• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
  • Verlag
  • Aktuelles
    • Aktuelle Ausgabe (06-2022)
    • Neue Artikel
    • Neu eingegangene Bücher
    • Leserbriefe
  • Archiv
    • Frühere Ausgaben
    • Sonderausgaben
  • Spezial
    • Filmkritik
    • Glossen
      • Lampings Wiedergelesen
      • Lyrik aus aller Welt
      • Puschs Laut & Luise
    • Literatur Radio Hörbahn
    • Lexika
    • Forschung & Lehre
    • Das Kanon-Spiel
  • Bücher
  • Autoren
  • Service
    • Für Abonnenten
    • Online-Abo bestellen
    • Druckfassungen
    • eBook-Download
    • Newsletter
    • Werbung
    • Verlagsliste
  • Mitarbeit
    • Neu eingegangene Rezensionsexemplare
    • Infos für Mitarbeiter
    • AGBs
  • Über uns
    • Impressum
    • Wir über uns
    • Pressestimmen
    • Unsere Mitarbeiter
    • Unsere Abonnenten
    • Themenplanung
  • Login
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Buchsuche
  • Startseite

Neu erschienen

Die „Wechselkröte“ gewinnt den Bachmannpreis 2022. Ana Marwan überzeugt die Jury mit ihrem feinen Porträt einer Eremitin
Rezension von Bozena Anna Badura


Franz Lindners letzte Aufzeichnungen
Rezension von Beat Mazenauer zu

Gerhard Roth: Die Imker
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2022

Alfred Döblin als Literat und Philosoph
Rezension von Rolf Löchel zu

Michael Storch: Anthropologie als Engagement. Studien zu Alfred Döblins Frühwerk
Königshausen & Neumann, Würzburg 2022

Claudia Erdheim über „Absurdes, Komisches, Abstoßendes und Irritierendes in der Literatur“
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zu

Claudia Erdheim: „So etwas schreibt man nicht!“. Absurdes, Komisches, Abstoßendes und Irritierendes in der Literatur
Edition Konturen, Wien 2022

Der dritte Lesetag endet mit Humor. Alle Texte der 46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt am Wörthersee sind vorgetragen – nun wird über den Gewinnertext entschieden
Von Bozena Anna Badura

Über die Grenzen der Literaturkritik. Der zweite Vorlesetag des Bachmannpreises in Klagenfurt
Rezension von Bozena Anna Badura


Die Republik vor dem Abgrund. War der Mord an Walther Rathenau im Juni 1922 die Tat nationalistisch verwirrter Ex-Militärs? Eine kleine Diskussion
Essay von Walter Delabar

Kein Eheglück für Yingzhi
Rezension von Rainer Rönsch zu

Fang Fang: Wütendes Feuer. Roman
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022

Weitere neue Artikel in literaturkritik.de hier

Redaktionsinfo

Juni-Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns

Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Erinnerungen an die 1970er Jahre

Offenes Rezensionsforum für Abonnenten

Die nächste Ausgabe erscheint am 4. Juli 2022.

Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo!

Partner

Gegenwartskulturen

 

In unseren Sonderausgaben:

Marcel Reich-Ranicki: Günter Kunert, Philip Roth, Heinrich Böll, Die Gruppe 47, Martin Walser, Peter Weiss, Wolf Biermann, Mein Shakespeare, Hermann Kant, Wolfgang Koeppen, Friedrich Dürrenmatt (zum 100.Geburtstag am 5.1.2021), Thomas Bernhard (zum 90. Geburtstag am 9.2.2021), Erich Fried (zum 100. Geburtstag am 6.5.2021) und neu: Franz Fühmann (zum 100. Geburtstag am 15.1.2022)
Unser Internetportal Marcel Reich-Ranicki enthält einen Überblick zu Beiträgen in diversen Medien zu seinem 100. Geburtstag.

Neu in Fortsetzungen:
- Eine Schatzkiste fürs Leben. Anregungen für ein sinnerfülltes Leben. Von Hubert Jung
- Heide Tarnowski: überallundnirgends. 2017 mit 74 - Ein Tagebuchroman / Fortsetzung 2021: 2018 mit 75

- Thomas Anz (Hg.): "Es geht nicht um Christa Wolf." Der Literaturstreit im vereinten Deutschand
- Dirk Kaesler: Über Max Weber. Beiträge in literaturkritik.de 2006 - 2020
- Bernd-Jürgen Fischer: Robert de Montesquiou und Marcel Proust
- Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland

- Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg. Dokumente. Hg. v. Th. Anz u. M. Stark
- Sigmund Freud: Zeitgemäßes über Krieg und Tod

- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)

1968
in der deutschen Literaturwissenschaft (Hg. von Sabine Koloch)

Anzeigen

Mehr Info...
„Ich habe die Portraits mit großem Vergnügen gelesen, sie sind gescheit, wohl abgewogen und sachlich.“ (Per Wästberg, Mitglied der Schwedischen Akademie)
Verlag LiteraturWissenschaft.de

Mehr Info...
Ein bewegtes Frauen-Leben im Umfeld von Anarchismus, Psychoanalyse und Bohème um 1900
Verlag LiteraturWissenschaft.de

Sterbende Kinder sehen keinen Erlkönig
Kleine Literaturgeschichte des sexuellen Missbrauchs
von Christian Milz

Die kopernikanische Wende in der Buechner-Rezeption:
Ueber einen Satz in Georg Buechners Woyzeck-Fragment
v
on Christian Milz

Das Tor des Unheils Camus` "Der Fremde" entschluesselt
von Christian Milz

Simone Frieling über alle Nobelpreisträgerinnen
für Literatur

Textwerkstatt Stefan Jäger
für Lektorat, Redaktion und E-Book

Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M. Weiner

Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)

Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien

In eigener Sache:

literaturkritik.de erscheint seit 1999 monatlich. Die Rezensionen zu über 20 000 literarischen und kulturwissenschaftlichen Neuerscheinungen sind kostenfrei zugänglich. Wir bitten jedoch um Unterstützung durch ein Online-Abonnement . Dafür bieten wir zusätzliche Leistungen: Volltextsuche im Archiv , Tipps zur Rezensionssuche im Internet und vieles mehr.

Offenes Rezensionsforum für Online-Abonnenten:
Alle Abonnenten können ohne Absprachen mit der Redaktion eigene Rezensionen und Kommentare zu Büchern veröffentlichen, die in unserer Datenbank (siehe Buch-Suche) erfasst sind.

  • RSS-Feed
  • Online-Abo
  • Leserbriefe
  • Archiv
  • Druckfassungen
  • Erweiterte Suche
  • Buch-Suche
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nach oben