Home | |
Online-Lexikon LiteraturwissenschaftBegriffe - Autoren - WerkeDas Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft. Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen. Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen. | |
Lexikon Literaturwissenschaft : Erzähltextanalyse |
|
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
1-2-3-4 nächste Seite | |
auktorial/personal | |
In der Literaturwissenschaft etablierte, vor allem durch Franz K. Stanzel verbreitete, doch mittlerweile partiell durch konkurrierende Termini (maßgeblich die Gérard Genettes) ersetzte Kategorien zur erzähltextanalytischen Unterscheidung bei der Benennung von Erzählsituationen … | |
![]() ![]() | |
Bewusstseinsstrom | |
auch stream of consciousness, Bezeichnung für die erzählerische Wiedergabe innerer Vorgänge von Figuren in Form von assoziativen Gedankenketten (1. Pers., Präsens, Indikativ, unvollständige Syntax). Gilt als Extremform des syntaktisch und gedanklich stärker strukturierten I … | |
![]() ![]() | |
Binnenerzählung | |
Bezeichnung für die in eine Rahmenerzählung eingelagerte Erzählung.... | |
![]() ![]() | |
Diegesis | |
Aus altgr. diägäsis (διήγησις, ἡ) = das Erzählen, die Erzählung (διηγέομαι = auseinandersetzen, erzählen); erzählende Darstellung im Unterschied zur nachahmenden Darstellung (Mimesis). - | |
![]() ![]() | |
diegetisch | |
erzählend oder zur erzählten Welt gehörend, vgl. Diegesis - In der erzähltextanalytischen Konzeption Gérard Genettes Basisbegriff, der durch diverse Zusätze zu folgenden Unterscheidungen hinsichtlich der Beziehung des Erzählers zum erzählten Geschehen führt: | |
![]() ![]() | |
Digression | |
Abschweifung vom Hauptthema der Erzählung.... | |
![]() ![]() | |
Direkte Rede | |
Wörtliche Rede, oft durch eine InquitFormel (Sie antwortete: "...") eingeleitet.... | |
![]() ![]() | |
discours | |
histoire... | |
![]() ![]() | |
Epische Gattungen | |
Sammelbezeichnung für die erzählenden fiktionalen Textformen wie Legende, Sage, Märchen, Exemplum, Novelle, Epos, Roman usw.... | |
![]() ![]() | |
Erlebte Rede | |
Redeform der Wiedergabe innerer Vorgänge in der 3. Person, Präteritum, Indikativ.... | |
![]() ![]() | |
1-2-3-4 nächste Seite |