Gähn - oder die Kunst, einen zweiten Krimi zu schreiben

Rainer Gross spannt seine Leser in "Weiße Nächte" auf die Folter

Von Walter DelabarRSS-Newsfeed neuer Artikel von Walter Delabar

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Es gibt immer wieder Krimis, die die Grenze des Genres sprengen und längst in der hohen Literatur angekommen sind, während ihre Leser immer noch auf den nächsten, oder doch wenigstens auf den ersten echten Mord warten. Es gibt Krimis, bei denen solche Versuche gelingen - und es gibt welche, denen das nicht vergönnt ist.

Zwei Beispiele: Patricia Highsmith ist eine der großen Meisterinnen dieser Sparte. Einen talentierten Mr. Ripley einen Roman lang aufzubauen, bis er dann endlich eine von den beiden Optionen wahrnehmen kann, die einem Krimiheld offen stehen (Verbrechen begehen oder Verbrechen aufklären) - das hat Größe, und dafür ist sie zurecht gelobt und verehrt worden. Aber sie verliert auch die Leser, denen weniger an Spannungsaufbau und Triebaufschub denn an klaren Verhältnissen oder rätselhaften Fällen gelegen ist.

Wenn Heinrich Steinfest das Genre dekonstruiert (immer noch eine schöne Floskel für: wo ist nur meine Story geblieben?), dann geht er ein anderes Risiko ein, nämlich dass der ironische Seitenblick auf das urernste und bitterböse Krimiwesen unter der Hand zum hektischen Blinzeln wird, das einigermaßen blind macht. Das hat Liebhaber (und solche Texte gelingen ja auch immer wieder), aber wenn es dann schief geht, bleiben nur noch amüsante einzelne Passagen. Der Rest aber geht verloren.

Intelligenz, so scheint es, kann eben nicht nur zu besonders guten Plots führen, sondern auch zu grandiosen Fehlschlägen.

Nun aber Rainer Gross: Gross hat 2007 mit "Grafeneck" ein beachtliches Debut hingelegt. Nun folgt sein zweiter Krimi bei Pendragon, "Weiße Nächte", und die Erwartungen sind entsprechend hoch. Derselbe lakonische Ton, ähnliche Figuren, ein ebenso angenehmer Plot, eine interessante und kurzweilige Lektüre, die keine Beleidigung für Leser ist. Das ist wie die berühmte zweite CD in der Popmusik, die dem Erstlingserfolg nicht in Kreativität und Originalität nachstehen darf, zugleich aber das neue Liebesverhältnis zwischen Künstler und Fan dadurch enttäuschen kann, dass da oben auf einmal jemand auftritt, der dem neuen Liebling überhaupt nicht mehr ähnlich sieht. An diesem Dilemma sind auch schon viele gute Autoren erst einmal gescheitert. Die erwartbare Fortsetzung dieses Satzes ist denn auch: nicht zuletzt Gross.

"Weiße Nächte" ist als Tagebuch angelegt, das die Reise eines lebensmüden Theologen ans Nordkap schildert. Begleitet wird er von einer jungen Frau, die ihren schwedischen Freund treffen will. Beide unternehmen die Reise mit ihren Maschinen und machen sich also auf eine 4.000 km lange Biker-Tour (einfache Entfernung) inklusive Zweimannzelt in Gegenden, in denen man vier Räder, eine geheizte Hütte und eine gute Verpflegung zu schätzen lernt.

Anlass der Reise ist der Mord, den der lebensmüde Gottesmann vor Jahren im hohen Norden an einem Freund begangen hat, der ihm die Freundin während einer gemeinsamen Reise zu dritt ausgespannt hat. Nun, ein Jahrzehnt, eine Abtreibung, die die Freundin hat vornehmen lassen, und den Tod der Freundin später, kehrt der Mann an den Ort des Verbrechens zurück, um sich zu erschießen (an einer Klippe, die auch sein Tatort war, wäre das konsequenter und müsste eigentlich seinem symbolträchtigen Beruf eher entgegenkommen, wegen des ewigen Kreislaufs der Dinge).

Die Reise über, von der das Buch handelt, treibt es ihn immer weiter in den Norden, anfangs unwillig gegen seine Begleiterin, später immer mehr an sie gewöhnt, und schließlich ihre Anwesenheit schätzend (verliebt sei er nicht in sie, notiert er spät auf der Reise).

So führt denn die fatale Reise auch nicht in den Selbstmord des Protagonisten, sondern vermittelt ihm neuen Lebensmut bis zu dem Eingeständnis, dass er leben und eben nicht sterben wolle. Die Rekapitulation der damaligen Ereignisse, die beiläufig in den Text einfließen, verweigert die kathartische Wende. Der Mann fährt da hoch, lernt seine Begleiterin schätzen, gibt uns bekannt, was wir eh schon ahnten (zumal alle anderen damaligen Beteiligten tot sind), und fährt wieder zurück (wobei wir ihn dabei nicht mehr begleiten). Nichts von der fatalen Zwangsläufigkeit, mit der Heinrich Böll nach dem Krieg seine Erzählung "Der Zug war pünktlich" ausstattete, nichts von der ausgleichenden Gerechtigkeit, mit der alte Morde gesühnt werden. Der liebe Herrgott selbst verzeiht dem Mann, hat ihm wohl auch seinen Schutzengel zur Seite gestellt und damit hat es sein Bewenden.

Das Problem: Warum soll man das lesen? Um neuen Lebensmut zu schöpfen? Um den tiefsinnigen Schilderungen von Motorradkalamitäten folgen zu können? Um den moralischen Reflexionen eines Theologen oder einer feinsinnigen literarischen Konstruktion zu folgen? Das Ergebnis dieser Lektüre ist: Naja, muss nicht sein - weder als Krimi, noch als Normalbuch.


Titelbild

Rainer Gross: Weiße Nächte.
Pendragon Verlag, Bielefeld 2008.
197 Seiten, 9,90 EUR.
ISBN-13: 9783865329998

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch