Günther Fetzer schreibt die Geschichte von Droemer Knaur zwischen 1846 und 2017
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseDie Geschichte der heutigen Verlagsgruppe Droemer Knaur begann mit der 1846 gegründeten Buchdruckerei Th. Knaur in Leipzig, die ab den 1880er Jahren preisgünstige Klassiker verlegte. 1901 verkaufte der Sohn des Gründers den Verlag an den Berliner Verleger Gabriel Hendelsohn. Ein Jahr später trat Adalbert Droemer als Vertriebsleiter in den Verlag ein. Zusammen mit den Söhnen Hendelsohns, der 1916 verstorben war, entwickelte er den Verlag in der Weimarer Republik von einem Nebenmarktsverlag zum Publikumsverlag. Zum Durchbruch verhalf dabei die Reihe Romane der Welt, für die man Thomas Mann als Herausgeber gewinnen konnte. 1934 übernahm Adalbert Droemer, der 1939 starb, die Geschäftsanteile der jüdischen Mitbesitzer. Nach Jahren zwischen Opportunismus und Anpassung im Dritten Reich gründete sein Sohn Willy Droemer 1947 die Droemersche Verlagsanstalt. Erst nach einem Vergleich mit den Vorbesitzern im Jahr 1950 konnte der Verlag in Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. umbenannt werden. Willy Droemer und seine Nachfolger – seit 1981 unter dem Dach der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck – machten Droemer Knaur mit einem publikumsorientierten Belletristik- und einem breit gefächerten Nonfiction-Programm zu einem der großen Verlagshäuser in Deutschland.
Günther Fetzers Darstellung orientiert sich an den Besitzverhältnissen, die in der mehr als 150-jährigen Geschichte nur fünf Mal wechselten. Begonnen hat der Buchverlag als Anhängsel an eine etablierte Buchbinderei, gehörte dann zu einer kleinen Berliner Verlagsgruppe und war danach über zwei Verlegergenerationen hinweg in Privatbesitz, bevor er rund 100 Jahre nach dem Beginn Teil einer international tätigen deutschen Verlagsgruppe wurde und dabei zeitweise mit dem buchhändlerischen Großunternehmen Weltbild verschmolz.
Neben der Geschichte des Verlags im engeren Sinn wird dessen Entwicklung in die jeweilige zeitgenössische Situation eingebettet. Rund 400 Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiß illustrieren die Geschichte der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
|
||