Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Allgemein

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
vorherige Seite    1-2-3-4    nächste Seite
Paratext

Begriff der Narrativistik für die Gesamtheit derjenigen Texte, die aus einem Manuskript ein Buch machen und dessen Rezeption steuern. Gérard Genette unterscheidet Peritexte, die mit dem Buch zusammen erscheinen (Reihen und Verlagsbezeichnungen, Titel, Vor und Nachworte, Klappen …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Philologie

[griech. "philos": "Freund", "logos": "Wort, Rede, Buch"] Bezeichnung für die Gesamtheit der theoriegeleiteten Erschließung (durch Textkritik, Edition und Kommentar) und der poetologischen und historischen Reflexion (durch Exegese, Interpretation, Textanalyse) sprachlicher (zum …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Plagiat
Nachahmung bzw. Abschreiben eines Textes durch einen anderen im juristischen Sinne der Fälschung, d.h. ohne die verwendete Vorlage kenntlich zu machen....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Prätext
Text, auf den sich später entstandene Texte beziehen; die Art, wie sich Texte auf vorausgehende "Prätexte" beziehen, beschreiben Konzepte der Intertextualitätsforschung....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pragmatik

linguistische Disziplin, die (zum Teil in Anknüpfung an die Rhetorik) sprachliche Äußerungen als (Sprech)Handlungen untersucht. Ihr Gegenstand ist die Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und den Zeichenbenutzern unter besonderer Berücksichtigung von Sprechsituationen und …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Querelle des anciens et des modernes
"Streit der Alten (Antiken) und der Neuen (Modernen)", 1687 von Charles Perrault vor der Académie Française ausgelöster Streit um den kulturellen Vorrang der Antike vor der Neuzeit, um die Möglichkeit, von den tradierten Mustern abzuweichen bzw. diese übertreffen zu können....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Referenz
Bezugnahme sprachlicher Ausdrücke auf außersprachliche Objekte (oder auch auf innersprachliche Kontexte). (ta)...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Schriftlichkeit
Auch Literalität: Kommunikationszustand, der sich bei der Weitergabe immaterieller Wissensbestände schriftlicher Notationssysteme bedient. Kennzeichen ist vor allem die "zerdehnte" Kommunikationssituation....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Semantik
griech. semantikos: zum Zeichen gehörend, bezeichnend: Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen beschäftigt....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Semiotik
Auch Semiologie: Bezeichnung für die allgemeine Theorie vom Zeichen. Sie umfaßt Semantik (untersucht die Bedeutung von Zeichen), Pragmatik (Gebrauch von Zeichen), Syntax (Verknüpfung von Zeichen) und Sigmatik (Verhältnis von Zeichen und Referent)....
weiterlesen | 0 kommentare
 
septem artes liberales [lat. sieben freie Künste, d.h. eines freien Mannes
I. Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik, II. Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Signifikant

Wörtl. das Bezeichnende; im Unterschied zum Bezeichneten, und zwar sowohl zur bezeichneten Bedeutung (Signifikat) als auch zum bezeichneten Gegenstand bzw. Referenten ( Referenz), die sinnlich (zumeist optisch oder akustisch) wahrnehmbare Seite eines Zeichens. Z.B die hörbar …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Signifikat

Das vom Signifikanten ( Signifikant) Bezeichnete, d.i. die Bedeutung, die von den Benutzern von Zeichen aufgrund von Konventionen einem Signifikanten bzw. Zeichenkörper zugeschrieben werden. Diese Bedeutung lässt sich durch die Benennung semantischer Merkmale (bzw. "Komponent …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Stoff

1. Allgemein Bezeichnung für den umfangreicheren, hierarchisch gegliederten und erzählbaren Inhalt eines Textes im Unterschied zum Motiv. 2. Ältere und narratologisch weniger prägnante Bezeichnung für die histoire/plot (Ordnung der Geschehenspartikel in ihrer logischen, chro …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Struktur
Allgemein Bezeichnung für die Gesamtheit der zwischen den Elementen einer gegebenen Menge bestehenden Beziehungen und der sie bestimmenden Regeln....
weiterlesen | 0 kommentare
 
synchron/diachron
Strukturalistische Bezeichnung für Querschnitt (zu einem bestimmten Zeitpunkt) versus (historischer) Längsschnitt...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Systematik
Planmäßige Darstellung und Gliederung eines Forschungsfeldes, besonders in den Naturwissenschaften (z.B. Biologie); zugleich Bezeichnung für eine von der jeweiligen Disziplin eingeforderte Arbeitsweise....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Text
Zentraler, unterschiedlich gebrauchter Begriff der Literaturwissenschaft für kohärente, gegliederte und hierarchisch geordnete Zeichenfolgen....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Textsorten
Moderner literaturwissenschaftlicher Begriff, der anstelle des Gattungsbegriffs die Klassifikation von Texten bezeichnet....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Thema
Allgemeine Bezeichnung für Leitgedanke eines Textes im Unterschied zu Anspielung, Motiv oder Stoff....
weiterlesen | 0 kommentare
 
vorherige Seite    1-2-3-4    nächste Seite