlichkeit
Die Singer-Songwriterin Tori Amos veröffentlicht mit „Widerstand“ ein Buch mit Anekdoten, Gedanken und Songtexten
Von Sascha Seiler

Round-Table-Gespräch: Junge deutsche Literatur

Zwischen Freiheitsdrang und gesellschaftlichen Zwängen
Ein Round-Table-Gespräch mit vier jungen Autor*innen
Von Sascha Seiler

Jubiläen und Gedenktage

„Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein.“
Ein Nachruf auf Theodor Weißenborn
Von Günter Helmes

Barbara Köhler († 08. Januar 2021) zum Gedenken
Von Georgina Paul

Simone Frielings vielschichtiges Porträt der mutigen und eigenwilligen Sophie Scholl

Lola Montez

Dem starken Geschlecht einen Fehdehandschuh hingeworfen
Zur Biografie über Lola Montez von Marita Krauss – mit Antworten der Autorin auf Fragen
Von Thomas Anz

Abschied von den Lesern
Das letzte Kapitel ihrer „Memoiren“ (1851)
Von Lola Montez

Editionen und Neuauflagen

Der Chronist als Cineast
„Licht und Schatten“: Victor Klemperers Kinotagebücher 1929–1945
Von Ulrich Klappstein

Kosmos des Geistes
Friedemann Spicker gibt mit „Beziehungsweisen“ ein „Porträt aus Briefen“ des Aphoristikers Elazar Benyoëtz heraus
Von Klaus Hübner

Mit den Waffen einer Frau
Zu Claus Eckermanns Neuübersetzung von Shakespeares „A Lover’s Complaint“
Von Stefanie Leibetseder

Hermann Hesses lebenslange Liebesaffäre mit dem Engadin
In „Engadiner Erlebnisse“ erzählen Briefe, Erinnerungen und Gedichte von Hermann Hesses späten Jahren und seiner Beziehung zu dem Ursprungstal des Inn
Von Felix Haas

Deutschsprachige Literatur

Ritt durch den Neurosen-Zoo
David Schalkos Roman „Bad Regina“ schwankt zwischen funkelnder Ironie und verbaler Kraftmeierei
Von Peter Mohr

Der unsichtbare Fünfte
In seiner Novelle „Pirmasens“ bringt Rainer Wieczorek Leben in eine alte Schuhfabrik
Von Willi Huntemann

Eric Clapton, Paganini, Väter und Söhne
Theres Essmanns gelungenes Erzähldebüt „Federico Temperini“ über die aufkeimende Freundschaft zwischen einem Taxifahrer und einem Stargeiger
Von Anton Philipp Knittel

Eine Flucht ist keine Reise
In Usama Al Shahmanis Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ sucht eine junge Frau nach ihrer Identität
Von Frank Riedel

Wenn das Fiktive ins Reale rutscht
Thomas Hürlimann erzählt auf zwei CDs seine Kindheit und Jugend im Kloster „Einsiedeln“
Von Anton Philipp Knittel

Vom menschengemachten Übermenschlichen
Raphaela Edelbauer beschreitet mit „Dave“ einen neuen Weg der KI-Literatur
Von Vera Kostial

Dialektik der Stille
Dirk Popes Jugendroman „Still!“ ist ein bemerkenswert undogmatisches Plädoyer für Toleranz
Von Frank Müller

Durch die Wüste
Lena Wankes dystopisches Debüt „Wo einst Leben war“ leidet an zweierlei: zu vielen Mängeln und zu vielen Seiten
Von Rolf Löchel

Wirkungen der Wunderwasser
In „The German Girl“ verfolgt Ulrike Sterblich die Spuren des Dr. Max Jacobson
Von Anne Amend-Söchting

Symphonie einer Großstadt
Tiny Stricker zeigt uns in „U-Bahn-Reiter“, wie er die Welt sieht
Von Klaus Hübner

Fremdspachige Literatur

Das Wunder von Paris
Mit „Die Einwilligung“, ihrem Bericht über den sexuellen Missbrauch durch einen berühmten französischen Schriftsteller, stellt Vanessa Springora Verlagswesen und Literaturkritik vor schwierige Fragen
Von Christian Mariotte

Ich habe ein Pferd in mir
Mit „Aber es wird regnen“ erscheint der zweite Band der „Sämtlichen Erzählungen“ von Clarice Lispector auf Deutsch
Von Michi Strausfeld

Verloren im Labyrinth
Susannah Clarkes lange erwarteter zweiter Roman „Piranesi“ wandelt gekonnt zwischen Genre-Literatur und psychologischem Roman
Von Sascha Seiler

Der schönste Sommer ihres Lebens
Jacques Poulin erzählt in „Volkswagen Blues“ von einer Reise durch Amerika
Von Thorsten Paprotny

Spannung auf Rassismus-Folie
Mit „Lange Nacht“ schließt Thomas Mullen seine Trilogie rund um die erste schwarze Polizeieinheit in Atlanta ab
Von Karsten Herrmann

Über die Bürgerpflicht
„Marseille.73“: Dominique Manottis Lehrstück über den Fremdenhass
Von Walter Delabar

Brennende Kerzen in Schränken und brennende Worte im Mund
Kyra Wilder schildert in ihrem Debütroman „Das brennende Haus“ den Absturz einer Mutter in den Wahnsinn
Von Rainer Rönsch

(K)ein Sieg gegen den Antisemitismus im Ring
Szczepan Twardochs Romanheld in „Das schwarze Königreich“ steht in einer langen Tradition jüdischer Boxer
Von Karl-Josef Müller

Vergegenkunft
Aleš Šteger hält in seinem „Logbuch der Gegenwart“ literarische Reisebeobachtungen fest
Von Klaus Hübner

Alternative Vergangenheiten
Mit „Agency“ legt William Gibson den zweiten, enttäuschenden Band seiner Jackpot-Trilogie vor
Von Beat Mazenauer

Impact der Moderne
Hallgrímur Helgasons neuer Roman „60 Kilo Sonnenschein“ bietet eine ethnologische Reise ins vormoderne Island
Von Swen Schulte Eickholt

Eine Londoner Fahrradkurierin spielt Richard III.
„Ein englischer Winter“ – der von 1978/79 mit dem folgenreichen Generalstreik – dient Thomas Reverdy als Hintergrund für einen Roman voller Gefühl und Verstand
Von Rainer Rönsch

Der Indische Ozean – Verlust, Weg und Zuflucht
Yvonne Adhiambo Owuor erzählt in „Das Meer der Libellen“ von einer starken, eigenwilligen Protagonistin
Von Julia Augart

Lyrische Nachrichten aus einem Grenzland
In seinem Gedichtband „Antenne“ erweist sich Serhij Zhadan als aufmerksamer Seismograph
Von Daniel Henseler

Literaturwissenschaft

Feuilletonistische Reiseberichte aus dem 19. Jahrhundert
Klaus Gruhn stellt gesammelte „Reisebeschreibungen“ von Elise von Hohenhausen vor
Von Sandra Vlasta

Das schöne Märchen einer Männerfreundschaft zweier Ausnahmemenschen
Sigrid Damm über Carl August und Goethe
Von Rüdiger Scholz

Migrare necesse est
BeiträgerInnen unterschiedlicher Disziplinen aus sechs europäischen Ländern denken über „Figurationen antiker Mythen“ in Literatur und Kunst vor allem des 19. Jahrhunderts nach
Von Günter Helmes

Theodor Fontane – ein preußischer Spion?
Gabriele Radecke und Robert Rauh berichten über „Fontanes Kriegsgefangenschaft“
Von Thorsten Paprotny

Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck
Das von Konrad Wiedemann bearbeitete Inventar erschließt die historischen Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen
Von Dominik Motz

Auch die ‚Huberin‘ ist Kernkraft-Expertin
Emilia Fiandra erarbeitet ein Handbuch zum deutschen Atomdrama
Von Lisette Gebhardt

Neue Impulse für die Erzähltheorie
Eine Typologie des polyphonen Erzählens erweitert die Perspektiven der Narratologie
Von Natalia Blum-Barth

Dialogic enterprises
Ein Sammelband nähert sich den Praktiken des Mentorats und Lektorats in der zeitgenössischen Literaturproduktion
Von Anja Johannsen und Carolin Löher

Lachen am Limit
Ein Sammelband von Friedrich W. Block und Uwe Wirth erforscht Grenz-Fragen des Komischen
Von Michael Braun

Das Fortwirken des Unbedingten
Dirk von Petersdorff erklärt einführend die „Romantik“ und ihre Wirkungen bis in die Gegenwart
Von Manuel Zink

Schlimm-Massel, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Das Phänomen des Witzes in der neueren jüdischen Literatur von Jakob Hessing
Von Nathanael Riemer

Ein Plädoyer für Weltliteraturen auf Englisch
Stefan Helgesson, Birgit Neumann und Gabriele Rippl legen mit ihrem „Handbook of Anglophone World Literatures“ eine erste umfassende Annäherung an das Forschungsfeld der anglophonen Weltliteraturen vor
Von Sandra Folie

Ein Album für Proustianer
In „Auf der Suche nach Marcel Proust“ versammelt Bernd-Jürgen Fischer kondensiert Bilder und Texte aus dem Leben und Werk Prousts
Von Florian Birnmeyer

ArbeiterInnen im ideologieverarbeitenden Gewerbe
Ernst Müller und Falko Schmieder legen eine hervorragende, wenn auch spröde „Begriffsgeschichte zur Einführung“ vor
Von Kai Sammet

An welchen Ufern liegt Sprachland?
Axel Hacke regt in „Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland“ mit glossierten Fehlern von Schreibern, Übersetzern und Hörern die Fantasie an
Von Rainer Rönsch

Oft ist das Kleine eigentlich groß
Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl präsentieren in einem Sammelband Praktiken der „Verkleinerung“
Von Günter Rinke

Ein enthusiastischer Literaturliebhaber mit geselligem Verkehr
Dietrich Lückoffs literarische und kulturgeschichtliche Biographie über den sonderbaren Sammler und ‚Frühgermanisten‘ Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847) und seine gelehrten Freundeskreise
Von Hans-Harald Müller

Weiblichkeit an der Leerstelle
Ina Henkes Dissertation untersucht Inszenierungen, Konstruktionen und Subversionen von Weiblichkeit bei E. T. A. Hoffmann
Von Stefanie Junges

„Old Shatterhand unter Gangstern“: Gesammelte Beiträge von Albrecht Götz von Olenhusen über Karl May

Die Affektivität manichäischer Weltdeutungssysteme – Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck haben den Band „Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie“ herausgegeben

Vier von Sascha Seiler und Jonas Heß herausgegebene Essays zur facettenreichen Gattung Lyrik

Friedhelm Rathjen porträtiert in zwei Funkessays Ferdinand Hardekopf und Rolf Dieter Brinkmann

Vanessa Höving, Katja Holweg und Thomas Wortmann publizieren den Sammelband „Christoph Schlingensief. Resonanzen“

Kultur- und Medienwissenschaft

Heldenkult oder Systemkritik?
In ihrer Dissertationsschrift „Arbeit im Bild” untersucht Agneta Jilek anhand eines programmatischen Themas die künstlerische Fotografie in der DDR
Von Steffen Krautzig

Wir lieben Gewalt
In seinem Essayband „Helden und andere Probleme“ untersucht Jan Philipp Reemtsma unsere Faszination für Helden und Gewalt
Von Erkan Osmanović

Zögern tut der Schönheit immer gut
Donald Richie beschreibt westlichen Lesern einen „Versuch über die japanische Ästhetik“
Von Kai Sammet

