Leserbriefe zur Rezension

Chinoiserien und Sarotti-Mohren

Fanny Esterházys „Bildbiographie“ Arno Schmidts erinnert an die Virulenz deutscher Kolonialphantasien für dessen Leben und Werk

Von Jan Süselbeck


Friedhelm Rathjen schrieb uns am 28.02.2017
Thema: Jan Süselbeck: Chinoiserien und Sarotti-Mohren

Lieber Jan,

es ist immer recht, aber auch ein bißchen billig, hurtig zusammengestoppelte Andeutungen in den Ring zu werfen und dann, wenn's konkreter werden müßte, mit dem Hinweis abzubrechen, die eigentliche Forschung hierzu bleibe "ein Desiderat". Ich möchte Dich, gern aber auch andere Interessenten einladen, diesem "Desiderat" abzuhelfen und etwas Fundiertes zum Thema zu schreiben. Als Plattform stelle ich gern den "Bargfelder Boten" zur Verfügung, das Zentralorgan jener Schmidt-Forschung, von der das wohlfeile Gerücht geht, sie interessiere sich für derlei Themen nicht.

Allerdings drucken wir nur Beiträge, die einigermaßen schlüssig argumentieren und Belege bringen, statt nur mit Verdächtigungen zu hantieren und Nebelkerzen zu zünden. Ebenfalls ungern gesehen sind bei uns die Tendenzen zur Sippenhaftung, denen Du in Deinem Text anheimfällst, und das gleich doppelt. Einmal nimmst Du Arno Schmidt in Sippenhaftung für das, was sein Vater (den er bekanntlich tief verabscheute) vor und nach seiner Geburt an üblen Dingen trieb. Zum anderen nimmst Du die gesamte Schmidt-Szene in Sippenhaftung für die wenigen ihrer Mitglieder, die auf kritische Töne mit Abwehr reagieren. Wohl deshalb verschweigst Du am Ende Deines Textes, daß es innerhalb dieser Szene schon etliche Arbeiten zum Thema gegeben hat, und führst lieber Arbeiten von namhaften Außenstehenden (Monika Albrecht und Klaus Theweleit) an. Das Aberwitzige daran ist, daß gerade diese beiden in ihren einschlägigen Publikationen Positionen vertreten, die Deiner These, Schmidt sei von kolonialen Vorstellungen infiltriert, diametral widersprechen. Albrecht und Theweleit meinen vielmehr, in Schmidt jemand entdeckt zu haben, der solche Vorstellungen dekonstruiert. Daß dem leider nicht so ist und diese Argumentationen auf Fehlschlüssen und Mißverständnissen beruhen, ist hinlänglich herausgearbeitet worden, allerdings leider von Protagonisten jener Schmidt-Szene, die Dir zu "positivistisch ausgerichtet" ist.

Mir scheint es gerade bei einem so sensiblen Thema wie dem Umgang mit rassistischen und ähnlichen Stereotypen unangemessen, sich selbst von Ressentiments leiten zu lassen und die Forschung einzuteilen in diejenigen, die immer recht haben, egal was sie sagen, und die anderen, die lediglich als Fußabtreter der eigenen Überheblichkeit dienen und ansonsten keiner Aufmerksamkeit wert sind.

Aber die Einladung, etwas für den "Bargfelder Boten" (https://etk-muenchen.de/search/SeriesDetails.aspx?SeriesID=03428036) zu schreiben, steht!


Jan Süselbeck schrieb uns am 28.02.2017 als Antwort auf einen Leserbrief
Thema: Re: Jan Süselbeck: Chinoiserien und Sarotti-Mohren

Lieber Friedhelm,

herzlichen Dank für die ehrenvolle Einladung, einmal wieder einen Aufsatz im Bargfelder Boten zu veröffentlichen. Vorerst möchte ich Deine Kritik gerne größtenteils unkommentiert so stehen lassen, weil ich glaube, dass man meinen Beitrag auch differenzierter lesen kann als Du es getan hast.

Nur soviel: Dass Albrecht und Theweleit meinen, Schmidt dekonstruiere in seinen Texten kolonialistisches Denken, ist mir durchaus bekannt. Ich habe beide Beispiele ja auch nur ganz neutral als solche für Publikationen genannt, die sich bisher überhaupt mit dem Thema beschäftigt haben. Dass Du insbesondere Albrechts Interpretation schon einmal in der KONKRET scharf kritisiert hast, ist nicht vergessen. Darauf habe ich in dieser Zeitschrift bereits gebührend hingewiesen und meine Erwähnung oben abermals verlinkt.

Über eine Liste weiterer Beiträge, die sich kritischer mit dem Thema beschäftigt haben und die mir möglicherweise entgangen sind, würde ich mich freuen. Ein ausführlicherer und hoffentlich nicht nur mit "Nebelkerzen" hantierender Beitrag von mir zu Schmidts teils abstruser Selbstdarstellung nach 1945, den man im Kontext meines obigen Artikels und auch des soeben bei literaturkritik.de veröffentlichten Beitrags von Markus Joch über Gottfried Benn lesen kann, wird, wie Du als Weimarer Tagungsteilnehmer im Schmidt-Jubiläumsjahr 2014 ja weißt, bald in dem von Hans-Edwin Friedrich herausgegebenen Sammelband bei Wallstein erscheinen.

Herzlich,
Jan


Friedhelm Rathjen schrieb uns am 28.02.2017 als Antwort auf einen Leserbrief
Thema: Re: Jan Süselbeck: Chinoiserien und Sarotti-Mohren

Mit dem Thema befaßt haben sich unter anderem mehrere Beiträger des Bandes "Pocahontas revisited: Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes", den Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier 2005 bei Aisthesis herausgegeben haben. Hier wäre namentlich auf Axel Dunkers Beiträg über "Kolonialismus und Geschlecht in Arno Schmidts Erzählung 'Seelandschaft mit Pocahontas'" hinzuweisen.


Jan Süselbeck schrieb uns am 28.02.2017 als Antwort auf einen Leserbrief
Thema: Re: Jan Süselbeck: Chinoiserien und Sarotti-Mohren

Lieber Friedhelm,

vielen Dank für die Erinnerung! In dem Band steht schließlich auch ein Beitrag von mir selbst drin (und zwar über Theweleits hier diskutiertes Buch)!

Da meine Bibliothek bis auf Weiteres in Deutschland eingelagert bleibt, habe ich diese Kyora/Schwagmeier-Publikation allerdings hier in Kanada gerade nicht mehr greifbar. Dazu müsste ich die Fernleihe der Taylor Family Digital Library bemühen. Ein Beitrag im Bargfelder Boten müsste die bisherige Forschungsgeschichte selbstverständlich vollständig berücksichtigen.

Herzlich,
Jan