Annexion - Anbindung - Anerkennung - Josef Bordat über "Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert"

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die Entdeckung der Neuen Welt schuf neue Beziehungen und die Notwendigkeit ihrer rechtlichen Ausgestaltung. In der Auseinandersetzung um die Legitimität der spanischen Eroberungen auf dem amerikanischen Kontinent entwickelten sich Grundgedanken des modernen Völkerrechts. Dabei bilden sich drei Richtungen heraus: eine kolonistische, vertreten von Juan Ginés de Sepúlveda, die angesichts des Eroberungstatbestands die Eingliederung der Neuen in die Strukturen der Alten Welt verlangten und damit für die Fortschreibung des ius gentium als Verbandsrecht eintraten und eine kolonialkritische, die zu einem ius inter gentes und damit einer neuen Form des Beziehungsrechts zwischen Spanien und Amerika gelangte. Diese Richtung wird von der akademischen Staatstheorie um Francisco de Vitoria und seiner "Schule von Salamanca", die sich um die rechtliche Anbindung der Kolonien an Spanien bemühte, ebenso vertreten wie von den "Indio-Verteidigern", denen es um die Anerkennung der autochthonen Bevölkerung ging. Diese dritte Richtung ist vor allem mit dem Namen Bartolomé de Las Casas verbunden, dessen Völkerrechtskonzept in der vorliegenden Schrift ausführlich gewürdigt wird.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.


Titelbild

Josef Bordat: Annexion - Anbindung - Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert.
Tredition, Hamburg 2008.
256 Seiten, 14,99 EUR.
ISBN-13: 9783868502930

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch