Ärzte ohne Grenzen

Medizinisches Wissen und medizinische Praxis in Mittelalter und Früher Neuzeit

Von Ines HeiserRSS-Newsfeed neuer Artikel von Ines Heiser

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Liebe und Tod sind - so sagt man - die beiden großen Menschheitsthemen, die jede Person ausnahmslos betreffen, egal zu welcher Zeit oder in welcher Kultur diese leben mag. Das dem Tod nah verwandte Problemfeld 'Krankheit' scheint eine ähnliche Universalie darzustellen: Auch Krankheiten treten in unterschiedlicher Form zu allen Zeiten in jedem geografisch bekannten Raum auf; Angehörige aller Epochen und aller sozialen Schichten sehen sich damit konfrontiert und müssen entsprechende Reaktionsmechanismen und Bewältigungsstrategien ausbilden. Damit scheint sich das Themenfeld Krankheit/Gesundheit, medizinische Praxis/medizinisches Wissen für komparatistische und interdisziplinäre Studien besonders anzubieten: Das Phänomen Krankheit tritt in jeder Kultur auf, die Umgangsweisen unterschiedlicher Kulturen damit können sich jedoch erheblich unterscheiden, abhängig vom Deutungsmuster, das an dieses Phänomen geknüpft wird. Um solche Deutungsmuster identifizieren zu können, ist eine Untersuchung des kulturellen "Überbaus" von Krankheit durch möglichst viele Disziplinen unerlässlich, da meist allein eine Kombination dieser Außensichten auf das Phänomen Krankheit eine Erklärung für die jeweils in einer Kultur eingesetzten Therapiemaßnahmen, medizinischen Forschungen und Experimente bieten kann: Unsere Vorstellung davon, was Krankheit ist, entscheidet letztendlich darüber, wie wir auf sie reagieren und mit welchen Mitteln wir ihr entgegentreten.

Der von Florian Steger und Kay Peter Jankrift zusammengestellte Aufsatzband "Gesundheit - Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit" ist daher in mehr als nur einer Hinsicht äußerst spannend und informativ. Neben einer umfassenden Einführung in den aktuellen Forschungsstand zu Kulturtransfer und Medizingeschichte bietet er elf Einzelstudien, die sich aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen wie allgemeiner und Medizingeschichte, klassischer und Mittelalterphilologie sowie unterschiedlicher Zeitabschnitte (behandelt werden Ereignisse, Personen und Institutionen des 4. bis 16. Jahrhunderts) mit den kulturellen Verhaltensmustern und medizinischen Institutionen auseinander setzen. Dabei werden Ärzte und kirchliche Funktionäre als Träger medizinischen Wissens und medizinischer Fürsorge in den Blick genommen (Pahlitzsch: Ärzte ohne Grenzen; Horden: The Christian Hospital in Late Antiquity, Jankrift: Eigenes und Fremdes); ebenso wird die mit Krankheit zusammenhängende und auf sie bezogene materielle Kultur und die Medizintechnik einer genauen Untersuchung unterzogen (Horden: The Christian Hospital in Late Antiquity; Mitchell: Evidence for Elective Surgery in the Frankish States of the Near East in the Crusader Period; Henderson: The Material Culture of Health); weiterhin liegen einige Beiträge zur Rezeption medizintheoretischer Werke vor (Wittern: Die Gegner Andreas Vesals; Steger: Medizinische Streitkultur im 16. Jahrhundert; Schäfer: "De senectute". Zur Rezeption medizinischen und nicht-medizinischen Wissens der Antike in der frühneuzeitlichen Altenheilkunde) und Studien zur kulturellen Funktion des Phänomens Krankheit bzw. zur Auswirkung von Epidemien auf die bis dahin herrschenden kulturellen Verhältnisse (Meier: Kultur- und mentalitätsgeschichtlich relevante Folgen der 'Pest' im 6. Jahrhundert; Kirchner: Heilungswunder im Frühmittelalter).

Viele dieser Untersuchungen stellen dabei neues Quellenmaterial zusammen oder versuchen in einer ersten Annäherung bestimmte Sachfragen zu klären, was häufig auf eindrucksvolle und interessante Weise gelingt - ein nicht unbeträchtlicher Wissenszuwachs auf dem Gebiet mittelalterlicher Kultur- und Medizingeschichte wird so durch den vorliegenden Tagungsband geleistet. Leider ordnen nur wenige der enthaltenen Beiträge ihre jeweilige Themenstellung in den größeren Kontext der Frage nach kulturellen Bedeutungen von Krankheit ein. Die Betrachtungen sind wenig paradigmatisch bzw. systematisch, neuere Theorien zu gesellschaftlicher Bedeutung und kultureller Funktion von Krankheiten, wie sie in den letzten Jahren in großer Anzahl im angloamerikanischen Raum im Kontext der medical anthropology entstanden sind, werden kaum berücksichtigt (zu erwähnen ist hier als positive Ausnahme lediglich die Untersuchung von Pott: Medicus poeta).

Trotz einiger hier ungenutzter Möglichkeiten hinterlässt der von Steger und Jankrift herausgegebene Band insgesamt einen sehr positiven Eindruck: Die Studien zeigen ein noch wenig erschlossenes Untersuchungsgebiet auf, das weitere interessante Arbeiten erwarten lässt - hierfür bietet die vorliegende Aufsatzsammlung eine reichliche Anzahl ansprechender Anknüpfungspunkte.

Titelbild

Florian Steger / Kay Peter Jankrift (Hg.): Gesundheit - Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit.
Böhlau Verlag, Köln 2004.
267 Seiten, 34,90 EUR.
ISBN-10: 3412138037

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch