Im Grenzgebiet zwischen Lyrik und Lied - Gregor Ackermann, Walter Delabar und Carsten Würmann haben einen Sammelband über ein vergessenes Thema der Literaturwissenschaft herausgegeben

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Lyrische Dichtung ist seit den frühen Kulturen zur Musik vorgetragene, also meist gesungene Dichtung": Lakonischer als Dieter Burdorf kann man das, was Lyrik gewesen ist, kaum formulieren - und damit zugleich den Finger darauf legen, als was Lyrik heute definitiv nicht mehr gilt: als singbar. Dabei wird gesungen und geträllert, was das Zeug hält, gerade von den so genannten großen Themen. Von Liebe, Hoffnung, Erinnerung, Vertrauen, Leid, Trauer, Schmerz, Empörung. Und alle möglichen Leute wollen es hören - nur als Lyrik gilt es nicht. Die Literaturwissenschaft hat sich jedenfalls von diesem Thema abgewandt. Das Gefälle zu den zeitgenössischen Lyrikern seit Gottfried Benn und Paul Celan bis hin zu Durs Grünbein könnte kaum größer sein. Herbert Grönemeyer ein Lyriker? Ton Steine Scherben-Songs als große Gedichte? Heino als lyrischer Gemütssensor? Die Söhne Mannheims als gereimter Ausdruck neuer deutscher Befindlichkeit? Ja - aber Kunst? Hohe Kunst? Gelegentlich schafft es dann doch jemand - nach Brecht, diese Hürde zu überspringen: Aber um welchen Preis?

Worum also geht es in diesen JUNI-Bänden? Ums deutsche Lied in seinen Varianten und Abwegen, in seinen Untiefen und Höhen. Also um alles was als Gedicht gilt ist und brauchbar ist.

W. D.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.


Titelbild

Gregor Ackermann / Walter Delabar / Carsten Würmann (Hg.): Deutsches Lied. 2 Bände.
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2007.
544 Seiten, 68,00 EUR.
ISBN-13: 9783895286254

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch