Home | ||||||||
Autoren : Handke, Peter |
||||||||
Peter Handke, 1942 in Griffen (Kärnten) geboren, lebt heute in Paris. Sein erster Roman, »Die Hornissen«, erschien 1966 im Suhrkamp Verlag. 1963-1964 Die Hornissen. Roman 1964-1965 Sprechstücke 1963-1966 Begrüßung des Aufsichtsrats 1965-1966 Der Hausierer. Roman 1967 Kaspar 1968 Das Mündel will Vormund sein 1965-1968 Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt 1969 Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Erzählung 1968-1970 Wind und Meer. Hörspiele 1970 Chronik der laufenden Ereignisse Der Ritt über den Bodensee 1971 Der kurze Brief zum langen Abschied 1972 Wunschloses Unglück. Erzählung Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms 1973 Die Unvernünftigen sterben aus 1972-1974 Als das Wünschen noch geholfen hat 1974 Die Stunde der wahren Empfindung 1976 Die linkshändige Frau. Erzählung 1975-1977 Das Gewicht der Welt. Ein Journal 1978-1979 Langsame Heimkehr. Erzählung 1980 Das Ende des Flanierens Die Lehre der Sainte-Victoire 1981 Kindergeschichte Über die Dörfer. Dramatisches Gedicht 1982 Die Geschichte des Bleistifts 1983 Phantasien der Wiederholung Der Chinese des Schmerzes 1985-1986 Die Wiederholung 1987 Die Abwesenheit. Ein Märchen Nachmittag eines Schriftstellers 1988-1989 Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land 1989 Versuch über die Müdigkeit 1990 Versuch über die Jukebox. Erzählung Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum 1991 Die Stunde da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel 1992 Langsam im Schatten. Gesammelte Verzettelungen 1980-1992 1994 Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten 1995 Noch einmal für Thukydides Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Ein Königsdrama 1996 Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien 1997 In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus. Roman 1999 Lucie im Wald mit den Dingsda. Eine Geschichte Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg 2000 Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999 2002 Der Bildverlust oder Durch die Sierra des Gredos. Roman Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2002 Ehrendoktorat der Universität Klagenfurt 2003 Rund um das große Tribunal. Sonderdruck edition suhrkamp. Jubiläumsprogramm 40 Jahre edition suhrkamp Ödipus auf Kolonos. Sophokles. Übersetzt von Peter Handke. Untertagblues. Ein Stationendrama. 2004 Don Juan (erzählt von ihm selbst) Siegfried Unseld Preis 2006 Im September erscheint der Briefwechsel mit Hermann Lenz Berichterstatter des Tages im Insel Verlag, im Oktober das Theaterstück Spuren der Verirrten bei Suhrkamp. 2007 Spuren der Verirrten Kali. Eine Vorwintergeschichte Leben ohne Poesie. Gedichte Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln. Essays 1967-2007 2008 Die morawische Nacht. Erzählung 2009 Die Kuckucke von Velika Hoca. Eine Nachschrift 2011 Der Große Fall. Erzählung 2012 Versuch über den Stillen Ort. 2013 Versuch über den Pilznarren. Eine Geschichte für sich 2015 Tage und Werke. Begleitschreiben 2017 Die Obstdiebin. Oder einfache Fahrt ins Landesinnere Außerdem Übersetzungen von: Adonis, Aischylos, Dimitri T. Analis, Bruno Bayen, Emmanuel Bove, René Char, Jean Genet, Georges-Arthur Goldschmidt, Julian Green, Gustav Januš, Patrick Modiano, Florjan Lipuš, Walker Percy, Francis Ponge, William Shakespeare Angaben weitgehend nach Suhrkamp Verlag, Februar 2008 Artikel über Handke in literaturkritik.de: „Ich brauche für mein reiches Leben eine Form, in der es erst sich mir zeigt“ (sonst „habe ich nie gelebt“). Der lächerliche Prophet. Schlafen bei der Großen Mutter. Neben dem Siegestor. Zwei besondere Narren. Knacks, Ruck, Aufbruch. Wenn der Mensch in seiner Qual verstummt. Lauter Lobreden. Ein durch und durch zweischneidiger Text. Die Ernsthaftigkeit der Sprache. Das Kleine ganz groß. Der Geschmack längst vergangener Zeiten. Das muss erzählt werden!. Henry, wo sind die Pilze?. Sprachbilder wie Wasserläufe im Karst. Chronik der laufenden Ereignisse. Zuwortkommen auf dem Abort. Ein streitbarer Individualist. „Es gibt keine glückliche Liebe“. Kein Weltuntergangsroman. | ||||||||
Aktualisiert am 2018-01-11 12:18:15 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|