Informationen über:
Stella Hoffmann

Stella Hoffmann studiert zurzeit Psychologie an der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin. Im Jahr 2014 erlangte sie ihren Magistra der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Anglistik und Psychoanalyse an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Magistrahausarbeit mit dem Titel "An den Grenzen der Sprachlichkeit – Die Traumata des Ersten Weltkrieges und ihre literarische Verarbeitung bei Eliot, Dorgelès und Hofmannsthal" liegt im Frankfurter Goethe-Haus (Freies Deutsches Hochstift) aus und ist als elektronische Ressource sowohl in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) als auch in der Bibliothek der Goethe-Universität Frankfurt am Main hinterlegt (http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/37422).

Neben dem Studium war Stella Hoffmann u.a. als freie Journalistin für die "Lübecker Nachrichten" tätig. Des Weiteren arbeitete sie für das Werbe- und Marketingunternehmen Raufeld Medien sowie für das International Office der IPU Berlin.

Zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung absolvierte sie einige Praktika u.a. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Schleswig-Holsteinischen Landtags und des Theaters Kiel sowie beim Radio Schleswig-Holstein (R.SH). Ihren ersten Artikel veröffentlichte Stella Hoffmann im Alter von 16 Jahren in der Lokalzeitung "Heiligenhafener Post".

stellahoffmann@gmail.com



Beiträge in literaturkritik.de von Stella HoffmannRSS-Newsfeed neue Artikel von Stella Hoffmann:

Zahl der Beiträge: 3
Zuletzt erschienen:

Zwischen den Welten.
Rafik Schamis Roman „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ führt den Leser auf eine Reise vom Orient in den Okzident – und wieder zurück
Von Stella Hoffmann
Ausgabe 02-2016

„Word-Splatter-Moves“ und entautomatisierte Wahrnehmung.
„Stadt unter“, so heißt der neue, postmoderne Roman von Autor und Kulturjournalist Carsten Klook, der Kriminalroman, Meta-Text und Spielwiese in einem zu sein scheint
Von Stella Hoffmann
Ausgabe 06-2012


Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)



zurück