Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7 ...     nächste Seite
Belletristik
(von franz. belles lettres = schöne Wissenschaften, Literatur). Bezeichnet seit dem 18. Jh. die "schöne" Literatur bzw. Dichtung im Gegensatz zur wissenschaftlichen Literatur. Oft...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Berliner Preis für Literaturkritik
Der Preis wurde 2003 von Jörg A. Henle gestiftet und wird im Zwei-Jahres-Turnus für „vorbildliche Leistungen der deutschsprachigen Literaturkritik“ verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Preisträger waren...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Berufsethos
Die für einen Literaturkritiker gültigen Normen für beruflich korrektes Verhalten (Berufsethos) unterscheiden sich zunächst nicht von denen, wie sie im Journalismus allgemein anerkannt sind. Zu...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Berufskritiker
Jemand, der im Gegensatz zu einem nur gelegentlich Rezensionen verfassenden Laienkritiker hauptberuflich als Literaturkritiker...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Besprechung
Synonym für Rezension....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Besprechungsexemplar
Vgl....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Bestenliste
Die monatlich veröffentlichte "Bücherbestenliste" des SWR wird seit 1975 von einer Gruppe renommierter Literaturkritiker im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Sie versteht sich als eine qualitätsorientierte Alternative...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Bestseller, Bestsellerlisten
Bücher, die relativ zu anderen besonders gut verkauft werden, werden als Bestseller bezeichnet; Bestsellerlisten, wie sie z. B. der Spiegel veröffentlicht, erstellen Rang- oder Hitlisten...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Blurb
Von den Verlagen aus Rezensionen entliehene oder von prominenten Kritikern angeforderte Werbesätze, mit denen auf Buchrücken oder in Anzeigen geworben wird; auch Quotes genannt. So zitiert der btb Verlag auf der Vorderseite der Taschenbuchausgabe...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Brief, offener

Der offene Brief gehört zu den spannendsten journalistischen Textsorten. Es handelt sich um einen Brief, der nicht (oder nicht ausschließlich) per Post zugestellt, sondern in einem Medium veröffentlicht wird. Das geht natürlich nur, wenn der Inhalt kein (rein) privater ist, …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Buchbesprechung
Synonym für Rezension....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Bücherschnorren
Von "Bücherschnorren" wird gesprochen, wenn es einem Rezensent weder um die kritische Beurteilung einer Neuerscheinung noch um das Honorar geht, sondern primär...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Bücherverbrennung
Materielle Vernichtung (politisch, religiös oder moralisch) missliebiger Bücher. Extremform nonverbal wertender Literaturkritik. Bücherverbrennungen sind aus der Geschichte seit der Antike überliefert. Als symbolische Machtdemonstration...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Buchkritik
Vor allem in 1960er Jahren beliebtes Synonym für Literaturkritik.
Literaturhinweise:
Dirk Getschmann: Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung. Tendenzen der deutschsprachigen journalistischen Literaturkritik. Metakritik und Praxis....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Buchmesse

Repräsentative Buchausstellung nationaler und internationaler Verlage, deren Tradition bis ins 15. Jh. zurückgeht. In Deutschland gibt es heute zwei große Messen: im März die Leipziger Buchmesse, im Herbst die Frankfurter Buchmesse. Buchmessen sind Veranstaltungen, bei denen …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Buchtipp
Textsorte der Literaturkritik, Kurzform literaturkritischen Schreibens. Kurzrezension von wenigen Zeilen Umfang. Solche "literaturkritischen Surrogate" (Wolfgang Albrecht) sind keine Erfindung unseres heutigen "Häppchenjournalismus", sondern...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Causerie
(frz. = Plauderei). Auf Ch. A. Sainte-Beuves Causeries du lundi (1851-62) zurückgehende Bezeichnung für unterhaltende, leicht verständliche Ausführungen zu kulturellen Themen. Theodor Fontane bezeichnete seine...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Charakteristik
In der frühromantischen Literaturkritik entwickelte Form des Autorenporträts (vgl. Friedrich Schlegel, Vom Wesen der Kritik). Die Brüder Schlegel behielten ihre Charakteristiken jüngst verstorbenen Repräsentanten...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Claudius Seidl, geboren 1959, Publizist und Filmkritiker. Von 2001 bis 2020 Feui
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Criticus
„Der Criticus ist ursprünglich der Typus des historisch universal gebildeten Gelehrten, der sich besonders im Umgang mit Texten griechischer und lateinischer Sprache eine hervorragende Beurteilungskompetenz erworben hat. Dieser Typus beginnt...
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7 ...     nächste Seite