MO wie Morphium

Friedrich Glauser - Frank Göhres Biografie eines ungewöhnlichen Kriminalschriftstellers

Von Thomas NeumannRSS-Newsfeed neuer Artikel von Thomas Neumann

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die Schweiz ist literarisch ein solides Pflaster. Die Liste der "merkwürdigen" Autoren ist nicht lang - wenn man die Lebenswege untersucht. Einer von den biografisch interessanteren Autoren ist Friedrich Glauser, bekannt durch seine Kriminalromane mit dem kernig-kantigen Ermittler und Kommissar Studer. Dabei kann man die Romane Glausers mit einem seiner eigenen Worte aus seinem Werk "Die Fieberkurve" (1938), das Frank Göhre zu einem der Motti seines Romans erkoren hat, treffend beschreiben: "Die ganze Geschichte ist hochgradig unschweizerisch, dachte Studer dunkel, obwohl alle handelnden Schweizer sind."

Glauser wurde 1896 in Wien geboren. Der Einstieg ins Leben war mit Hindernissen verbunden. Seine Mutter stirbt, als er 4 Jahre alt ist. Aufgezogen von einer Großmutter und zwei Stiefmüttern wird er in der Schule zum problematischen Zögling. Letztendlich wird er in das Schweizer Landerziehungsheim Glarisegg am Bodensee verbracht, wo Konflikte mit den Lehrern und ein Selbstmordversuch seinen Aufenthalt 1913 beenden. Nachdem er in Zürich drei Jahre später seinen Abschluss an der Schule gemacht hat, beginnt er ein Leben mit Hang zum Exzess und zur Verschwendung. Sein Vater weigert sich, seine Schulden zu begleichen und leitet ein Entmündigungsverfahren ein. Anfang 1918 wird Glauser in Abwesenheit entmündigt.

Erst 1931, nach Jahren der Drogensucht und verschiedenen Versuchen, sein Leben in andere Bahnen zu lenken, beginnt er seine Karriere als Kriminalschriftsteller mit der Arbeit an dem Buch "Der Tee der drei alten Damen". In den folgenden Jahren schreibt Glauser oft an mehreren Büchern gleichzeitig. Nach wiederholter Überführung wegen Rezeptfälschungen beantragt sein Vater seine lebenslängliche Verwahrung in einer geschlossenen Anstalt. Dort verliebt er sich in seine Betreuerin. Trotz Entmündigung versucht er mehrmals, sie zu heiraten. Erst nach der Übersiedlung nach Italien wird ein realistischer Heiratstermin angesetzt. Am Abend vor der Heirat erleidet Friedrich Glauser einen Zusammenbruch, fällt ins Koma und stirbt kurze Zeit später am 8. Dezember 1838.

Entlang dieser schwierigen Lebensgeschichte erzählt Göhre seinen Glauser-Lebensroman. Er versucht dem nachzuspüren, was sich zwischen den biografischen Fakten verbirgt: "seine autobiographischen Berichte und seine Briefe spiegeln ein bewegtes Leben wider, das eine ebenso faszinierende wie tragische Suche nach innerer Ruhe, nach Beständigkeit und dem verzweifelten Wunsch ist, 'doch ein wenig anders leben' zu können". Und der Autor schafft es, seine in einer Vorbemerkung formulierte Prämisse zu verfolgen und dem Leser fühlbar nahe zu bringen: "Im Roman befreit sich Glausers Geschichte von der strengen Chronologie des faktischen Lebenslaufes und geht möglichen anderen Verästelungen nach."

"MO" ist die Abkürzung für Morphium und die liebevolle Umschreibung für die unentbehrliche und lebensbestimmende Droge Glausers. Morphium prägt sein Leben und ist der Ausgangspunkt des Roman, dessen Handlung ungefähr 1917 einsetzt. Glauser ist in Zürich. Und Göhre schafft schon zu Beginn des Romans das, was er in einer kurzen Vorbemerkung angedeutet hat. Er macht sich mit seiner fiktiven Figur Glauser auf die Suche nach den verborgenen Details, den Geheimnissen hinter der Fassade, die zwischen den Zeilen der Akten und Berichte über den Schriftsteller stehen. Ein erschöpfter, gebrochener, schöpferischer und auf der Suche nach Ruhe und Frieden befindlicher Glauser begegnet dem Leser, der ihn von Anfang an ins Herz schließt und Partei ergreift für den Ausgestoßenen. Diese Empathie hält der Autor für seine Figur bis zum Ende aufrecht, bleibt durchweg spannend und psychologisch differenziert in seinen Schilderungen und macht den Leser dadurch neugierig, wie es mit dem Glauser weitergeht.


Titelbild

Frank Göhre: Mo. Roman.
Pendragon Verlag, Bielefeld 2008.
236 Seiten, 19,90 EUR.
ISBN-13: 9783865320858

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch