Rezensionen von Online-Abonnenten zum Buch

Informationen zu dem Forum

Haus der Stummen

Roman

Von John Burnside


Felix Haas schrieb uns am 30.05.2018
Thema: John Burnside: Haus der Stummen

Die Suche eines psychopathischen Faust

"Niemand kann behaupten, es hätte mir freigestanden, die Zwillinge zu töten, so wenig wie es mir freistand, sie auf die Welt zu bringen." Mit diesem Paukenschlag beginnt der schottische Autor John Burnside 1997 seinen Debütroman "Haus der Stummen", welcher seit 2014 in der deutschen Übersetzung von Bernhard Robben vorliegt.  

Das "Haus der Stummen" fasst die Erinnerungen eines Psychopathen, der außer seine Mutter nie einen anderen Menschen als eigenständig fühlendes Subjekt begriffen hat. Burnsides Erzähler, dessen Namen "Luke" wir erst auf den letzten Seiten des Romans erfahren, ist besonders von den Ursprüngen der Sprache eingenommen. Sowohl Subjekt als auch Methodik seiner Faszination sind dabei auf merkwürdige Weise von seiner Mutter inspiriert. Obwohl er von seiner Liebe zu ihr spricht, begreift er sie auch als einen "jener Parasiten, die ihren Wirtskörper infizieren und darin leben". Sie war es, die begann ihn auf Wanderungen mit zu nehmen, um Tierkadaver zu suchen. Und sie war es auch, die ihm die Geschichte des Hauses der Stummen erzählte, nach der ein Mogulenkönig Kleinkinder isoliert von einer Schar Stummer aufziehen lässt, um zu klären, ob Sprache angeboren oder erlernt ist. Nach ihrem Tod fasst Luke den Beschluss das Experiment des Moguls nachzuempfinden, diesmal aber alles sauber zu dokumentieren.

Akribisch beginnt er verschiedene Kasper Hauser ähnliche Sprachexperimente zu studieren und schaltet gleichzeitig eine Annonce in der lokalen Zeitung. Während seiner Zeit in der Präsenzbibliothek des Nachbarortes lernt er Lilian kennen, die schließlich Mutter seiner Zwillinge wird. Auf die Annonce nach persönlichen Erfahrungen mit Sprachverlust meldet sich Karen, Mutter eines verstörten stummen Jungen. Beide Frauen sind sonderbar einsame und willenslose Gestalten, tief gezeichnet von ihren Schicksalen. Mit Karen beginnt Luke eine quasi-nekrophile Beziehung, in der sie ihn oft - sich leblos stellend - erwartet, wenn er ihr Haus betritt. Lilian befreit er aus den Fängen ihres Peinigers, um sie in seinem Haus systematisch von ihrer Umwelt abzuschotten. In dieser Isolation stirbt sie schließlich als Folge von Komplikationen der Geburt der Zwillinge. Alleingelassen mit den Neugeborenen, beginnt Luke sein Experiment. Doch bald beginnen die Zwillinge miteinander wie Vögel zu fiepen, und Luke entscheidet sich, ausgeschlossen von ihrer Kommunikation, ihre Kehlköpfe zu entfernen. Ein Schritt, der letztendlich in Lukes Eingeständnis seines Scheiterns mündet und in der Notwendigkeit "dieses Experiment zu seinem Abschluss zu bringen und ein neues vorzubereiten."

In Burnsides Roman Noir, der in seinem englischen Original den Untertitel "A Chamber Novel" trägt (was der deutschen Übersetzung leider verloren gegangen ist), bleiben Schilderungen weitestgehend sauber, sachlich, distanziert. Es ist diese Distanz der Sprache, sowie die darunter liegende Dissonanz zwischen der emotionalen Welt des Erzählers und seinen Taten, die bei dem Leser einen gewissen Widerwillen auslösen und einige Rezensenten dazu gebracht hat, sich mit Abscheu über Burnsides Erstlingswerk zu äußern. Und so ganz Unrecht haben sie damit nicht: Abscheulich ja, doch abscheulich schön.

Während die meisten Geschehnisse in kurzen und klaren Sätzen gefasst sind, wird Luke's Sprache ausschweifender, wenn er durch Fleisch und Knorpel schneidet oder sich ein letztes Mal zu seiner toten Mutter legt: "Ich wollte sie nackt wissen während unserer letzten gemeinsamen Nacht. […] wollte […] mich in der Stille unseres verschlossenen Hauses zu ihr legen und unter dem weißen Laken schlafen, wollte sie wärmen mit der Bluthitze meines lebendigen Körpers, beide vor dem Tode gleich."

Aber die Schönheit von Burnsides Erstlingswerk liegt nicht nur in seiner Sprache. Er schafft es, einen Raum zu konstruieren, in dem seine Charaktere losgelöst von der Zeit existieren. Die geschilderten Ereignisse scheinen zwar in der Gegenwart des Autors zu leben, doch müsste man kaum mehr tun als Autos durch Kutschen zu ersetzen, um die Handlung ein Jahrhundert in die Vergangenheit zu rücken. Einerseits reflektiert diese Entkopplung von jeglichen Geschehnissen außerhalb seiner Welt die emotionale Losgelöstheit des Protagonisten von seinen Mitmenschen. Andererseits unterstreicht sie die Nähe des Romans zur Gothic Novel des 19. Jahrhunderts, ohne jedoch jene metaphysische Ebene zu evozieren, in welcher ein Doktor Victor Frankenstein etwa sein Monster zum Leben zu erwecken vermag.

Wie erklären wir aber, unabhängig von der Erzählung des Mogulenkönigs, Lukes Faustsche Obsession mit dem Ursprung von Sprache? Es ist wieder seine Mutter, omnipräsent in Lukes Leben auch nach ihrem Tod, die uns hierüber Aufschluss gibt: "Ein Geschöpf ohne Sprache ist ein Geschöpf ohne Seele. Wollte ich die Seele kennen, musste ich die Sprache kennen." Nachdem er bereits Mäuse, Ratten und Kaninchen mehrfachen Vivisektionen unterworfen hatte und sah, wie "Alles […] bis ins Kleinste geordnet" war, wird ihm bewusst, dass er nicht "wusste […], wo die Seele hauste".

Unfähig zu jeglicher Empathie basiert Lukes Verständnis Anderer lediglich auf seinen minutiösen Beobachtungen ihrer Handlungen. Doch weder durch seine Vivisektionen, noch durch die Akkuranz seiner Observationen vermag er das zu verstehen, was den Kern unseres Menschseins ausmacht. Über ein Verständnis von Sprache, einem unserer fundamentalsten Definientia, hofft er das zu begreifen, was ihm seine Natur nicht erlaubt zu verstehen: unsere Emotionen, unsere Seele.

Bei allem Grauen bleibt das "Haus der Stummen" ein wunderbarer, ein fesselnder Roman, dem man trotz Vorwegnahme seines Endes mit Spannung folgt. Sicherlich war sein Autor vor ihm bereits als Lyriker wohl etabliert, dennoch bleibt es besonders als prosaisches Erstlingswerk durchaus bemerkenswert.

Aufrufe: 158




Neue Rezension zum Buch veröffentlichen (nur für Online-Abonnenten)