Suche  

Autoren : Benjamin, Walter

Unterkategorie
 
Walter Benjamin, geb. am 15.7.1892 in Berlin als erstes von drei Kindern, gest. am 26.9.1940 in Portbou/Spanien, war ein deutscher Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er Zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 –1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben.

Angaben nach Suhrkamp Verlag und Wikipedia, aktualisiert im Oktober 2013


Artikel über Benjamin in literaturkritik.de:

Die Schicksalsstunde der Mediengeschichte.
Burkhardt Lindners kritische Ausgabe von Walter Benjamins Kunstwerkaufsatz ist vom Feinsten
Von Jörg Später
Ausgabe 09-2013

Gegen Hartleibigkeit und Schwermut – Heinrich Kaulen hat Walter Benjamins „Kritiken und Rezensionen“ herausgegeben
Ausgabe 01-2012

Von Eisenbahnen und Schachautomaten.
Walter Benjamins umkämpfte Thesen zum Begriff der Geschichte erfahren in der Werkausgabe ihre anschauliche Präsentation
Von Markus Bauer
Ausgabe 01-2011

Ein seltsames Buch.
Ein Sammelband gibt Hinweise zum Verständnis von Walter Benjamins Buch „Deutsche Menschen“
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 10-2010

Wieder ein Meisterwerk? .
Walter Benjamins Briefanthologie „Deutsche Menschen“ wird kritisch ediert – und Rüdiger Görner stellt eine Sammlung mit deutschsprachigen Briefen aus vier Jahrhunderten vor
Von Jochen Strobel
Ausgabe 07-2009

Die schwersten Aufgaben warten noch.
Ein erster Band der kritischen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins ist erschienen
Von Ludger Lütkehaus
Ausgabe 02-2009

Verlust der Aura, oder: Film ist Fortschritt.
Eine Studienausgabe von Walter Benjamins "Kunstwerk"-Aufsatz von 1939
Von Arnd Beise
Ausgabe 02-2008

Eine Freundschaft in finsteren Zeiten.
Zum Briefwechsel zwischen Gretel Karplus und Walter Benjamin
Von Peter Langemeyer
Ausgabe 11-2006

Im höheren Luftkreis der Sprache.
Walter Benjamins "Écrits français"
Von Christine Blättler
Ausgabe 09-2006

"Labyrinthe auf den Löschblättern meiner Hefte".
Christian Brückner liest Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Von Axel Schmitt
Ausgabe 07-2005

Verpasste Chancen.
Benjamins Berlin-Erinnerungen photographisch illustriert
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 08-2002

Magazin der Zeit: Walter Benjamins Städtebilder und Fotografien von Anna Blau
Ausgabe 12-2000

Und jedem gibst Du tausend Gestalten.
Die Ausgabe der Gesammelten Briefe Walter Benjamins ist abgeschlossen
Von Geret Luhr
Ausgabe 12-2000




Aktualisiert am 2013-10-05 12:42:36
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort