Suche  

Autoren : Lützeler, Paul Michael

Unterkategorie
 
Paul Michael Lützeler, geb. am 4.11.1943 in Doveren, Kreis Erkelenz, ist Professor für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Washington University, St. Louis. Er studierte Literaturwissenschaften, Philosophie und Geschichte in Berlin, Edinburgh, Wien, München und Bloomington. 1972 promovierte er an der Indiana University in Bloomington.
Zu seinen Publikationen gehören:
Hermann Broch - Ethik und Politik. München 1973.
Kommentierte Werkausgabe Hermann Broch. 13 Bde. (Hg.). Frankfurt a. M. 1974-81.
Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900 (Hg., mit Peter Uwe Hohendahl). Stuttgart 1979.
Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965 (Hg., mit Egon Schwarz). Königstein 1980.
Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen (Hg.). Stuttgart 1981.
Europa: Analysen und Visionen der Romantiker (Hg.). Frankfurt a. M. 1982.
Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen (Hg.). Stuttgart 1983.
Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen (Hrsg.). Königstein 1983.
Hermann Broch. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 1985.
Western Europe in Transition. West Germany`s Role in the European Community (Hg.). Baden-Baden 1986.
Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit. Deutschsprachige Romane im 20. Jahrhundert. Bonn 1986.
Plädoyers für Europa. Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller (1915-1949) (Hg.). Frankfurt a. M. 1987.
Bürgerkrieg Global. Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman. Paderborn 2009.


Artikel über Lützeler in literaturkritik.de:

Massenwahn und „irdisch Absolutes“. .
Paul Michael Lützelers große Studie über Hermann Broch und die Menschenrechte
Von Irmela von der Lühe
Ausgabe 08-2021

Zum 75. Geburtstag von Paul Michael Lützeler: aus dem Archiv von literaturkritik.de und Hinweise zu Neuerscheinungen
Ausgabe 11-2018

Wider eine Germanistik im Elfenbeinturm.
Paul Michael Lützeler legt mit „Publizistische Germanistik“ eine beeindruckende Sammlung seines feuilletonistisch-kritischen Œuvres vor
Von Friederike Gösweiner
Ausgabe 01-2016

Diskursive Verflechtungen in der Wissenschaft.
Paul Michael Lützelers „Transatlantische Germanistik“ behandelt deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen
Von Linda Maeding
Ausgabe 02-2014

Der „Burschi“ und der „Libru“.
Hermann Brochs Briefe an seinen Sohn Armand und an den Kulturphilosophen Erich von Kahler
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 05-2011

Einmaleins der Genozide.
Daniel Jonah Goldhagen hat für seine Studie „Schlimmer als Krieg. Wie Völkermord entsteht und wie er zu verhindern ist“ den Taschenrechner ausgepackt. Nicht nur deshalb ist das Buch misslungen
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2009

Theorie und Praxis glücklich vereint.
Postmoderne und Postkolonialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 05-2006

Nobler Respekt.
Die Dokumentensammlung "Freundschaft im Exil" gibt Aufschluss über das Verhältnis Thomas Manns zu Hermann Broch
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 05-2005




Aktualisiert am 2009-11-12 18:48:22
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort