Der Hahn im Selbsterfahrungskorb

"Ganz der Ihre" von Connie Palmen ist ein grandioses Buch über die menschliche Psyche

Von Mechthilde VahsenRSS-Newsfeed neuer Artikel von Mechthilde Vahsen

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die intensivste Selbsterfahrungsgruppe ist die Zweier-Beziehung, heißt es. Im neuen Roman der niederländischen Autorin Connie Palmen ist es ein ganzes Netzwerk an Freundschaften und Beziehungen, in deren Mittelpunkt ein Mann steht: Salomon Schwartz, bekennender Neurotiker, theatralische Persönlichkeit par excellence, ein Don Juan, der die Frauen liebt und sie reihenweise verlässt. Der berühmte Journalist und Kolumnist, genannt Mon, unterschreibt seine wöchentlichen Kolumnen, die er in Form von Briefen verfasst, mit "tt", was er von seinem Vater übernommen hat: ganz der Ihre bzw. ganz der deine. Er erinnert nicht zufällig an Ischa Mejer, verstorbener Lebensgefährte der Autorin, dem sie in "I. M." ein unvergessliches Denkmal gesetzt hat.

Auch in dem vorliegenden Buch stirbt der Held mit 49 Jahren, an seinem Grab versammeln sich unter all den Verflossenen auch fünf bzw. sieben Frauen, die mit ihm in einer besonderen Beziehung standen. Sie alle kursieren mehr oder minder um dieses ständig laute, redende, schimpfende, lachende, kritisierende, die Wahrheit suchende und schreibende Zentralgestirn. Da wäre zunächst die Psychiaterin Saar de Vries, Salomons letzte Frau und Witwe, von ihm bereits bei der ersten Begegnung Schutz genannt. Vier Jahre nach dem Tod ihres Mannes begeht sie Selbstmord, nach der Diagnose eines Gehirntumors. In ihrem Nachlass findet sich jahrelang recherchiertes Material für eine Biografie über Mon, das sie Charlie, einer Biografin, überträgt.

Charlie ist seit dem Studium mit zwei anderen Frauen befreundet: zum einen mit der in den Wahnsinn abdriftenden Catherina, die durch den Tod ihrer Schwester belastet ist, und zum anderen mit Cis, einer Transsexuellen. Diese ist seit der ersten Begegnung mit Salomon seine 'persönliche Sekretärin', sein 'Diener', wie sie selbst sagt. Des weiteren gehört zum engen Kreis eine Verflossene, Judith, von Beruf Schauspielerin, dann die Nonne Schwester Monica und schließlich die Prostituierte Lili.

Connie Palmen versteht es, dem Leser diese scheinbar ungeordnete Konstellation eindringlich und überzeugend nahe zu bringen. Charlie sichtet das umfangreiche Material, zu dem aufgezeichnete Gespräche zwischen Salomon Schwartz und Lili und Schwester Monica gehören, die in die Bücher "Briefe an Lilith" und "Teure Schwester in Gott" eingeflossen sind, dazu Gespräche mit dem Bruder von Salomon und mit dem befreundeten Paar Hein und Vera de Waal. Weiterhin wird aus den Büchern von Saar de Vries zitiert, deren Titel jeweils auch als Kapitelüberschriften fungieren. Ihr erstes Buch handelt von der theatralischen Persönlichkeit ("Die Pathologie des Theaters"), das zweite vom Zusammenhang zwischen Geld und Emotionen ("Die Ökonomie der Schuld").

Palmen bedient sich also mehrerer fiktiver Zeugnisse, schriftlicher wie mündlicher, um ihre Erzählerin Charlie die Biografie dieses Mannes schreiben zu lassen. Es ist ein hinkender, nicht wirklich schöner Mann, "eine Mischung aus dominantem Macho und frechem kleinem Jungen, aus Despot und quengelndem Dreikäsehoch, aus Teufel und Engel, na ja, immerhin ein Mann, auf den auch andere Frauen scharenweise flogen, denn nie saß er allein, und er ging jeden Abend mit einer Frau zur Tür hinaus, die wie ein Schoßhündchen hinter ihm herdackelte."

Doch hinter dem dichten Bild dieses Unerreichbaren tauchen die Lebenskonzepte der genannten Frauen auf. Hier offenbaren sich auf psychischer, emotionaler, spiritueller und gesellschaftlicher Ebene Entwürfe und gelebtes Leben, farbig und interessant gestaltet. Das Ganze ergibt so ein Panorama der niederländischen Gesellschaft und die Frauenfiguren sind verbunden durch eine abwesende, missbrauchende, zerstörende, ablehnende und lieblose Vaterfigur. Sie alle sind Suchende, nach sich selbst und nach diesem abwe(i)senden Vater. Bei ihnen allen sind die gewählten Berufe Reaktionen auf diesen Mangel, Überlebensstrategien einer Nachkriegsgeneration, von der erwartet wird, dass sie trotz elterlicher Autorität und der Traumata des Nationalsozialismus glücklich ist, was in dieser Konstellation nicht gelingen kann. Auch die jüngere Generation in Gestalt der drei C's, die alle kinderlos sind, erlebt das Väterliche als etwas Prägendes. "Wir sind allesamt Väter geworden, Erzeuger von etwas anderem als Kindern, weil Vater zu werden der einzige Weg war, wie man zu einem Idol werden und Liebe haben konnte, aber auf Distanz." Dabei versuchen sie alle, vor allem Salomon Schwartz, diese Distanz zu überwinden und zu lieben, in welcher Form auch immer.

Der Roman ist durchdrungen von Philosophie, Religion und Psychologie, diskutiert auf sehr zugängliche Weise die vielen aufgeworfenen Fragen nach dem Leben, dem Sinn, der Liebe und dem Tod, und bietet subjektive, den Figuren zugeordnete Antworten an. Die Autorin beweist dabei einmal mehr ihr Talent, diesen dichten und intensiven Stoff in Literatur zu verwandeln, die trotz der Komplexität verständlich bleibt und eine herausragende Leichtigkeit besitzt, dabei unterhaltsam und teilweise vergnüglich zu lesen ist.

Ein wunderbares Buch über das Leben und die Menschen und die Sehnsucht danach, sich selbst zu (er-)kennen, was vor allem durch ein Gegenüber gelingt.

Kein Bild

Connie Palmen: Ganz der Ihre. Roman.
Übersetzt aus dem Niederländischenvon Hanni Ehlers.
Diogenes Verlag, Zürich 2004.
423 Seiten, 22,90 EUR.
ISBN-10: 3257861060
ISBN-13: 9783257861068

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch