Suche  

Autoren : Murner, Thomas

Unterkategorie
 
Murner, Thomas, antireformatorischer Theologe, Jurist u. Satiriker, geb. 1475 im elsässischen Oberehnheim (Obernai, Dép. Bas-Rhin), wo er 1537 auch gestorben ist. In Straßburg Eintritt in den Orden der Franziskanerkonventualen, 1494 Priesterweihe. Nach Studium an verschiedenen Universitäten 1506 in Freiburg i. Br. Dr. theol., 1519 in Basel Dr. jur. In Trier hält er Vorlesungen in deutscher Sprache über Römisches Recht. Lektor in verschiedenen Konventen des Ordens. Seit 1520 betätigt er sich als Kontroverstheologe und katholischer Propagandist gegen die lutherische Reformation und als wirkungsvoller Satiriker. Am bekanntesten ist die Verssatire „Vom grossen Lutherischen Narren“ (1522). 1524 ein theologischer Streit mit Martin Bucer um das Verständnis des Abendmahls und Teilnahme am Reichstag von Nürnberg als Vertreter des Bischofs von Straßburg. Nach Flucht und Verbannung aus dem protestantisch gewordenen Straßburg zunächst Aufenthalt im Elsaß, dann muß er auch aus dieser Region fliehen und ist 1525-29 als Prediger in Luzern gegen Zwingli und die schweizerische Reformation tätig. Von den Städten Zürich und Bern mit Verfolgung bedroht, flieht er aus der Schweiz und hält sich seit 1530 wieder in Oberehnheim auf, wo er als Gemeindepfarrer stirbt. Von ihm auch die erste deutsche Übersetzung von Vergils „Aeneis“ und Quintilians „Institutiones oratoriae“.

Werke: Germania nova. Straßburg 1502.– Chartiludium logicae. Krakau 1507.– Logica memorativa. Chartiludium Logice, sive totius dialectice memoria. Straßburg 1509.– De reformatione poetarum, 1509. Reprint Nieuwkoop 1967.– Von den fier ketzeren Prediger ordens. Lat. Übers.: De quatuor Heresiarchis. Straßburg 1509.– Narrenbeschwörung. Schelmenzunft. Straßburg 1512.– Ein andechtig geistliche Badenfart. Straßburg 1514.– (Anon.:) Mühle von Schwindelsheim und Gredt Müllerin Jahrzeit. Straßburg 1515.– Geuchmatt. Basel 1519.– Ein christliche und briederliche ermanung. Von Doctor Martino Luters leren und predigen. Von dem babstenthum. An den Großmechtigsten adel tütscher Nation das sye den christlichen glauben beschirmen [gegen Luthers Reformationsschriften von 1520]. Straßburg 1520.– Von dem Grossen Lutherischen Narren wie ihn doctor Murner beschworen hat. Straßburg 1522.– Der Lutherische Evangelische Kirchendieb- und Ketzerkalender. Straßburg 1527.

Editionen: Die gottesheilige Messe von Gott allein erstiftet (1528). Hrsg. Wolfgang Pfeiffer-Belli. Halle 1928.– Deutsche Schriften, 9 Bde. Hrsg. Franz Schultz u. a. Straßburg; Berlin/Leipzig 1918-1931. Reprint Straßburg 1990.

Literatur: Franz Josef Worstbrock: Thomas Murner. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Band 2: L-Z. Berlin 2013, Sp. 299-368.– Thomas Kaufmann: Der Anfang der Reformation. Tübingen 2012.– Hedwig Heger: Thomas Murner. In: Deutsche Dichter der Frühen Neuzeit (1450-1699). Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Stephan Füssel. Berlin 1993, S. 296-310.– Barbara Könneker: Satire im 16. Jahrhundert. Epoche - Werk - Wirkung. München 1991.– Dies.: Thomas Murner, Von dem Grossen Lutherischen Narren. In: Dies.: Die deutsche Literatur der Reformationszeit. Kommentar zu einer Epoche. München 1975, S. 116-124.– Jürgen Schutte: ‚Schympff Red’. Frühformen bürgerlicher Agitation in Thomas Murners „Grossem Lutherischen Narren“. Stuttgart 1973.– Barbara Könneker: Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus. Brant – Murner – Erasmus. Wiesbaden 1966.– Rainer Gruenter: Thomas Murners satirischer Wortschatz. In: Euphorion 53 (1959), S. 29-40.– Theodor von Liebenau: Der Franziskaner Thomas Murner. Freiburg i. Br. 1913.

H.J.

Angaben nach Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, Band 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin 2004, Art. Murner, Thomas. (Stand: März 2015)

Artikel über Murner auf literaturkritik.de:

Vom großen Lutherischen Narren.
Thomas Neukirchens neue Edition von Thomas Murners Reformationssatire (1522) enthält erstmals auch eine Übersetzung
Von Herbert Jaumann
Ausgabe 04-2015




Aktualisiert am 2015-03-05 11:42:08
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort