Rockmusik im Wartesaal

In seinem neuen Roman „Comeback“ erzählt Alexander Osang von einer Band, einem Land und dem, was bleibt

Von Dietmar JacobsenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Dietmar Jacobsen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Sie nennen sich die „Steine“ und sind eine in der DDR äußerst erfolgreiche Rockband. Nora, die Frontfrau, Alex, der Gitarrist, Paul, der Mann am Bass, Schlagzeuger Axel und Vonnie, der Keyborder. Ein bisschen erinnern sie an „Silly“ in der Urbesetzung mit der charismatischen Sängerin Tamara Danz, ein bisschen an „Pankow“ mit André Herzberg, ein bisschen an all jene die ostdeutschen Säle vor 1989 füllenden Bands von Renft bis Karat, die sich nach der deutschen Wiedervereinigung neu erfinden mussten, wollten sie weiter erfolgreich sein. Und deren Mitglieder – man kann es nachlesen im aktuellen Roman „Alle Nähe fern“ des Pankow-Sängers Andrė Herzberg – teilweise in existenzbedrohende Lebenskrisen stürzten, als die Landschaften, in denen sie sich nach der von ihnen mitgetragenen friedlichen Revolution in der DDR plötzlich wiederfanden, alles andere als Blüten für sie trugen.

Alexander Osang hat in seinem vierten Roman „Comeback“ die Geschichte einer Gruppe von jungen Leuten geschrieben, deren Mitglieder ihre Gedanken und Gefühle, kleinen Freuden und großen Schmerzen, ihr Hin- und Hergerissensein zwischen Heimat und Welt, Geborgenheit und Sehnsucht nach dem Anderen, Zwang und Freiheit im Medium der Musik auszudrücken versuchen. Es ist keine Bandbiographie, wie der Autor in seiner „Danksagung“ am Ende versichert. Allein das Buch wäre auch nicht zustande gekommen ohne die enge Beziehung des Berliner Journalisten und Schriftstellers Osang zu Gruppen wie den oben erwähnten „Silly“ und „Pankow“ sowie zu deren Liedern.

Bereits Osangs zweiter Roman, „Lennon ist tot“ (2007), besaß eine „musikalische Ebene“. Nicht nur sein Titel spielte auf eine Ikone der Popmusik an, sondern auch die Tracklisten, die den einzelnen Teilen vorangestellt waren, korrespondierten mit der Entwicklung des Helden Robert Fischer und seinen sich verändernden Einstellungen zur Welt. Wichtiger in Bezug auf das neue Buch dürfte allerdings sein, dass sich Osang seit jeher in seinen Reportagen auch mit der DDR-Rockmusik und ihren prominenten Vertretern auseinandergesetzt hat und bereits 1997 eine Biographie der im Sommer davor verstorbenen Tamara Danz im Christoph Links Verlag veröffentlichte.

„Comeback“ nun ist gebaut wie eine Collage. Osang hat das zeitliche Nacheinander der Geschichte, die er erzählt, aufgesprengt und präsentiert uns ein Nebeneinander unterschiedlichster Biografiesplitter. Insgesamt elf Kapitel, die häufig wirken wie selbstständige kleine Erzählungen, beschreiben einen Zeitraum, der von 1982 bis ins Jahr 2014 reicht. Diese Methode funktioniert außerordentlich gut, zumal von Kapitel zu Kapitel auch die personalen Erzähler wechseln und der Leser dadurch die letzten Jahre der untergehenden DDR, die Zeit von Wende und Wiedervereinigung sowie das sich schwieriger als gedacht gestaltende „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln miterlebt. 

Als Klammer für den Roman dienen zwei Kapitel, in denen die auf die „Steine“ folgende Generation zu Wort kommt. Emma Schmidt ist die Tochter des Bassisten Paul. Ihre Liebesgeschichte mit dessen Kollegen Alex führt die Band nicht nur in eine ihrer zahlreichen Krisen, sondern inspiriert den Gitarristen auch zu seinem schönsten Song. In Kalifornien, wohin die junge Frau vor der Unordnung in ihrem privaten Leben geflohen ist, um etwas Neues zu beginnen, erkennt sie freilich, dass man die Vergangenheit nicht einfach abstreifen kann. Ihre Rückkehr nach Deutschland fällt zusammen mit dem Versuch eines Comebacks der „Steine“, nachdem man sich zu Beginn der 1990er-Jahre zunächst getrennt hatte, um jeweils eigene Pläne umzusetzen.

Liebe und Verrat, Festhalten am Hergebrachten und Aufbruch zu neuen Ufern – mit „Comeback“ ist Alexander Osang ein Roman gelungen, der nicht nur das schwierige Mit-, zeitweise auch Gegeneinander von fünf Menschen und ihrem unmittelbaren Umfeld in den Zeiten eines alle gesellschaftlichen Sphären erfassenden Umbruchs beschreibt, sondern darüber hinaus Themen wie Altern und Neuanfang, Authentizität und Anpassung, Standhaftigkeit und Kompromiss um der Karriere willen in wunderbare Geschichten umsetzt. Einige davon sind so gut und sinnfällig, dass man sie sich durchaus in zukünftigen Lesebüchern vorstellen kann.

Etwa jene mit dem Titel „Truppenabzug“, in deren Mittelpunkt Jürgen Wilhelm – genannt Conny – steht, der Manager der „Steine“, von den Musikern mal geliebt, mal gehasst, von Nora Schwarz, der Frontfrau, mal gefeuert, mal wieder angeheuert. Gerade ist er, im Juni 1994, in Gnaden wieder aufgenommen worden und auf dem Weg zu einem Treffen mit den Bandmitgliedern, um das längst fällige Comeback der Gruppe zu planen, als er mit seinem Wagen tödlich verunglückt. Ausgerechnet auf ein liegengebliebenes Fahrzeug der abziehenden sowjetischen Streitkräfte, die über Jahrzehnte bei Fürstenberg an der Havel stationiert waren, fährt der Mann auf und wird so, während er über einen Neubeginn nachdenkt, zu einem der letzten Opfer des tragischen Zerrisssenseins Deutschlands in den vier Nachkriegsjahrzehnten.                              

„Comeback“ ist Osangs bisher gelungenstes Buch. Es fasert nicht so weit aus, wie das noch seine Vorgänger taten, sondern bleibt eng am Thema. Indem seine Helden einem Milieu angehören, das einerseits privilegiert war, sich andererseits aber bis 1989 immer wieder dem Argwohn der Herrschenden ausgesetzt sah, die Kunst nur dann durchwinkten, wenn sie das Bestehende bejahte, gelingt es dem Roman, eine ganze Reihe von Problematiken in sich aufzunehmen, ohne dass auch nur eine davon aufgesetzt wirken würde.

Die versuchte  Unterwanderung der Band durch Stasizuträger, ihre Funktion während der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die Existenz der Musiker zwischen Protest und Privileg in den letzten Jahren des ostdeutschen Staats, ihr Aufbegehren gegen die Kommerzialisierung von Musik, die für sie wie ihre Hörer immer mehr war als bloße Unterhaltung – all das arbeitet der Roman in Form von elf Geschichten mit immensem Mehrwert auf. Hinter der fiktiven Historie einer Band, die gleich mehrere reale Vorbilder besitzt, scheint so die Geschichte eines ganzen Landes auf: die Sehnsüchte der in ihm lebenden Menschen, denen die Lieder dieser Musiker Hoffnung und Mut gaben. Wie jenes vom „Wartesaal“, in dem es heißt:

Schon im Kindergarten/ ham wir gelernt zu warten/ […]/ Wir warten auf Reisen/ Wir warten auf Speisen/ Susanne und Hagen/ warten aufʼn Wagen/ Peter und Sabine/ warten auf ne Waschmaschine/ Wir warten nicht auf London und nicht auf Paris/ Wir warten auf ein kleines Paradies/ […]/ Das Licht geht aus, der Kopf wird kahl/ Im Wartesaal, im Wartesaaal.      

Titelbild

Alexander Osang: Comeback. Roman.
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015.
287 Seiten, 19,99 EUR.
ISBN-13: 9783100022783

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch