Suche  

Autoren : Vercamer, Grischa

Unterkategorie
 
Grischa Vercamer absolvierte von 1995 bis 1998 das Lehramtsstudium für Geschichte und Deutsch, ab 1998 erfolgte das Magisterstudium mit den Fächern Mittelalterliche Geschichte, Ältere Deutsche Philologie, Ur- und Frühgeschichte an der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und der University of Edinburgh, das er Mai 2003 mit dem Magistergrad abschloss. Überdies absolvierte er das 1. Staatsexamen an der Freien Universität Berlin für die Fächer Geschichte/Deutsch als Gymnasiallehrer.
Anschließend erfolgte ein Promotionsstudium über Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert), das – doppelt prämiert - 2008 erfolgreich abgeschlossen wurde. Von Januar 2009 bis April 2016 arbeitete er an seiner Habilitationsschrift mit dem Thema Herrschaftsverständnis im Reich, England und Polen im Spiegel der Historiographie des 12./13. Jahrhunderts, die an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder erfolgreich abgeschlossen wurde.
Seit Juni 2017 ist Grischa Vercamer Privatdozent an der Europa-Universität Viadrina für das Fach Mittelalterliche Geschichte (angegliedert am Lehrstuhl Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas der Kulturwissenschaftlichen Fakultät); von 2018 bis 2020 hatte er eine Vertretungsprofessorenstelle der Professur für Geschichte des europäischen Mittelalters und seiner Kulturen an der Universität Passau inne. Seit 2020 ist Vercamer Vertretungsprofessor der Professur Europäische Regionalgeschichte Technischen Universität in Chemnitz.

Forschungsschwerpunkte:

Die Geschichte von Herrschaft und Macht im Hochmittelalter, die Frage der Theorienbildung zu Macht und Herrschaft, Reichsgeschichte im Hoch- und Spätmittelalter, die Ostmitteleuropäische Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit mit besonderem Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte sowie Chronistik und Historiographie im Hoch- und Spätmittelalter.

Publikationen:

Siedlungs-, Verwaltungs- und Sozialgeschichte der Komturei Königsberg im Deutschordensland Preußen (13.-16. Jahrhundert) (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 29). Marburg 2010.

Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von "guter" und "schlechter" Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert (Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau 37). Wiesbaden 2020.

Zentralität vs. Regionalität im Ordensland Preußen. Kompetenzabgrenzung zwischen lokalen Amtsträgern des Ordens und dem Landmeister/Hochmeister bei der Urkundenvergabe von 1255 bis 1466 am Beispiel der Komturei Königsberg. In: Bernhart Jähnig (Hg.): 750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer
Residenzstadt auf Zeit.
Marburg 2008. S. 39-61.

Die Komturei Königsberg und der sich entwickelnde ostpreußische Adel am Beispiel der Familie Perbandt. In: Bernhart Jähnig (Hg.): 750 Jahre Königsberg. Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit. Marburg 2008. S. 89-137.

Mitarbeit an: Heidemarie Anderlik (Hg.): Der Sachsenspiegel. Handschrift Cod. Guelf. 3.1. Aug. 2 der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Virtuelle Bibliothek 1). Berlin 2006.

Angaben nach TU Chemnitz, Mai 2021.

J.F.

Artikel über Vercamer in literaturkritik.de:

Der Herrscher neue Kleider?.
In einem opulenten Werk zeigt Grischa Vercamer „Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung“ auf und lässt damit zumindest implizite Anknüpfungen an die Gegenwart zu
Von Jörg Füllgrabe
Ausgabe 05-2021





Aktualisiert am 2021-05-03 20:39:16
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort