Zur Buchhandlung
Kanonspiel Idee Ergebnisse Prosa und Drama Lyrik
 

Das Kanon-Spiel

Dieses Kanon-Spiel wurde im Jahr 2000 eingerichtet. Die ursprüngliche Liste von 80 deutschsprachigen Texten (keine Gedichte und keine essayistischen oder wissenschaftlichen Texte) orientierte sich u.a. an Ergebnissen einer Umfrage unter DozentInnen des Instituts für Deutsche Philologie der Universität München aus dem Jahr 1991. Sie hatte vorläufigen, offenen Charakter und ist inzwischen auf hundert Titel angewachsen. Titel, die seit Beginn des Spiels die niedrigste Punktzahl erreicht haben, wurden durch neue, von den Mitspielern am häufigsten vorgeschlagene Titel ersetzt.

Die erste Runde des Kanonspiels haben wir im Februar 2001 beendet, die zweite Ende November 2001, die dritte im Januar 2003, die vierte im März 2004, die fünfte im Oktober 2004! Seit Januar 2004 funktioniert das Spiel in "Echtzeit": Die Ergebnisse Ihres Votums gehen sofort in die öffentlich sichtbaren Ergebnisse ein.

Sie können der Liste von 100 Titeln weitere Titel hinzufügen (maximal zehn), müssen dafür jedoch entsprechend viele Titel, die Sie für weniger wichtig halten, als solche kennzeichnen. Kreuzen Sie auf der Liste außerdem zehn Titel an, deren gute Kenntnis Ihrer Einschätzung nach Priorität hat.

Im Januar 2001 haben wir für einen Kanon von 50 deutschen Gedichten ein entsprechendes Spielfeld eingerichtet.

Sie möchten teilnehmen?
Nutzen Sie bitte die Navigationspunkte "Prosa und Drama" oder "Lyrik" oben in der Navigationsleiste.

T.A.

Hinweise

Für die Online-Abonnenten von literaturkritik.de stellen wir hier die Gedichttexte, soweit die Urheberrechte frei oder von uns erworben worden sind, zur Einsicht und zum Laden auf ihren PC bereit.

Sie suchen nach Gedichtinterpretationen? Dann werden Sie fündig in Wulf Segebrecht (Hg.): Fundbuch der Gedicht-Interpretationenen. Bearbeitet von Rolf-Bernhard Essig unter Mitarbeit von Christina Böde, Christiane Bornemann und vielen anderen. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1997. 530 Seiten, 52 DM. Hier bestellen bei amazon.de !

 

  

Wulf Segebrecht: Was sollen Germanisten lesen?
Erich Schmidt, Berlin 1999.
96 Seiten, 14.80 DM
ISBN 3-503-04934-7

 


Frankfurt: Insel 2002
20 Romane, hg. v. M. Reich-Ranicki, 149,90 €
Inhalt
hier bestellen bei amazon.de

Siehe auch das Internet-Portal Reich-Ranicki!

Den größten Teil der Texte finden Sie in einer digitalen, 175 000 Seiten umfassenden Studienbibliothek, die wir aufgrund der optimalen Such- und Verabeitungsmöglichkeiten auf dem PC zusätzlich zu den gedruckten Ausgaben sehr empfehlen:

  

Mathias Bertram (Hg.): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka.
Studienbibliothek Berlin: DIRECTMEDIA Publishing
Berlin 2000.
(Stark erweiterte Neuausgabe der erstmals 1997 erschienenen CD-ROM)
Rezension der alten Ausgabe von 1997 in literaturkritik.de Nr. 10 - 1999

Ein provozierender Beitrag zum Thema ist der im Februar 2002 erschienene und viel beachtete Essay von Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München, Wien: Hanser 2002.


hier bestellen bei amazon.de

Einen Kanon der Weltliteratur enthalten:

  

Dieter Lamping und Simone Frieling (Hg.): Allgemeinbildung. Werke der Weltliteratur. Das muss man wissen. Würzburg: Arena Taschenbuch 2008.
hier bestellen bei amazon.de

Dieter Lamping / Frank Zipfel:
Was sollen Komparatisten lesen? Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005.
hier bestellen bei amazon.de

 

 

 

 

Hinweise zur Kanon-Forschung

Thomas Anz: Begriffe und Positionen literaturwissenschaftlicher Kanon-Forschung (hier; nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de)

Andere Kanon-Listen im Netz:

Reich-Ranickis Liste im "Spiegel" vom 18.6.2001


Literaturkritiker Joachim Kaiser wählt in Reaktion auf Marcel Reich-Ranickis Kanon seine 20 besten deutschsprachigen Bücher.


Gegenkanon des Leipziger Autors Erich Loest, der in seinen 20 besten deutschsprachigen Werken auch DDR-Literatur mit einbezog.

http://www.zeit.de/2002/42/200242_sbib_liste_xml und http://www.zeit.de/2002/42/200242_sbib_intro_xml
Die 50 Titel der ZEIT-Schülerbibliothek und dazu der Artikel von Ulrich Greiner

Eine Sammlung von Kanon-Listen findet sich auf der Seite http://www.lesekost.de/Kanon/HHL04.htm