Deutsch-türkische Literaturbeziehungen, Peter Weiss und Ingo Schulze - das Peter-Weiss-Jahrbuch 16 (2007) bietet einen reichhaltigen Inhalt

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Das sechzehnte Peter-Weiss-Jahrbuch beginnt mit dem Wiederabdruck von zwei Gedichten Peter Weiss', in denen sich der Autor dichterisch mit dem Tod Pablo Nerudas und der Inhaftierung des kommunistischen Funktionärs Luis Corvalán nach dem chilenischen Militärputsch von 1973 beschäftigte. Es handelt sich um die einzigen Gedichte, die Weiss nach seinem Abschied von der Lyrik in den 1940er-Jahren noch verfasste und veröffentlichte. Eingeordnet und kommentiert werden die Gedichte durch einen kurzen Aufsatz von Arnd Beise.

Anschließend werden die Reden der "Peter-Weiss-Preis"-Verleihung 2006 dokumentiert. Der nach Weiss benannte Kulturpreis der Stadt Bochum wurde letztes Jahr in der Sparte "Literatur" an den Berliner Romancier Ingo Schulze verliehen, der sich mit einer beeindruckenden Rede bedankte. Laudator des Preisträgers war Thomas Steinfeld von der "Süddeutschen Zeitung", dessen Rede im "Peter Weiss Jahrbuch" nun erstmals und exklusiv veröffentlicht wird.

Der Analyseteil des Jahrbuchs widmet sich vor allem deutsch-türkischen Literaturbeziehungen. Aufsätze von Hasibe Kalkan Koçabay, Zehra Ipsiroglu, Anne-Rose Meyer, Norbert Mecklenburg, Annette Keck und Mahmut Karakus über die "Ermittlung" in der Türkei sowie über Möglichkeiten und Chancen des Dokumentartheaters, über die Großstadt als literarischer Ort interkultureller Begegnungen und Konflikte in Romanen von Yadé Karas, Emine Sevgi Özdamar und Zafer Senocak sowie über die karnevalistische Ästhetik des Widerstands von Özdamar, über Feridun Zaimoglus Kunst der Invektive sowie über türkische Figuren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur beleuchten das Thema auf vielfältige Weise. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt durch einen Essay über Imre Kertész' "Dossier K." aus der Feder von Dietmar Ebert, der inzwischen auch ins Ungarische übersetzt wurde.

Ein Bericht über die Konferenz "Direnmenin Estetigi", die anlässlich der Publikation der ersten türkischen Übersetzung von Weiss' "Ästhetik des Widerstands" Anfang Mai 2006 unter internationaler Beteiligung in Istanbul stattfand, Rezensionen zu zahlreichen Neuerscheinungen (Peter Weiss: "Das Kopenhagener Journal"; "Die Notizbücher. Kritische Gesamtausgabe"; kommentierte Ausgaben von "Abschied von den Eltern", "Marat/Sade", "Die Ermittlung"; die Hörbuch-Bearbeitung der "Ästhetik des Widerstands"; die Biografie von Jens-Fietje Dwars sowie wissenschaftliche Publikationen von Axel Schmolke, Nils Göbel, Yannick Müllender, Stephan Braese, Jens Birkmeyer und Cornelia Blasberg) beschließen den Band.

A.B.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.


Titelbild

Arnd Beise / Michael Hofmann / Martin Rector / Jochen Vogt (Hg.): Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 16 / 2007.
Röhrig Universitätsverlag, St Ingbert 2007.
180 Seiten, 22,00 EUR.
ISBN-13: 9783861104308

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch