Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7-8 ...     nächste Seite
critique littéraire
Frz. „Literaturkritik“. Umfasst anders als im deutschen im französischen Sprachgebrauch neben Literaturkritik auch Literaturtheorie...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Dekonstruktion
Auf Jacques Derrida und Paul de Man zurückgehendes Verfahren der poststrukturalistischen Literaturkritik. "Die D. ist [...] keine schematisch anwendbare Methode, sondern ein gewissermaßen subversives Prinzip...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Dialog
Textsorte der Literaturkritik. In der auf Platon zurückgehenden Kunstform lässt ein Kritiker zwei oder mehr Personen zu einem fiktiven Streitgespräch aufeinandertreffen und dabei...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Dohm, Hedwig

Hedwig Dohm (eig. Marianne Adelaide Hedwig Jülich, später Schlesinger), geb. am 20. September 1831, als drittes Kind und älteste Tochter des Tabakfabrikanten Gustav Adolph Schlesinger und Wilhelmine Henriette Jülich. Nach deren Heirat 1938 trägt sie den Nachnamen des Vaters, …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Doppelrezension
Möglichkeit, eine umstrittene Neuerscheinung kontrovers zu würdigen: Eine Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht in einer Ausgabe zwei, hinsichtlich ihrer Wertung möglichst differierende Rezensionen, wobei...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Druckfahne
Korrekturabzug bzw. Ausdruck des gesetzten, noch nicht umbrochenen Textes. Die Fahnen sind primär für Autor und Lektor bestimmt, erst im Weiteren für Rezensenten. Um ein neu erscheinendes...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Einstieg
Die ersten Sätze eines literaturkritischen Textes, z. B. einer Rezension, deren Funktion es ist, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken: "Eine provokante These, ein...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Einzelbesprechung
Üblicherweise wird in einem Medium jedes Buch in einer separten Besprechung gewürdigt. Möglich sind jedoch auch Sammelrezensionen.
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Eitelkeit
Der Vorwurf der Eitelkeit und Profilierungssucht gehört zu den Stereotypen der Kritik der Kritik. Doch ließe sie sich mit Marcel Reich-Ranicki auch als notwendige Eigenschaft eines...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Empfehlung
Textsorte der Literaturkritik; eine v. a. der Werbe- und PR-Funktion dienende Art Kurzrezension eines (prominenten) Kritikers oder sich als Laienkritiker betätigenden...
weiterlesen | 0 kommentare
 
engagierte Kritik
Gesinnungskritik...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Essay
(engl., frz. Essai = Versuch, Probe). Abhandlung mittlerer Länge über ein kulturelles, literarisches oder ethisches Thema, zeichnet sich durch bewusste Subjektivität, eine eher assoziative Sprunghaftigkeit...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Ethos
Berufsethos...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Fahne
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Feature
(engl. = Gesichtszug, Charakterzug). Journalistischer Fachbegriff für lebendig gestaltete, reportageähnliche Texte, abseits des strengen Nachrichtenstils, sowie für eine vor allem im Fernsehen und Rundfunk...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Feministische Literaturkritik
Aus Opposition zur traditionell-patriarchalischen Literaturkritik und im Anschluss an die literaturtheoretische Richtung der feministischen Literaturwissenschaft bzw. der gender studies in den 1970er Jahren entstandene neue Richtung der Literaturkritik. Rezensionsmagazine...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Fernsehen

Das Fernsehen hat seit den 1960er Jahren den Rundfunk als Leitmedium abgelöst; mehr als 95 Prozent aller bundesdeutschen Haushalte besitzen ein TV-Gerät. Anders als im Fall des Rundfunks war die Qualität der Literaturkritik im Fernsehen aber von Anfang an umstritten. Fernse …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Fernsehkritik
Die rezensierende Auseinandersetzung mit dem Medium Fernsehen im Allgemeinen oder mit einzelnen Sendeformaten im Besonderen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Feuilleton
(franz. = Blättchen). Französische Erfindung des 19. Jh., ursprünglich der vom politischen Hauptteil einer Zeitung mit einem Strich abgetrennte (Unterm Strich) Unterhaltungsteil; bezeichnet heute den...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Feuilletonismus
Die "wirkungsbedachte Herausstreichung unwesentl. u. alltägl. Dinge zu reizvoll scharfer Betrachtung umgreifender Hintergründe des Einzelgeschehens; im positiven Fall auf der Suche nach echter Wahrheit und...
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7-8 ...     nächste Seite