Zum 70. Geburtstag Elfriede Jelineks: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Am 20. Oktober 2016 wird Elfriede Jelinek, die Literaturnobelpreisträgerin von 2004, 70 Jahre alt. In literaturkritik.de sind bisher folgende Beiträge über sie erschienen:

Zwei zerstrittene RAF-Terroristinnen und eine reuelose Jungfrau.
Elfriede Jelineks sprachgewaltige Dramen „Ulrike Maria Stuart“ und „Das schweigende Mädchen“
Von Yvette Rode
Ausgabe 06-2016

Schmökern, recherchieren, forschen.
Über Pia Jankes zweibändige Dokumentation zu Werk und Rezeption Elfriede Jelineks
Von Barbara Mariacher
Ausgabe 02-2016

Die ältere Schwester von Elfriede Jelinek?.
Die Wiederentdeckung von Maria Lazars Roman „Die Vergiftung“
Von Holger Englerth
Ausgabe 08-2015

Wilde Wirbel.
Elfriede Jelineks Versuch, dem „rein GOLD“ eine neue Bühne zu bieten
Von Rolf Löchel
Ausgabe 05-2013

Lust auf Bruch, Tabu und Trash? Typisch Jelinek!.
Viele Teile, kein Ganzes: Der von Sabine Müller und Cathrine Theodorsen herausgegebene Sammelband „Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat“ ist nur halb gelungen
Von Jörg Pottbeckers
Ausgabe 11-2011

Nicht Diskretion, sondern Übersteigerung, wo es nur möglich ist.
Birgit Oberger zeigt eine weitgehend unbekannte Elfriede Jelinek. Sehenswert, aber unscharf
Von Jörg Pottbeckers
Ausgabe 11-2011

Schreiben als leidenschaftlicher Akt.
Zum 65. Geburtstag von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek
Von Peter Mohr
Ausgabe 11-2011

Montagen gegen den Bilder-Terror.
Ein kleiner Streifzug durch die Geschichte künstlerischer und wissenschaftlicher Kritik an der Macht audiovisueller Kriegspropaganda: Bertolt Brecht, Elfriede Jelinek, Gerhard Paul
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 10-2011

„Ich möchte seicht sein“.
Der Sammelband „Lob der Oberfläche“ von Thomas Eder und Juliane Vogel untersucht die (Ober-)Flächen im literarischen Raum von Elfriede Jelinek
Von Christine Hermann
Ausgabe 06-2011

Von Ausnahmeboten und Wortsturmführern.
Der Zweite Weltkrieg war fast zu Ende, als die Thyssen-Tochter Margit von Batthyány noch einmal so richtig feiern ließ. Über einen Sammelband zu Elfriede Jelineks Stück „Rechnitz (Der Würgeengel)“
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 08-2010

Vom utopischen Schreiben zur Poetik der Negativität.
Michèle Pommé vergleicht die intertextuellen Schreibstrategien von Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek
Von Rolf Löchel
Ausgabe 05-2010

Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt – Myung-Hwa Cho-Sobotkas Studie zu Ingeborg Bachmanns „Malina“, Elfriede Jelineks „Die Klavierspielerin“ und Yoko Tawadas „Opium für Ovid“
Ausgabe 09-2008

Dieses Erzählen, das keins ist.
Im Internet erscheint das dritte Kapitel von Elfriede Jelineks Fortsetzungsroman „Neid“
Von Annika Nickenig
Ausgabe 09-2007

Wir müssen zu ihr, sie kommt nicht zu uns.
Elfriede Jelinek veröffentlicht ihren neuen Roman „Neid“ auf ihrer Homepage. Jeder kann ihn herunterladen, für umsonst. Für Zitate soll man allerdings ihre Erlaubnis einholen
Von Jörg Sundermeier
Ausgabe 06-2007

Wer schreibt?.
Elfriede Jelineks „Privatroman“ vereint Gesten von Ohnmacht und Macht
Von Kai Köhler
Ausgabe 06-2007

Annika Nickenigs Arbeit über Diskurse der Gewalt – Spiegelungen von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar
Ausgabe 05-2007

Jelineks große Schwester.
In Gisela Elsners neu aufgelegtem Roman „Das Berührungsverbot“ proben Spießer die sexuelle Revolution
Von Rolf Löchel
Ausgabe 01-2007

Geburtstagsgrüße mit Hölderlin.
Arendt – Heidegger – Jelinek und die Wohnsitze des Denkens
Von Andrea Geier
Ausgabe 10-2006

Jelinek? Schreibt sich das wie die Dichterin?.
Verena Mayer und Roland Koberg zeichnen Elfriede Jelinek als ewige Tochter
Von Rolf Löchel
Ausgabe 04-2006

Trau keinem über 70.
Über Elfriede Jelinek, Harold Pinter und die Stockholmer Nobelpreisjury
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 11-2005

Verunglückte Fingerübung.
Elfriede Jelineks Erstlingswerk „Bukolit“ als Taschenbuch
Von Rolf Löchel
Ausgabe 11-2005

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Elfriede Jelinek
Ausgabe 11-2005

Keine Ursachen haben auch ihre Wirkungen.
Zur grundlosen Aufregung später Kritik an Elfriede Jelineks Nobelpreis
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 11-2005

Geschlechter-differánce.
Ein literaturwissenschaftlicher Sammelband zu Weiblichkeit bei Elfriede Jelinek und anderen zeitgenössischen Autorinnen
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2005

Irakische Halsabschneider, amerikanische Hundeführer und Jesus W. Bush.
„Bambiland“ und „Babel“ – Elfriede Jelineks Theatertexte gegen den Irak-Krieg
Von Rolf Löchel
Ausgabe 04-2005

Beiträge aus dem Archiv von literaturkritik.de und Aufsätze von Mitarbeitern anlässlich der Nobelpreis-Vergabe an Elfriede Jelinek
Ausgabe 11-2004

Lob mit Fußtritten.
Über den Nobelpreis für Elfriede Jelinek
Von Andrea Geier
Ausgabe 11-2004

Literatur hat ein Gesicht.
Frank Möbus und Friederike Schmid-Möbus präsentieren „Dichterbilder“ von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek
Von Manu Slutzky
Ausgabe 10-2003

Keine Staatsdichterin.
Pia Janke stellt mit StudentInnen einen beieindruckenden Faksimile-Band mit Dokumenten zum von Elfriede Jelinek beschmutzten Nest Österreich zusammen
Von Rolf Löchel
Ausgabe 12-2002

Verächtlicher Siegertyp.
Elfriede Jelinek und Michael Haneke über die Verfilmung der „Klavierspielerin“
Von Rolf Löchel
Ausgabe 05-2002

Sprachkarussellswahrheitsfindung.
Drei neue Dramen von Elfriede Jelinek
Von Ingeborg Gleichauf
Ausgabe 04-2002

Von der Ehe und anderen Todesarten.
Yasmin Hoffmann zur Sprach- und Kulturkritik in Elfriede Jelineks literarischen Werken
Von Rolf Löchel
Ausgabe 09-2001

Morde und Unfälle.
Über Elfriede Jelineks Roman „Gier“
Von Diemut Roether
Ausgabe 11-2000

Porno aus weiblicher Perspektive.
Elfriede Jelinek schildert masochistische Sexualpraktiken
Von Jutta Osinski
Ausgabe 08-1999

Instrument der Lustbefriedigung.
Über „Lust“ von Elfriede Jelinek
Von Aline Willeke
Ausgabe 08-1999