Sieben Tage stumm aufs Meer sehen

Gregor Sanders Protagonisten starten zaghafte Ausbruchversuche

Von Doris BetzlRSS-Newsfeed neuer Artikel von Doris Betzl

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Eine Momentaufnahme in schwarz-weiß fesselt den Blick des Lesers auf Gregor Sanders Erstlingswerk: Drei junge Männer, beim Spielen festgehalten. Ihr Blick geht gespannt nach oben. Ein Flugobjekt, einen Ball vielleicht, vermutet man außerhalb des Bildrahmens. Es ist die Konzentration auf eine - unter rationalen Kriterien - zweckfreie Tätigkeit. Das Objekt des Interesses liegt zudem außerhalb des Blickfelds des Betrachters. Ein schönes, klug gewähltes Cover.

"Ich aber bin hier geboren", lautet der Titel des schmalen Erzählbandes, es ist zugleich der Titel der ersten Geschichte. Ein leiser Satz, aber ein beharrlicher. Der Satz eines "Insiders", doch welche Konsequenzen hat er? Vielleicht die, dass man Fragen nicht mehr stellt. Wer hier geboren ist, ganz gleich wo, weiß: Es war schon immer so. Egal was. Die Progatonisten, die Sander erschafft, fragen kaum, und sie erklären nichts. Was passiert an "unerhörten Begebenheiten" - verschwundene Menschen, schwere Unfälle, Sex, Tod - es geschieht am Rande, meist ganz außerhalb des Erzählrahmens.

Dagegen gestaltet Gregor Sander die ersten Sätze jeder seiner knappen, kaum mehr als zehn Seiten umspannenden Geschichten ungemein spannend: "Ich hätte sagen können: ,Ich habe versucht, nicht verrückt zu werden', als ich in sie hineinlief am Ostbahnhof und sie mich fragte, was ich getan habe in den letzten Jahren. Aber so etwas fällt einem dann ja nicht ein. Stattdessen sagte ich: ,Verschiedenes.' Und war damit beschäftigt, mir ihr Gesicht anzusehen." Unvermittelte, oft rätselhafte Einstiege bedingen eine Orientierungsphase, zwingen zugleich in den Text. Die wenigsten der aufgeworfenen Rätsel erfahren ihre Enthüllung.

Die Konzentration auf eine zweckfreie Tätigkeit, eine unsinnige Aktion - das ist auch Hella und Thommy in der Geschichte "Morgens" zu eigen. "Sie haben in diesem einen Jahr nichts so ernsthaft betrieben wie das Ausbaldowern der Banken, wochenlang". Die Idee zweier Zielloser, am Kneipentresen entstanden, wird zur fixen Manie: Eine Bank überfallen. Was tun mit dem Geld? "Palmenstrand oder was?" Oder einfach die Zeche gleich bezahlen, nicht aufschreiben lassen. Beide jobben, sie brauchen das Geld nicht wirklich, was sie brauchen, ist ein Ziel. Doch dann macht Thommy unvermutet eine Erbschaft. Der Banküberfall wird überflüssig. Hella bricht zusammen.

Auch Bernhard hat in "Hier und Jetzt" ein Ziel, ein augenscheinlich noch zweckferneres. Er sitzt schweigend am Strand und sieht aufs Meer. Der Rekord im Aufs-Meer-Schauen, im Guinnessbuch verbrieft, liegt bei sechs Tagen. Den will Bernhard brechen - vermutet man. Denn Bernhard selbst sagt es nicht. Seine Frau unterstützt ihn dennoch, die Lokalpresse interessiert sich für den beharrlichen Schweiger, irgendwann sogar die Stadt: "Sehen Sie, es geht doch aufwärts bei uns in Grünborn". Ein Volksfest, bestehend aus Blaskapelle und Fischbude, wird am siebten, am Rekord-Tag organisiert. Groteske Momente von Komik - sie sind rar in Sanders Erzählband.

Gregor Sander, 1968 in Schwerin geboren, Absolvent der Berliner Journalistenschule, beobachtet in seinen neun Geschichten eine Zeit in Deutschland, die Sven Regener, komischer oft, mitunter aber ebenso tragisch, in seinem Roman "Herr Lehmann" fasst, die Hans-Christian Schmid in seinen filmischen Episoden "Lichter" verdichtet. Die neunziger Jahre, Nachwende-Phänomene. Denn so unterschiedlich Sanders Protagonisten sind - Theatermacher, Kneipiers, Rentner - ein unglückliches Verharren im Jetzt ist ihnen gemein, zaghafte Ausbruchversuche, denen meist ein Zurückkehren in den alten Zustand folgt. "Mich hat die plötzliche Möglichkeit, überallhin reisen zu können, gelähmt", stellt ein Ich-Erzähler "Zwischen den Welten" fest: "Ein Ticket kaufen und in ein Flugzeug steigen und Stunden später an dem Ort zu sein, der noch Monate zuvor klang wie ein Geheimnis". Ein symptomatischer Satz für eine Zeit, für das Buch, für seine Wirkung: Ernüchternd und emotional zugleich offenbart es eine Wahrheit und einen Zauber. Die Szenerie der Geschichten flieht bald die Erinnerung, doch die Atmosphäre erleben wir mit dem Staunen des Wiedererkennens.

Titelbild

Gregor Sander: Ich aber bin hier geboren. Erzählungen.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002.
139 Seiten, 14,90 EUR.
ISBN-10: 3498063618

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch