Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7-8-9-10 ...     nächste Seite
Hörfunk
Rundfunk...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Haubrich, Rainer

Rainer Haubrich, geboren 1965 in Mühlheim an der Ruhr, ist als Redakteur der ?Welt? und als Architekturkritiker tätig. Darüber hinaus verfasste er Bücher über die Berliner Stadtentwicklung. 2015 wurde er mit dem Schinkel-Preis der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft ausgeze …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Hinweis
Synonym für Kurzrezension. (Vgl. Buchtipp.)...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Hommage
Ein Autorenporträt, dem eine verehrende, huldigende Intention zugrunde liegt.
...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Honorar
(lat. Honorarium = Ehrengeschenk) Das Honorar für einen literaturkritischen Beitrag ist in der Regel abhängig von der Länge des Textes (Zeilenhonorar), dem Medium...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Ideologiekritik
Auf Karl Marx und Friedrich Engels zurückgehende Bezeichnung für eine Wissenschaftsdisziplin, die ideologische Verzerrungen der Wahrnehmung, verursacht z. B. durch die Standortabhängigkeit des Denkens oder...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Ingeborg-Bachmann-Preis
Literaturpreis, der seit 1977 jährlich im österreichischen Klagenfurt beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb von einer Jury aus Literaturkritikern, Germanisten und Autoren verliehen wird. Die von dieser Jury...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Institutionen, literarische bzw. literaturvermittelnde
Sie ermöglichen, fördern und steuern den Kommunikationsprozess zwischen Autoren und potenziellen Lesern. Neben Verlagen, Buchhandel, Massenmedien, Literaturunterricht an Schulen und Universitäten gehört zu diesen Institutionen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Intellektuellendebatte
Bezeichnung für den deutsch-deutschen Literaturstreit, bei dem phasenweise den v. a. linken "Intellektuellen" ihre (skeptische) Haltung zur deutschen Einheit vorgeworfen wurde.
Literaturhinweise:
Thomas...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Internet

Das Internet ist dabei, Fernsehen und Zeitung als Leitmedium abzulösen; dies gilt auch im Bereich der Literaturkritik. Seit Mitte der 1990er Jahre ist das World Wide Web ein neues Medium, der Literaturkritik, das vielfältige Möglichkeiten bietet. Zu seinen Vorteilen geh …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Interview
Form bzw. Textsorte der Literaturkritik, bei der ein Kulturjournalist oder Kritiker mit einem Literaturproduzenten (Autor, Verleger) ein Gespräch führt. Zu den Vorzügen des...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Journalismus
Zeitungs- bzw. Pressewesen; auch: Tätigkeit des Journalisten. Literaturkritik gehört zum Bereich des Journalismus, literaturkritische Texte sind journalistische Texte. "Heutige journalistische Literaturkritik ist integraler Bestandteil eines...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Kanon

(lat. = Richtschnur, Leitfaden.) Ein Kanon ist eine Auswahl der aufgrund ihrer Qualität allgemein anerkannten, überzeitlich gültigen, mustergültigen Autoren bzw. Texte, der Begriff hat somit eine normative Funktion. Die Funktion eines Kanons besteht darin, dass er für Komple …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Kinder- und Jugendbuchkritik
Parallel zur Entstehung der Kinder- und Jugendbuchliteratur seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich auch eine diese beobachtende Form der Literaturkritik. Charakteristisch für sie ist, dass...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Kitsch
(wohl zu mundartl. veraltend kitschen = schmieren, eigtl. = Geschmiertes) Disqualifizierender Wertbegriff der Kunst- und Literaturkritik für eine auf den Massengeschmack zielende, geschmacklose, wertlose Scheinkunst....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Klappentext
Knappe Charakterisierung des Inhalts eines Buches auf den eingefalteten Schutzumschlagklappen durch den Verlag, die zur Information von Leser und...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Kommentar
Ein kritisch-bewertender Artikel, der zu den Meinungsformen gehört. Ein Kommentar bewertet und interpretiert aktuelle Ereignisse und...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Konfessionelle Kritik
Literaturkritik, die sich auf das christliche (katholische, evangelische) Wertesystem stützte. Ihre Blütezeit hatte die konfessionelle Kritik Ende des 19. Jh. Die Funktion der konfessionellen, katholischen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Kontextualisieren

Nach Stephan Porombka eine der beiden Grundoperationen der Literatur- bzw. Kulturkritik. Kontextualisieren bedeutet, den zu beurteilenden Gegenstand im Rahmen einer Besprechung mit Kontexten, Dingen oder Sachverhalten außerhalb dieses Gegenstandes, zu verknüpfen. Man unters …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Krise der Literaturkritik
Von einer "Krise" der Literaturkritik ist die Rede, seit es sie gibt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Besonders stark von einer Grundlagenkrise der...
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite    1-2-3-4-5-6-7-8-9-10 ...     nächste Seite