Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Lyrikanalyse

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
Dinggedicht

Typus eines Gedichts, bei dem das lyrische Ich zurücktritt zugunsten einer distanzierten und objektivierenden Annäherung an einen Gegenstand. Als Prototypen des Dinggedichts gelten u.a. Eduard Mörikes "Auf eine Lampe", Conrad Ferdinand Meyers "Der römische Brunnen" oder Raine …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Distichon

Aus Hexameter und Pentameter zusammengesetzter Zweizeiler.
Ein prominantes Beispiel gab Schiller in den "Xenien" mit folgendem Merkvers zum Distichon:

Ím Hexámeter stéigt des Spríngquells flúessige Säule.
Ím Pentámeter dráuf fáellt sie melódisch heráb.

Distichen wurden h …

weiterlesen | 0 kommentare
 
1