Queen Elizabeths treuester Diener: Ein neuer Reclam-Band von Wieland Schwanebeck liefert auf 100 Seiten viel Wissenswertes zu James Bond

Liebe kann funktionieren
Antonia Meiners präsentiert in „Lange Liebe“ einen bunten Reigen historischer Paare
Von Martin Schönemann

„Mensch werden“ – oder: wir vererben Kultur
Michael Tomasello entwirft eine Theorie der Ontogenese des menschlichen Gattungswesens
Von Walter Schindler

Nachrichten vom Dach der Welt
Reinhold Messner bietet in „‘Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.‘ Briefe aus dem Himalaya“ spannende Einblicke in die faszinierende wie auch gefährliche Welt des Höhenbergsteigens und die Geschichte des Alpinismus
Von Bernhard Judex

Der biographische Film in der DDR: Ein neuer Sammelband von Michael Grisko und Günter Helmes diskutiert biographische Filme der DEFA

Zwischen Musik und Literatur: Friedhelm Rathjens „Mind Games“

Politik, Soziologie, Geschichte und Philosophie

Lesen in der Corona-Krise – Teil 13
Perspektiven auf die Post-Corona-Welt: Drei Bände nähern sich gesellschaftspolitischen Folgen und Lehren aus der Covid-19-Pandemie
Von Juliane Prade-Weiss

Antisemitismus nur bei Konservativen?
Jacob S. Eders Studie „Holocaust-Angst“ verengt den Blick auf die Kohl-Regierung
Von Sylke Kirschnick

Der Mittelmeer-Raum in der Perspektive eines baltischen Forschers
Michael Schwidtal stellt den großen estnisch-deutschen Kulturhistoriker Victor Hehn vor
Von Martin Lowsky

Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als ein Arbeiterkind ins Professorenreich
Der Band „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ gewährt ebenso seltene wie relevante Einblicke in einen wenig erforschten Karriereweg
Von Anne Kramer

Hannah Arendt – heute gelesen
Richard J. Bernstein würdigt und kritisiert die „Denkerin der Stunde“
Von Thorsten Paprotny

Februar 1943
Maren Gottschalk schreibt mit „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ eine zweite Biografie von Sophie Scholl
Von Joachim Schulze-Bergmann

Männliche Individualmassaker, seit Jahrtausenden kollektiv erlaubt
Christina Lamb legt in „Unsere Körper sind euer Schlachtfeld“ bedrückende Reportagen über Kriegsvergewaltigungen vor
Von Kai Sammet

Schwarzes Hamburg – weißes Hamburg
Das weiße Hamburg-Buch bietet einen ungewöhnlichen Blick auf die Mikroräume des Positiven
Von Wolfgang Bühling

Was sich jeder wünscht
Mit Marietheres Wagners „Epikurs Bibliothek“ auf den Spuren zum persönlichen Buch-Glück
Von Sandy Scheffler

Kunst & Comic

Der Verlust der Unschuld
Die Graphic Novel „Rocky Beach“ zeigt die berühmten Drei ??? als desillusionierte Erwachsene
Von Sascha Seiler

Schau ihn an, mach dein Bild
Der Ausstellungsband „IN THE CUT“ zeigt den männlichen Körper in der Feministischen Kunst
Von Monique Grüter

Von Hölderlin zu den Torii
In Heidelberg begründete Dietrich Seckel die ostasiatische Kunstgeschichte in Deutschland, jetzt erschienen seine Briefe aus Japan von 1936 bis 1941
Von Georg Patzer

Lachen über den Judenhass – Myriam Halberstam hat die kritische Karikaturen-Anthologie „#Antisemitismus für Anfänger“ herausgegeben

Tierisches Mittelalter
Christian Heck und Rémy Cordonnier entschlüsseln in einem hochwertigen Bildband die Bedeutungen von Tierdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften
Von Simone Hacke