Fortschreibung eines Klassikers

Die vierte Auflage der Einführung in die „Sprachdidaktik Deutsch“ von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke dient der Ausbildung zukünftiger Deutschlehrerinnen und -lehrer

Von Torsten MergenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Torsten Mergen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die vergleichsweise junge Wissenschaftsdisziplin der Deutschdidaktik hat in den knapp 50 Jahren, in der sie sich von einer Unterrichtsmethodik zu einer methodisch versierten Fachdidaktik entwickelt hat, einige wenige Klassiker hervorgebracht: Repräsentierten die Namen Ulshöfer und Essen noch methodische Unterrichtslehren, so sind seit Hermann Helmers Standardwerk „Didaktik der deutschen Sprache“ andere Maßstäbe an die sprachdidaktische Arbeit anzulegen.

Generationen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern der siebziger und achtziger Jahre sind mit „ihrem“ Helmers beruflich sozialisiert worden. Seit dem neuen Jahrtausend – genauer: 2001 – können angehende Lehrkräfte auf das von Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke verantwortete Basiswerk „Sprachdidaktik Deutsch“ zurückgreifen, um modernen muttersprachlichen Deutschunterricht mit fundiertem theoretischen Hintergrund zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Dabei sind sich die beiden Sprachdidaktiker über die Leistungsgrenzen einer „Einführung“ vollauf im Klaren, denn sie konstatierten bereits in ihrem Vorwort zur ersten Auflage: „Eine Einführung will kein Handbuch sein. Sie soll Orientierung bieten, indem sie deutlich macht, wo zentrale Fragestellungen liegen. […] Sie soll auch Anregung und Unterstützung für eine eigenständige Vertiefung liefern.“ Beiden Ansprüchen sind sich Steinig und Huneke im letzten Jahrzehnt treu geblieben.

Die Anfang 2011 publizierte vierte Auflage schreibt die sinnvolle Strukturierung der Einführung in die Sprachdidaktik fort, da sie den Aufbau des Bandes in zehn Kapitel mitsamt der feingliedrigen Unterkapiteleinteilung bewahrt: „Sprachdidaktische Grundlagen“, „Zur Geschichte der Sprachdidaktik“, „Miteinander sprechen“, „Schriftsprache erwerben“, „Schreiben für sich und andere“, „Rechtschreibunterricht“, „Über Sprache reflektieren“, „Texte lesen, mit Medien umgehen“, „Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht“ sowie „Deutschunterricht planen und vorbereiten“. Lediglich das fünfte Kapitel („Schreiben für sich und andere“) ist um einen Abschnitt „Konzeptionell schriftliche Texte schreiben“ angewachsen; darin gehen die beiden Sprachdidaktiker auf die Entwicklung von Textkompetenz ein und referieren die relevanten fachdidaktischen Systematisierungsansätze.

Die Neuauflage der Einführung ist an vielen Einzelstellen des Darstellungsteils ergänzt, wobei die Autoren die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzen aufgreifen, auf ihre Relevanz hin befragen und in die bestehende Systematik integrieren. Ferner fokussieren sie weitere Entwicklungspotentiale der Sprachdidaktik, indem sie auf einer verstärkten Würdigung der Mehrsprachigkeit für die Unterrichtsplanung insistieren und gute Gründe dafür vortragen, Berührungsängste vor einer neuen „Ressource für die Entwicklung von Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewusstheit“ abzubauen.

Sie erweitern den Anhang im Vergleich zu den vorherigen Auflagen dadurch, dass sie das umfangreiche Literaturverzeichnis, die Lektürehinweise und Empfehlungen für Arbeitsmittel einer kritischen Aktualisierung unterziehen und die Übersichtlichkeit des Sachregisters durch eine behutsame Zusammenführung einiger Stichwörter erhöhen.

Kurzum: Die „neue“ Generation von Deutschlehrkräften wird mit ruhigem Gewissen dank der soliden und kenntnisreichen sowie wohlgeordneten Informationen aus dem „Steinig/Huneke“ sprachdidaktisch eingeführt und geprüft werden können. Es bleibt zu hoffen, dass der Erich Schmidt Verlag in den kommenden Jahren seine Reihe „Grundlagen der Germanistik“ pfleglich behandeln und weiteren aktualisierten und verbesserten Ausgaben solcher Standardwerke hinreichend Raum lassen wird.

Titelbild

Wolfgang Steinig / Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung.
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011.
322 Seiten, 17,80 EUR.
ISBN-13: 9783503122400

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch